Camu Camu Vitamin C Powerfrucht

Camu-Camu – Mehr Vitamin C Power geht nicht

Auf der Suche nach der stärsten Vitamin C Frucht kommt man auf dem Planeten Erde an Camu Camu nicht vorbei. Für viele ist die ungefähr 3 cm große Frucht aus Südamerika eine absolute Unbekannte. Schade, denn dieses Vitamin C-Bündel kann nicht nur Entzündungen schneller heilen und das Aussehen der Haut verbessern, sondern vielmehr, zum Beispiel bei Erkältungen wahre Wunder erzielen.

Es ist nicht das erste Mal, dass ich über Camu Camu schreibe aber es ist das erste Mal, dass ich einen ganzen Beitrag dieser Superfrucht widme – denn sie verdient diese Ehre allemal. Wer einen Blick auf den davorigen Artikel erhaschen möchte, findet diesen unter Drei Superfruits, die Dein Immunsystem natürlich stärken.

Bevor wir auf die Wirkung von Camu Camu näher eingehen, lasst uns einen Blick nach Südamerika werfen und schauen wo diese Powerfrucht beheimatet ist.

Der Camu Camu Strauch (Myrciaria dubia) ist ein Myrtengewächs das im westlichen Amazonasgebiet, vornehmlich in Peru beheimatet ist. Der Strauch mit weißen Blüten trägt ca. 3 cm große saftig rote Früchtchen die säuerlich-fruchtig schmecken. Die Frucht ist zwischen 6 und 14 Gramm schwer und beinhaltet 2 Kerne.

Aufgrund ihrer schnellen Verderblichkeit, werden wir diese Früchte nicht in unseren Supermärkten wiederfinden. Der Export gestaltet sich mit den heutigen Mitteln als etwas Unmögliches, weshalb die Früchte schonend bei Niedrigtemperaturen vor Ort gefriergetrocknet und für den Export zu Pulver vermahlen werden.

Quelle inkl. Bildquelle: Galileo, Youtube

Camu Camu – Ist sie wirklich die Vitamin C-reichste Frucht der Welt?

Camu Camu oder die australische Buschpflaume – wer hat den größten Vitamin C-Gehalt der Welt?

In 100 Gramm rohen Camu Camu Früchten sind ca. 2.500 Milligram Vitamin C enthalten. Zum Vergleich: der Vitamin C Gehalt von Sanddorn liegt bei rund 1.200 Milligram genauso wie bei der Hagebutte. Etwas stärker schneidet die Acerola-Kirsche ab mit Werten zwischen 1.300-1.700 Milligram. Zitronen und Orangen liegen mit rund 50 Milligram Vitamin C-Gehalt ganz unten in der Liste.

Somit enthält Camu Camu 40 mal mehr Vitamin C als eine Orange.

Die neueste Literatur deutet in punkto Vitamin C-Gehalt bei Lebensmitteln auf einen neuen Gewinner.

Es handelt sich hierbei um die australische Buschpflaume mit Werten zwischen 2.500 bis 3.150 mg Vitamin C pro 100 g Frucht. Aborigines schwören seit Jahren auf die Wirkung ihrer Buschpflaume; „Normalos“ hingegen wurden erst durch die Verbreitung der Studien im Internet darauf aufmerksam gemacht. Zu der in Australien als Kakadu plums bezeichnete Frucht werde ich einen separaten Blog erfassen.

Welche weiteren Inhaltsstoffe stecken noch in Camu Camu?

  • Mineralstoffe: Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor
  • B-Vitamine: B1, B2, B3 (Niacin)
  • Beta Carotin
  • Aminosäuren
  • Balaststoffe

Kommen wir nun zu den Wirkungen von Camu Camu.

Es gibt bereits ein paar Studien, die von positiven Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, beim Stärken des Immunsystems, bei Erkältungen und Entzündungen berichten. Auch bei der Vorbeugung von Krebs soll diese Superfrucht eine wichtige Rolle spielen.

