Chlorella - Detox oder nur Hype

Chlorella – Detox oder nur Hype?

Chlorella kennen die meisten als Pulver oder in Form einer kleinen, grünen Pille die Detoxwunder bewirken soll. Was steckt dahinter? Worauf sollte man bei dieser außergewöhnlichen Alge achten? Ist das alles nur Hype oder steckt da wesentlich mehr dahinter?

Während die einen auf Chlorella und seine Schwermetallen-Detox-Eigenschaften schwören, raten andere wiederum ab. Schließlich gibt es noch Spirulina oder Gerstengrassaft sagen die einen, andere bevorzugen ihre Detoxkur mit Zeolith oder Bentonit zu starten und wenn unbedingt nötig als letztes im Trio Chlorella hinzuzufügen.

Die Meinungen auch unter den Experten könnten nicht gegensätzlicher sein. Viele Anhänger der westlichen Medizin verlassen sich auf die Wunderwirkung unserer Nieren und halten nichts von Chlorella, Spirulina und dem anderen „Grünzeug“-Hype. Bei Homeopathen und Heilpraktikern herrscht hingegen eine andere Stimmung, wobei auch hier das Thema Qualität dieser Produkte sehr kritisch betrachtet wird.

In dem heutigen Artikel werde ich keine „Schubladen“ aufmachen und die jeweiligen Fraktionen / Gruppen in diese einsortieren. Es geht nicht darum wer Recht oder Unrecht hat. Ich bin kein Heiler oder Guru, deshalb bekommt Ihr von mir die landwirtschaftliche Perspektive von diesem sogenannten Superfood.

Was ist Chlorella?

Chlorella ist eine einzellige Mikroalge, d.h. sie gehört zu den ältesten Organismen der Erde. Die winzigen Süßwasseralgen sind 2-3 Mrd. Jahre alt und weisen eine große Artenvielfalt auf. Bis heute sind rund 4.000 verschiedene Chlorella-Arten weltweit erfasst worden.

Was macht diese kleine Alge, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen ist, so besonders?

  • Chlorella ist berühmt für ihre rasante Zellteilung.
  • Sie bindet Gifte und Schadstoffe in ihre äußere Hülle.
  • Sie mobilisiert die Toxine und Schadstoffe die wir im Körper angesammelt haben, bindet diese und entsorgt sie über den Darm.
  • In diesem Zusammenhang entlastet der grüne Winzling damit unsere Nieren.
  • Es beinhaltet wichtige Nährstoffe, Mineralien und Vitamine für unsere Zellgesundheit, nämlich Chlorophyll, Magnesium, Eisen, Kalium, Folsäure, B-Vitamine, Vitamin A, C, D, E und K.

Wie viel über Chlorella erforscht oder nicht erforscht wurde, zeigt uns die Anzahl der auf PubMed veröffentlichten Studien. Derzeit erscheinen in der bekanntesten Medizinbibliothek der Welt knapp 7.400 Studien über Chlorella.

Quelle: Selbstheilung-Online, YouTube

Züchtung, Ernte & Co. – Wie kommen wir zu dem Fertigprodukt?

Kommen wir zu dem aus landwirtschaftlicher Sicht wichtigstem Punkt – die Züchtung bzw. Herstellung.

Wenn hier etwas schief läuft, wenn die Mikroalge bereits am Anfang des Prozesses Toxinen, Schadstoffen und Co. ausgesetzt ist, dann wird sich das auch im Endprodukt reflektieren. Dass dies später beim Verzehr zu Schaden beim Mensch und Tier führen kann, dürfte es keinen wundern.

Hygiene, Top Luft- und Wasserqualität bei der Produktion sind das „A“ und „O“. Denn genauso wie diese Alge in unserem Körper wirkt, genauso agiert sie auch „an der frischen Luft“, d.h. sie bindet Chemikalien, Schwermetalle und andere Gifte direkt bei der Produktion.

Bio ist zwar schön und gut aber wenn das Fertigprodukt eine hohe Belastung an Schwermetallen aufweist, dann nutzt einem das Bio-Siegel herzlich wenig.

Wie erhält man also Top Qualität und eine maximale Nährstoffdichte?

=> Die Züchtung sollte in flachen, offenen Becken unter direkter Sonnenanstrahlung erfolgen.

=> Das Wasser in den Becken sollte immer sauber sein (Süßwasser versteht sich).

=> Das Klima sollte mild sein.

