2022-12 3 Ideen zur Energiegeneration - Agrarbetrieb

3 Ideen zur Energiegeneration

Energiewende, Klimaziele, CO2-Abstoß … wir werden zwar mit diesen Begrifflichkeiten tagein tagaus bombardiert, aber wenn es darum geht, die exorbitanten monatlichen Energierechnungen zu bezahlen, dann sind wir uns selbst überlassen. Wie die Politik und Medien diese Thematik handhaben, ist oft mehr als fragwürdig, aber das liegt außerhalb meines Kompetenzbereichs und deshalb halte ich mich hierbei zurück. Wovon ich jedoch immer wieder aufs Neue zu begeistern bin, sind die vielen neuen Ideen, die es zur Energiegeneration gibt.

Heute möchte ich Euch drei neue Möglichkeiten vorstellen, wie wir zukünftig Energie herstellen könnten.

1. Strom aus der Umgebungswärme

Die erste Entdeckung, welche mittlerweile auch patentiert wurde, stammt von zwei Deutschen. Die aus Hennef kommenden Erfinder Anton Ledwon und Waldemar Lewtschenko brauchen für die Erzeugung von Energie lediglich die Umgebungstemperatur.

Sie nutzen kleine, schwarze Kunststoff-Module, die wie eine Art „Niedertemperatur-Wandler“ funktionieren. Bereits bei 9,5 Grad Raumtemperatur können die kleinen Teile Strom erzeugen. Ein derartiges Material, das bei diesen geringen Temperaturen, gleichzeitig, Strom erzeugen und speichern kann, gab es noch nie. Ein „Quantensprung“ so die Erfinder.

Weitere Vorteile dieser innovativen Idee zur Energiegeneration sind:

  • Es wird kein Licht benötigt.
  • Wind braucht man ebenfalls nicht.
  • Und ja, man staune, es ist auch kein Ladegerät nötig.

Hinzu kommt, dass durch steigende Raumtemperaturen, mehr Energie erzeugt wird.

Den dazugehörigen 4-minütigen Beitrag des WDR darf ich Euch an dieser Stelle wärmstens empfehlen.

2. Algenenergie

Algen sind tolle, natürliche Düngemittel, die ich selber bei mir auf dem Hof einsetze. Als ich jedoch über das Experiment einiger Forscher der britischen University of Cambridge, in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls britischen Chipkonzern ARM, las, war ich absolut begeistert. Die Damen und Herren setzten nämlich eine Blaualge ein, um einen Mikroprozessor mit Strom zu versorgen.

Das Faszinierende an der ganzen Erfindung ist folgendes:

Der Microchip funktioniert seit nunmehr 1 Jahr und nutzt Strom ausschließlich aus Umgebungslicht. Wie genau geschieht dies? Durch Fotosynthese. Aus der Kombination von Blaualge (ungiftige Algenart) mit Aluminiumelektrode entsteht die Stromversorgung für den Microchip.

Die Vorteile des Einsatzes von Algen zur Energiegeneration im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus sind:

  • Keine Entleerung: Fotosynthese erlaubt die Produktion von elektrischem Strom auch bei Dunkelheit.
  • Langlebig
  • Umweltfreundlich

Der im Einsatz befindliche Microchip besteht aus gängigen, recycelbaren und kostengünstigen Materialien.

Quelle: University of Cambridge

3. Aus Blättern Gas herstellen

Als Nächstes möchte ich mit Euch ein 5-minütiges Video teilen, das bereits mehr als 5 Millionen mal auf YouTube angesehen wurde. Die Anzahl der Klicks wundert mich nicht, denn es geht um die Herstellung von Flüssiggas mit Hilfe von Blättern. Alles was man dazu braucht, sind zwei Kunststofffässer, ein paar Plastikschläuche und eine große Plastikflasche.

Ist es nicht faszinierend? Wir assozieren die Herstellung von Energie wohl mit komplexen technischen und chemischen Vorgängen und ggf. großen Industrieanlagen. Und hier wird eine Möglichkeit der Herstellung von Flüssiggas vorgestellt, für welche lediglich Dinge benötigt werden, die wohl viele unter Euch eh schon daheim haben oder einfach im Baumarkt besorgt werden können. Aber schaut selbst:

Quelle: Fabricated 5 Minutes, YouTube

Es gibt wesentlich mehr als die Gewinnung von Energie aus Wasser, Wind und Solar

Die oben aufgeführten Beispiele zeigen nicht nur die bemerkenswerte Kreativität, die in uns Menschen steckt, auf, sondern signalisiert den fest eingefahrenen Institutionen und Betrieben, dass es höchste Zeit für ein Umdenken ist.

Dass aktuell mit Wasserkraft, Solar- und Windenergie sowie Biomasse die fossilen Brennstoffträger nicht ersetzt werden können, sollte mittlerweile im allgemeinen Bewusstsein angekommen sein. Egal wie sehr man sich die erneuerbaren Energien als Ultimo wünscht, in der Praxis zeigt sich, dass auch sie noch viele, teils schwerwiegende, Herausforderungen mitsichbringen. Das Gleiche gilt auch für die sogenannten Lithium-Ion-Batterien, auf welche unser gesamtes modernes Kommunikations- und Verkehrssystem aufgebaut ist.

Es müssen nachhaltigere, umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternativen her, die die Gesetze der Natur zu Grunde legen, sprich mit ihr im Einklag stehen. Jedes Mal, wenn wir respektlos mit Mutter Erde umgehen, werden wir quasi bestraft. Wie sich oben beispielhaft zeigt, gibt es eine Menge innovative Ansätze, die wohl neue Wege gehen. D.h. sie fügen sich scheinbar nicht in die traditionellen Konzepte und Wirtschaftssysteme ein, in denen wohl Fachleute und Entscheidungsträger noch denken.

Ja, wir brauchen neue Energiequellen und es zeigt sich scheinbar, dass diese nicht zwangsläufig teuer sein müssen. Aber, wie in den obigen Beispielen veranschaulicht wird, wenn uns die Natur die Energie mit einfachen Mitteln nutzbar zur Verfügung stellt, dann wird es für einen Wirtschaftssektor schwer, mit Energie Gewinne zu erzielen.

Ich gehe davon aus, dass in den kommenden Jahren noch sehr viele solcher Ideen und Erfindungen das Tageslicht erblicken werden. Wir stehen vor großen Herausforderungen, aber, wie die Geschichte auch zeigt, wir Menschen sind einzigartig: mit viel Kreativität und Optimismus nutzen wir Krisen, um etwas Neues und Großartiges zu erschaffen.

Bildquelle: Foto von Pixabay auf Pexels

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert