Bodenbakterien sorgen für gute Laune
Wer im Garten arbeitet, ist besser gelaunt. Stimmt das? Können Bodenbakterien hierfür verantwortlich sein, weil sie den Serotoninspiegel erhöhen, der sich wiederum positiv auf den Gemütszustand der Gärtner auswirkt? In einer Gesellschaft dominiert von Angstzuständen und Antidepressiva wäre demnach die gute alte Gartenarbeit ein tolles natürliches „Medikament“ ohne jegliche Nebenwirkungen.
Vor Kürze stellte ich in dem Blog „Trägt Gartenarbeit zu einer höheren Lebenserwartung bei?“ einen interessanten Zusammenhang zwischen der Arbeit im Garten und einem längeren Leben fest. Die darin aufgeführten wissenschaftlichen Studien bestätigen, was wir von den Einwohnern der sogenannten „Blue Zones“ gelernt haben, nämlich das Langlebigkeit mit Individualismus, Großstadtstress und mangelnder Respekt für Flora und Fauna nichts gemeinsam haben. Wer also versucht, im Einklang mit der Natur zu leben, wird das Spiel des Lebens voraussichtlich etwas angenehmer und entspannter gestalten können.
Hilft Gartenarbeit dabei, die körpereigenen Glückshormone zu aktivieren und steigern? Was hat es mit diesen Bodenbakterien auf sich?
Im Volksmund verwenden wir gerne die Begriffe Wohlfühl- oder Glückshormone und meinen damit den Stimmungsmacher Serotonin. Der Botenstoff ist ein Hormon sowie Neurotransmitter, der sowohl im zentralen Nervensystem als auch im Darmnervensystem, im Herz-Kreislauf-System sowie im Blut vorkommt. Serotonin hat eine gravierende Auswirkung auf unseren Gemütszustand, denn ist der Serotoninspiegel „down“, dann ist die Stimmung schnell im Keller.
Die mehr als 150.000 medizinischen Studien zu Serotonin sind ein guter Indikator, um aufzuzeigen, für wie wichtig dieser Botenstoff für die menschliche Gesundheit angesehen wird. Siehe hierzu die Veröffentlichungen auf PubMed.
Bodenbakterien, die bei der Gartenarbeit eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden
Lust auf ein natürliches Antidepressivum? Schon mal was von Mycobacterium Vaccae gehört?
Mycobacterium Vaccae kommt häufig im Boden vor. Diese Bakterien sind dafür bekannt, dass sie die Zytokin-Niveaus erhöhen, was wiederum in einer verstärkten Bildung von Serotonin resultiert.
Doch wie gelangen diese Bodenbakterien nun in unseren Darm oder in unsere Blutbahn?
Ganz einfach, es passiert beispielsweise bei der Gartenarbeit bzw. jeglichen Arbeiten in der Natur oder etwa bei Kindern, wenn sie in der Natur spielen.
Die Aufnahme dieser Bodenbakterien geschieht durchs Einatmen oder durch den Kontakt mit der Haut. Wenn die Erde auf kleine Wunden trifft, dann gelangen diese Mikroben auch in die Blutbahn. Und ja, diese Serotonin-modulierenden Bodenbakterien werden zumeist in Erdproben nachgewiesen – wir können also wirklich enorm davon profitieren, wieder mehr in Kontakt mit Mutter Erde zu sein.
Wie wichtig diese Bodenbakterien für unser Immunsystem ist, zeigen auch die spannenden Ansätze, wie etwa der Einsatz von Mycobacterium Vaccae als Immuntherapie zur Behandlung von Tuberkulose und Bronchialasthma. Siehe hierzu die über 350 wissenschaftliche Studien auf PubMed.
Wer in das Thema noch tiefer eintauchen möchte, dem empfehle ich die Studie der University of Colorado at Boulder, welche unter der Leitung von Christopher Lowry in ScienceDirect veröffentlich wurde.
Eine andere Perspektive
Auch in punkto Gesundheit gilt, es „Wer das tut, was die meisten tun, wird die gleichen Ergebnisse erzielen wie die meisten“ — und diese Ergebnisse sind, wenn man sich heute so umschaut, alles andere als inspirierend. Daher ist ein erweitertes Blickfeld, offen sein für Neues und das Betrachten des Lebens aus unterschiedlichen Perspektiven, Gold wert.
Wer hat schon Lust darauf von Energievampiren umgeben zu sein, die sich permanent beschweren, das Leben nicht wert schätzen und obendrauf auch nicht bereit sind, etwas daran zu ändern. Die Wirtschaft boomt mit Pillen und Pülverchen, die Glück und gute Laune versprechen. Synthetische Mittel mögen hier und da ihre Berechtigung haben, aber wenn die Natur (in diesem Falle, der Boden) uns derart magische „Bakterien“ zur Verfügung stellt, dann sollten wir alles erdenkliche tun, um mehr davon zu tanken.
Glücklich und länger leben – wer will das nicht? Wisst Ihr noch, wie unsere Großeltern immer gesagt haben, Kinder müssen draußen im Dreck spielen? D.h. sie wussten, dass Menschen mit Boden in Berührung kommen müssen, ihn im Körper aufnehmen müssen. Über Generationen war dieses Wissen bekannt, dass der intensive Kontakt mit dem Boden von klein auf für ein gesundes und glückliches Leben essentiell ist. Also:
Auf in den Garten und her mit den Gute-Laune-Bodenbakterien.
Bildquelle: Foto von Andrea Piacquadio auf Pexels
Neueste Kommentare