=> Die Becken sollten in einer Gegend mit frischer Luft platziert sein (am besten weit weg von großen Industrien oder Mega Cities).

ODER

=> Man verlagert den gesamten Züchtungs- und Herstellungsprozess ins Labor.

Chlorella aus Asien oder lieber aus Deutschland?

Spaziert man in ein Reformhaus rein und untersucht die Detoxprodukte im Regal oder auf dem Display etwas näher, dann wird Euch recht schnell folgendes auffallen:

Unzählige Chlorella-Produkte stammen aus Asien; schwerpunktmäßig aus China und Japan. Aber es gibt auch ein paar Familienunternehmen und bekannte Marken aus Deutschland, die sich auf die Chlorella-Herstellung im Labor spezialisiert haben.

Für welches Produkt Ihr Euch letztendlich entscheidet, ist Euch völlig überlassen. Sammelt ausgiebige Informationen über den Hersteller und das angebotene Produkt. Stellt sicher, dass das Chlorella-Pulver bzw. die kleinen, dunkelgrünen Pillen vorher im Labor auf Toxine, Schadstoffe und Radioaktivität getestet worden sind.

Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, seinen Körper und Geist fit hält, genügend Schlaf bekommt und sich vom alltäglichen Stress nicht völlig überwältigen lässt, der braucht nicht jedem Trend und Hype folgen und sich mit irgendwelchen Nahrungsergänzungsmitteln vollstopfen.

Setzt Euch mit den Superfoods-Themen kritisch auseinander und hört auf Euren Körper. Wer sich mit Cola und Fast Food über Wasser hält wird mit den besten Superfoods der Welt nicht viel Positives bewirken können. Ein ganzheitliches Konzept muss her.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Chlorella gesammelt?

Bildquelle: Foto von Ben Kerckx auf Pixabay 

Chlorophyll - Lust auf grünes Blut

Chlorophyll – Lust auf grünes Blut?

Der Hype um das grüne Pflanzenblut Chlorophyll nimmt kein Ende. Während die einen das winzige Salatblättchen sofort aus ihrem Burger schmeissen, haben andere oft durch Leid und Not getrieben, gelernt, die ursprüngliche Pflanzenkost zu schätzen. Man muss ja nicht sofort zum Vegetarier oder Veganer „mutieren“, um gesund zu sein, aber die grüne Pflanzenenergie sollte eine ordentliche Portion Respekt erhalten.

Was ist Chlorophyll?

Chlorophyll ist ein Pflanzenstoff. Es handelt sich hierbei um einen natürlichen grünen Farbstoff, der Pflanzen und Algen grün färbt.

Für die Pflanzenwelt ist Chlorophyll überlebensnotwendig. Ohne Chlorophyll gibt es keine Photosynthese, kein Wachstum, keine Blätter, Blüten und Früchte. Die Rolle des Chlorophylls besteht darin, Sonnenlicht aufzunehmen und diese Lichtenergie innerhalb der Pflanze weiter zu leiten.

Warum ist es für uns Menschen lebenswichtig?

Mehr als 40.000 veröffentlichte Studien auf PubMed bestätigen die positive Wirkung von Chlorophyll u.a. auch für die menschliche Gesundheit:

  • Es unterstützt bei der Entgiftung von Schimmelpilzen (Aflatoxine) und Schwermetallen (z.B. Cadmium) die zu Krebs führen können.
  • Es schützt die Leber und den Darm nicht zuletzt auch aufgrund seiner Entgiftungsfunktion.
  • Wirkt krebsfeindlich, insbesondere bei Leberkrebs – siehe Studie auf PubMed
  • Aufgrund seiner entzündungshemmender Wirkung wird es oft bei chronisch entzündlichen Krankheiten eingesetzt.
  • Es unterstützt die Wundheilung.
  • Hilft bei Hautproblemen und Akne.
  • Wirkt antiviral (z.B. bei Enteroviren) – siehe entsprechende Studie auf PubMed
  • Absorbiert schlechte Körper-, Urin- und Stuhlgerüche.
  • Unterstützt die Blutbildung – siehe hierzu die in 1936 veröffentlichte Studie von A. Patek in JAMA International Medicine auf Semantic Scholar

Weiter geht’s mit einem kurzen Pep Talk über das grüne Blut vom renommierten Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Gründer der „Akademie für menschliche Medizin“.

Quelle: Akademie für menschliche Medizin, YouTube

Welche Lebensmitteln enthalten Chlorophyll?