Wirkungen von Camu Camu auf die Gesundheit

Zu den gesundheitsfördernden Wirkungen dieser Regenwaldfrucht zählen u.a.:

  • Antioxidative Wirkung: Antioxidantien schützen vor der Freisetzung freier Radikale die zu Zellschäden führen, wodurch u.a. auch Krebs entstehen kann.
  • Stärkt das Immunsystem: Beta-Carotin unterstützt das Zellwachstum, Eisen wirkt blutreinigend, Antioxidantien wirken als aktiver Zellschutz und Vitamin C stärkt die Abwehrkraft. Erkältungen und grippale Infekte bleiben aus.
  • Unterstützt die Nervenfunktionen und stärkt die Sehkraft: Beta Carotin, Kalium und die sekündären Pflanzenstoffe machen Camu Camu zu einer Top Gesundheitsbeere.
  • Kräftigt das Herz-Kreislaufsystem
  • Stärkt Gelenke und Muskeln: Die darin enthaltenden entzündungshemmende Stoffe haben einen positiven Einfluss auf die Bildung von Kollagen, wodurch sich Knorpel, Sehnen und Bänder besser regenerieren können.
  • Verbessert das Hautbild: Anthocyane schützen die Haut vor UV-Strahlen und Catechine verzögern den Alterungsprozess.
  • Reguliert die Verdauung

Welche Darreichungsformen gibt es?

Ob wir die frischen Früchte je bei uns im Handel sehen werden ist äußerst fraglich. Wie eingangs erwähnt, gestaltet sich der Export dieser schnell verderblichen Superfrucht sehr schwierig.

Demnach können wir auf folgende Darreichungsformen zurückgreifen: Pulver und Kapseln.

Reformhäuser, Bioläden und neulich auch Apotheken führen unterschiedliche Anbieter von Camu Camu. Dabei ist wichtig darauf zu achten, dass die Frucht frei von Chemikalien ist und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. Des weiteren sollte man beim fertigen Produkt darauf achten, dass diese kein Zucker, Salz, Hefe, Molkereiprodukte, Konservierungsstoffe, Farb- oder Zusatzstoffe enthält.

Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Jahren wesentlich mehr über die positiven Wirkungen dieser Powerfrucht erfahren werden. Ein paar Studien die Euch interessieren könnten, habe ich unten zusammen getragen. Vielleicht will ja der eine oder andere von Euch noch tiefer in die Materie einsteigen.

Studien

  • Cardiol, J. et. al.: „Tropical fruit camu-camu (Myrciaria dubia) has anti-oxidative and anti-inflammatory properties„, zu lesen auf PubMed
  • Hegnauer, Robert: „Chemotaxonomie der Pflanzen: eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe“, Band 8, Birkhäuser, Basel 1989, S. 26.
  • Akter, S. Mst. et. al.: „Nutritional compositions and health promoting phytochemicals of camu-camu (myrciaria dubia) fruit: A review„, in Food Research International, Volume 44, Issue 7, August 2011, pages 1728-1732.

Holt Euch die Powerbeere

Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst bilden, d.h. wir müssen es durch Ernährung bzw. Nahrungsergänzungsmitteln zu uns nehmen. Wieso also nicht direkt mit einer Powerdosis Vitamin C den Tag beginnen und voller Energie unseren Träumen nachgehen.

Nebenwirkungen beim Verzehr von Camu Camu sind soweit nicht bekannt. Vitamin C ist wasserlöslich und demnach scheidet der Körper die überschüssigen Mengen aus. Gelegentlich kann es aber durch eine „Überdosis“ der Superfrucht zu Durchfallproblemen kommen.

Habt Ihr Camu Camu schon probiert? Welche positiven Erfahrungen habt Ihr mit der Frucht bzw. dem Pulver / Kapseln gesammelt?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert