Bei Billa gibt es jetzt Insektenburger
Nachdem im Mai 2021 die Zulassung von Mehlwürmern in der EU erfolgte, heisst es jetzt Insektenburger und Co. an den Mann bringen. Die österreichische Rewe-Tochter prescht vor: nachdem die ersten Insektenburger bei der Rewe Deutschland in 2018 zu kaufen gab, sollen nun in über 800 Filialen von Billa und Billa Plus „leckere“ Patties aus Buffalowürmern für die nächste Grillparty bereit stehen.
Wir sind also soweit; die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und CO2-Ausstoß nehmen immer größere Dimensionen an und wiederfinden sich in allen Bereichen unseres Lebens. Wer dachte, dass die Lebensmittelbranche davon verschont bleibt, glaubt immer noch an eine heile Fantasywelt.
Als treuer Agrarbetrieb-Leser, weisst Du, dass ich dieses „Terrain“ schon seit ein paar Jahren vorbereite, damit sich der Schock in Grenzen hält. Bereits in 2015 berichtete ich in dem Artikel „Gegrillte Heuschrecken und Mader: So isst Deutschland in 2030“ über die Zukunftsstudie des Lebensmittlekonzerns Nestle und teilte die wichtigsten Erkenntnisse der Studie mit Euch. In 2017 schrieb ich den Beitrag „Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft?“ und wies darauf hin, dass wir die asiatischen Leckerbissen bald auch bei uns auf dem Teller wiederfinden werden. Im Mai diesen Jahres berichtete ich in dem Artikel „Jetzt heißt es Mehlwürmer essen“ über die EU-Zulassung für Mehlwürmer und lenkte Eure Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden Listungen im Lebensmitteleinzelhandel.
Was hat es also mit dem österreichischen Insektenburger auf sich?
Das mit dem Label „Eat for Future“ Burger Patty ist ein Produkt des Wiener Lebensmittelproduzenten ZIRP Insects. Der neuartige Burger besteht zu 40% aus Buffalowürmern sowie einer Kombination aus Erbsenprotein, Champignons und einer eigens kreierten Rezeptur. Der Burger soll dezent-nussig und herzhaft-saftig schmecken. Es imitiert zwar Fleisch hat jedoch nicht den Anspruch diesen 1:1 zu ersetzen. Somit wird eine neue Kategorie geschaffen, das neben Fleisch- und plant-based Produkten einen gesonderten Platz im Regal findet.
Verkauft werden die Burger-Pattys in 200 Gramm-Packungen zu je zwei Stück im Tiefkühlregal.
Wer isst Insektenburger?
Die kleinen Krabbeltiere werden uns als Proteinbomben verkauft. Glaubt man der Welternährungsorganisation FAO, dann sind weltweit knapp 1.900 Insektenarten essbar. Ach ja, und der leicht nussige Geschmack soll auch ein absoluter Überzeugungsfaktor sein, soweit der Sales-Pitch.
Aber wer ist die Zielgruppe für Insektenburger, Insekten-Snacks und Co? Lässt sich ein waschechter Fleischesser der von plant-based Produkten nichts hören will von sowas überzeugen? Kann man Vegetarier die oft aus ethischen Gründen auf den Verzehr von Fleisch und Fisch verzichten, überzeugen Grillen, Würmer und Heuschrecken zu essen?
Bei Metro Cash & Carry kann man schon seit ein paar Jahren Speise-Insekten und Insektenprodukte aus Mehlwürmer, Buffalowürmer, Grillen und Heuschrecken kaufen. Die Verkaufszahlen von Metro kenne ich nicht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies aktuell mehr als ein Nischenprodukt ist. Ich bin jedoch überzeugt, dass sich in den kommenden Jahren vieles ändern wird. Das verdanken wir der Werbetrommel, den Massenmedien und dem Einzelhandel, die gemeinsam alles tun werden, um diese Produkte zu pushen.
Die wichtige Frage die sich stellt ist folgende: Wer profitiert davon?
Im Falle des Kunstfleisches kennen wir die Profiteure. Es sind die Milliardäre Bill Gates und Richard Branson sowie große Konzerne wie Cargill und das Pharmaunternehmen Merck.
Diejenigen die gerne Neues probieren, werden sich auf diese neuartigen Produkte stürzen, das ist ganz klar. Die Frage ist, wie viele davon die Insektenburger wieder kaufen werden. Auch jene die in Thailand, Indonesien und Co. auf Strassenfeste zu gegrillte Heuschrecken griffen, werden diese Erlebnisse gerne wieder aufrufen wollen. Was die Massen anbelangt, da bin ich kurzzeitig skeptisch. Langfristig jedoch wissen wir alle, dass man das Konsum- und Essverhalten der Menschen sehr wohl ändern kann.
Probieren schadet nicht
Bist Du bereit Dich auf den Insektenburger einzulassen?
Probieren schadet nicht, wobei Eckelgefühle und Ethik bei der Entscheidung eine wichtige Rolle einnehmen. Ich bin etwas gespalten, denn einerseits haben wir ein gewaltiges Problem mit dem Thema Insektensterben und andererseits soll ich die kleinen Viecher jetzt essen?
Sicher handelt es sich hierbei um verschiedenste Insektenarten, die gezielt gezüchtet werden und ich verstehe auch die Dringlichkeit die bald fast 9 Milliarden Erdbewohner zu ernähren, aber ist das eine viable Lösungsalternative?
Letzten Endes entscheidet jeder für sich.
Appetit auf einen Insektenburger?
Bildquelle: Foto von Szabo Viktor auf Pexels
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!