Grünes, rohes Gemüse in Form von z.B. Salat, Kaltsuppen oder grünen Smoothies liefert das meiste Chlorophyll. Generell gilt, je dunkelgrüner das Lebensmittel ist, umso mehr Chlorophyll enthält es.

  • Tiefgrünes / grünes Gemüse: Spinat, Staudensellerie, Brokkoli, Grünkohl, Grüne Bohnen, Eisbergsalat, Rosenkohl
  • Kräuter: Petersilie, Dill, Schnittlauch, Basilikum, Kresse, Brennessel
  • Wildgemüse / Wildkräuter: Löwenzahn, Wegerich, Sauerampfer
  • Gräser: Gerstengras, Weizengras
  • Algen: Spirulina, Cholerlla (Achtung auf Schwermetalle!)

Keine Lust auf ein grünes Salat aus den oben aufgeführten Zutaten? Kein Problem; eine leckere Kaltsuppe (Gazpacho) oder ein grüner Smoothie mit ein bisschen Avocado und Limette verfeinert, liefert auch das nötige Chlorophyll-Power für den Tag.

GUT ZU WISSEN

Chlorophyll (sowohl die natürliche als auch die synthetische Variante) sind nicht hitzebeständig! Rohes, grünes Tiefkühlgemüse ist OK weil Chlorophyll das Einfrieren nahezu schadlos übersteht. Beim Pulver sollte darauf geachtet werden, dass dieser gefriergetrocknet, also ohne Hitzeeinwirkung hergestellt wurde (am besten beim Hersteller nachfragen).

Wem die ganze Gemüse-Schlepperei aus dem Supermarkt inklusive Zubereitung zu viel des Guten ist, kann selbstverständlich auch auf hochwertige Chlorophyll-Präparate in Pulver-, Tabletten-, Dragees- oder Tropfenform zurückgreifen.

Folgende Beiträge von mir zu diesem Thema könnten Euch eventuell auch interessieren:

Grünes Blut für mehr Vitalität, Energie und Power

Fakt ist, wir brauchen Pflanzen und Sonnenlicht um zu überleben. Die Entscheidung ob sich jemand zu 100% aus Pflanzen ernähren möchte, seinen Ernährungsplan schwerpunktmässig auf Gemüse und Co. basiert oder lieber auf Fleisch setzt, ist jedem überlassen.

Eins muss ich jedoch gestehen: Jedes mal wenn ich einem sich gesund ernährenden Vegetarier begegne (dessen Menü nicht aus Chips, Cola und Gummibärchen besteht), der zusätzlich auch noch an der Steigerung seiner mentalen Fähigkeiten arbeitet, bin ich positiv von seinem Energielevel überrascht. Die Combo ist unschlagbar und das Grünzeug in seinem Ernährungsplan ist sicherlich ein großer Hebel für die Vitalität.

Wenn sowohl die alten Griechen als auch die Samurai-Krieger Chlorophyll zu deren sogenannten Lifehacks zählten, dann wäre es fatal wenn wir heute die positiven Eigenschaften dieser grünen Pflanzenenergie ignorieren würden.

Bildquelle: Foto von marijana1 auf Pixabay

Superfoods-Lexikon Teil 4

Das Superfoods-Lexikon – Teil 4

Die Challenge ist fast geschafft. Dies ist nämlich der vierte und letzte Teil unseres Lexikons über Superfoods. Heute widmen wir uns den letzten Buchstaben des Alphabets, d.h. es geht los mit dem Buchstaben „S“ wie Sellerie und wir beenden das Ganze mit „Z“ wie Zypresse. Wenn Ihr diese faszinierende Reise von Anfang an mitverfolgen möchtet, dann schaut Euch bitte auch den ersten, zweiten und dritten Teil der Serie an.

Wie gewohnt, berichte ich auch in diesem vierten Teil der Serie über tolle Obst- und Gemüsevarianten sowie jede Menge Kräuter (auch Wildkräuter) die sowohl hierzulande als auch in verschiedenen exotischen Plätzen unseres Planeten beheimatet sind.

Auf geht’s mit dem Buchstaben „S“.

S wie Sellerie, Sanddorn, Stachelbeere, Spinat oder Sauerkraut

Sie wird im Volksmund Epf oder Eppich genannt, ist weltweit verbreitet und bereits in der Antike und im alten Ägypten als Heilpflanze geehrt — ich präsentiere Euch den Echten Sellerie.

Der Echte Sellerie wird nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Würz- und Gemüsepflanze angebaut. Die drei wichtigsten Varianten bei denen die Blätter, Stängel und Wurzelknollen verwertet werden sind Knollensellerie, Stangensellerie und Schnittsellerie.

Was macht Sellerie so besonders?

Sellerie enthält Flavonoide, Cumarine, Furanocumarine, Harz und ätherisches Öl. Das grüne Gemüse ist zudem reich an Vitaminen (B, C und E) und Mineralstoffen (insbesondere Kalium). Sellerie hat eine entwässernde Wirkung weshalb sie als starkes Detox-Mittel zelebriert wird. Zudem wirkt Sellere blutreinigend und hustenmildernd. Sie wird u.a. bei Arthritis, Rheuma, Gicht und Bluthochdruck eingesetzt.

Mehr als 1.450 wissenschaftliche Studien die derzeit auf PubMed veröffentlicht sind, zeigen das steigende Interesse u.a. auch der westlichen Medizin an der grünen Heilpflanze Sellerie.

Meine Beiträge zu Superfoods mit den Buchstaben „S“ und „Sch“:

T wie Thymian oder Tomate, U wie Ugli oder Uzara, V wie Vogelbeere oder Vanille

Der stark aromatisch duftende und bitter-würzig schmeckende Thymian braucht kaum noch eine Vorstellung. Fast jeder kennt sie, denn sie ist heute aus der westlichen Küche kaum noch wegzudenken. Dabei wird das Thymiankraut seit über 4000 Jahren als Gewürz- und Arzneipflanze eingesetzt. In 2006 wurde Thymian zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.

Das ätherische Öl was Thymian diese besondere Note verpasst ist das Phenol Thymol. Die Pflanze enthält außerdem Flavonoide und Gerbstoffe.

Die mehr als 3.700 wissenschaftliche Studien über Thymian und Thymol die derzeit auf PubMed veröffentlicht sind, bestätigt die Anwendung in folgenden Bereichen der Medizin:

  • Thymian wirkt gegen Bakterien und Viren.
  • Unterstützt die Verdauung und fördert die Durchblutung der Haut.
  • Hilft bei Rheuma und bei entzündlichen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum (löst u.a. auch Hustenkrämpfe).

Thymiankraut kann u.a. als Gewürz (sowohl frisch als auch getrocknet), als Tee, Tinktur oder Öl verwendet werden.

In dieser Buchstabenkategorie möchte ich Euch noch mit der hierzulande recht unbekannten Zitrusfrucht Ugli bekannt machen. Diese Vitamin C-Bombe ist ein Ergebnis der Hybridisierung von Grapefruit, Pomelo und Tangerine. Entdeckt wurde die rundlich, unregelmäßig geformte „ugly“ (englisch „unansehnlich“) Frucht zum ersten Mal in Jamaika. Seitdem wird Ugli auch in einigen südamerikanischen Ländern angebaut.

Ugli beugt aufgrund ihres hohen Vitamin C-Gehalts Infektionskrankheiten vor und stärkt das Immunsystem.

W wie Wacholder, Wermut oder Wirsing

Als nächstes schauen wir uns den lieben Absinth an. Seit dem Mittelalter wird Wermut, Absinth, Magenkraut bzw. Alsem wie ein Allheilmittel verwendet. Die Bitterkeit des Wermuts hat schon manch einem seine Leber, Galle oder Darm entlastet.

Wermut schmeckt extrem bitter. Diese Bitterstoffe regen den Leberstoffwechsel an und helfen dadurch besser beim Detox-Prozess. Die Äbtissin Hildegard von Bingen äußerte sich über den Wermut-Trank wie folgt:

„Der Wermut ist der Meister über alle Erschöpfungszustände im Menschen. Trinke den Wermutwein von Mai bis Oktober jeden dritten Tag nüchtern, er beseitigt in dir die Nierenschwäche und die Melanche und klärt deine Augen und stärkt dein Herz und lässt nicht zu, dass deine Lunge krank wird. Er wärmt den Magen und reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung.“

— Hildegard von Bingen

Wie richtig die Äbtissin Hildegard lag, bestätigen die mehr als 4.800 wissenschaftlichen Studien die auf PubMed veröffentlicht wurden. Wermut findet in folgenden Bereichen der Medizin Anwendung:

  • Wermut reguliert die Leber-, Gallen- und Nierentätigkeit.
  • Wermuttee hilft bei Magenbeschwerden (TIPP: Eine Tasse Wermuttee nach dem Verzehr von Hülsenfrüchten kann den einen oder anderen von Schmerzen befreien).
  • Stimuliert die Menstruation (daher nicht geeignet für Schwangere und während der Stillzeit).

X wie Xigua, Y wie Yamswurzel oder Ysop, Z wie Zypresse, Zimt oder Zichorie

Die Yamswurzel ist aufgrund ihres niedrigen glykämischen Indizes ein absolut starkes Superfood, denn sie kann verzehrt werden, ohne dass sie den Blutzuckerspiegel negativ beeinflusst. Darüber hinaus enthalten Yamswurzel jede Menge Balaststoffe, Vitamine (insb. Vitamin B6) sowie die Mineralstoffe Kalium und Mangan. Nicht zu verwechseln sind diese Knollen mit der Süßkartoffel.

Ich möchte diese Serie nicht beenden, ohne auf die Zichorie einzugehen. Sie ist auch unter den Namen Gemeine Wegwarte oder Gewöhnliche Wegwarte bekannt. Ähnlich wie Wermut wird Zichorie bei Leber-, Gallen- und Magenbeschwerden angewendet. Bei Rheuma, Gicht und Harnwegserkrankungen greifen Naturheiler auch gerne auf die Zichorie zurück. Siehe hierzu die über 960 medizinischen Studien veröffentlicht auf PubMed.

Die Heilpflanze Zichorie war bereits im Altertum als Zauberkraut bekannt.

Die eine große Herausforderung im Superfoods-Lexikon

Die Erstellung des Superfoods-Lexikons hat sehr viel Spass gemacht. Während meiner Recherchen habe ich viel dazugelernt, was mir u.a. auch in meiner Arbeit in der Landwirtschaft weiterhelfen wird.

Aber es gab auch Herausforderungen. Die grösste dabei war ein bzw. mehrere Superfoods mit dem Buchstaben „X“ zu finden. Das einzige Superfood das mir dabei über den Weg lief ist Xigua. Sie ist identisch ist mit unserer Wassermelone und im Endeffekt hat sie auch die gleichen gesundheitlichen Vorteile wie die bekannte Sommerfrucht. Es gibt tatsächlich nicht viele Lebensmittel, die mit dem Buchstaben „X“ beginnen.

Konfrontiert wurde ich beim Erstellen des Lexikons auch mit der Qual der Wahl. Während ich bei dem Buchstaben „X“ fast ausschließlich die Suchnachricht „no results“ erhielt, wusste ich bei den Buchstaben „A“, „C“ oder „S“ nicht, welches Superfood ich am besten unter die Lupe nehmen soll, so viele tummelten sich in diesen Kategorien.

Damit geht unsere vierteilige Serie erstmals zu Ende.

Welche außergewöhnlichen Früchte, Gemüse, Kräuter und Co. aus diesem Superfoods-Lexikon haben Euer Herz am meisten erobert?

Bildquelle: Foto von Jane D. auf Pexels

Superfoods-Lexikon Teil 3

Das Superfoods-Lexikon – Teil 3

Dies ist der dritte Teil unseres Lexikons über Superfoods. Heute widmen wir uns den Buchstaben „M“ wie Matcha bis hin zu „R“ wie Reishi. Wenn Ihr diese faszinierende Reise von Anfang an mitverfolgen möchtet, dann schaut Euch bitte auch den ersten und zweiten Teil der Serie an.

Es geht um tolle Obst- und Gemüsevarianten sowie jede Menge Kräuter (auch Wildkräuter) die sowohl hierzulande als auch in verschiedenen exotischen Plätzen unseres Planeten beheimatet sind.

Weiter geht’s also mit dem Buchstaben „M“.

M wie Matcha, Mangostan, Mariendistel oder Manuka

Matcha-Tee steht mittlerweile bei jedem angesehenen Coffeeshop im Angebot.

Egal ob bei Starbucks oder einem lokalen Kaffeespezialisten um die Ecke, der leuchtend grüne Tee wird gerne in durchsichtige Gläser serviert. Diese Farbe verdankt Matcha der Tatsache, dass die Sträucher rund vier Wochen vor der Ernte verschattet werden. Aufgrund des Lichtmangels bildet die Pflanze ganz viel Chlorophyll, was antibakteriell und entgiftend wirkt.

Bei Matcha-Tee werden fein gemahlene Grünteeblätter mit heißem Wasser verrührt. Das ermöglicht die bessere Aufnahme von Antioxidantien, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig und man muss auch etwas tiefer in die Tasche greifen, da es sich hierbei um eine vergleichsweise teure Teespezialität handelt.

VORSICHT:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einigen Proben von Matcha-Tee einen hohen Aluminiumgehalt nachgewiesen.

Siehe hierzu die Stellungnahme Nr. 027 des BfR vom 25. Juli 2019.

Daher empfiehlt es sich beim Kauf von Matcha-Tee oder -Pulver auf den Hinweis „Frei von Schwermetallen“ zu achten.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „M“:

N wie Nüsse, Nickelbaum, Noni oder Nachtkerze

Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) wird vielseitig als Heilpflanze in der Naturheilkunde eingesetzt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 17. Jahrhundert auf dem Seeweg nach Europa eingeschleppt. Die einstige Zierpflanze fand recht bald ihren Einsatz als Küchenkraut. Die Gemeine Nachtkerze zählt zu den essbaren und gesunden Wildkräutern.

Besonders wertvoll sind aufgrund des hohen Anteils an Gamma-Linolensäure und Linolsäure, die Samen der Nachtkerze. Die aus Samen gewonnene Öl wird zur Behandlung und zur symptomatischen Erleichterung folgender Beschwerden verwendet:

  • Hautleiden / Hautbeschwerden wie z.B. Neurodermitis, trockene Haut (Sebostase), juckende und schuppende Haut
  • Ekzeme
  • Immunsystemschwäche
  • Asthma
  • Heuschnupfen
  • Migräne
  • Rheuma
  • Durchfall
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS) / Unterleibsschmerzen
  • Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden

Mehr als 175 wissenschaftliche Studien die derzeit auf PubMed veröffentlicht sind, zeigen das steigende Interesse u.a. auch der westlichen Medizin an dieser doch noch recht unbekannten Heilpflanze.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „N“:

O wie Oregano, Oliven oder Okra

Das „flüssige Gold des Südens“ fehlt in fast keiner deutschen Küche. Ein kalt gepresstes Olivenöl, am besten mit Hilfe eines mechanischen Pressverfahrens schmeckt einfach nur köstlich. In den Supermarktregalen hat man die Qual der Wahl: italienisch oder griechisch?

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass die ungesättigten Fettsäuren aus einem qualitativ hochwertigen Olivenöl sich positiv auf den Cholesterinspiegel im Blut auswirken und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Olivenöl kann sowohl innerlich als auch äußerlich therapeutisch eingesetzt werden.

TIPP:

Wer an einer trockenen Haut leidet und auf teuere Kosmetika die oft voll mit Tenside, Parfüm etc. vollgestopft sind, verzichten möchte, kann entweder auf ein hochwertiges Arganöl oder ein extra natives Olivenöl zurückgreifen. Letztere hat eine entzündungshemmende Wirkung.

P wie Pomelo, Papaya, Pastinake, Petersilie oder Pfefferminze

Sie wurde als Arzneipflanze des Jahres 2004 ausgezeichnet und entstand als eine Kreuzung aus der Grünen Minze und der Wasserminze. Die Pfefferminze ist für ihre ätherischen Öle, Bitter- und Gerbstoffe bekannt. Die Blätter lassen sich vielseitig einsetzen: als Tee, in Cocktails und für Fruchtsalate.

Medizinische Anwendung von Pfefferminze:

  • Verdauungsstörungen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Erkältung

Pfefferminze wirkt krampflösend, schleimlösend und schmerzlindernd.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „P“:

Q wie Quitte, Quetsche oder Quitsche

Im heimischen Saisonkalender sind ihre Früchte die letzten die wir einsammeln müssen. Die aromatische, birnenähnliche Frucht verdankt ihren Namen der griechischen Stadt Kydonia. Aufgrund ihres herbsäuerlichen Geschmacks und harten Fruchtfleisches werden sie eher selten roh verzehrt. Ihre Verwendung in der Küche hingegen ist sehr vielseitig: von Marmelade / Gelee über Kompott bis hin zum Likör; sie gilt als kleiner Allrounder für Backfans.

Quitten sind reich an Vitamin- und Mineralstoffen (insbesondere Kalium aber auch Eisen und Calcium). Der hohe Gehalt von Pektin hilft einerseits beim Gelieren und andererseits, senkt es den Cholesterinspiegel.

Auszug aus der in 2016 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie mit dem Titel „Cydonia oblonga M., eine phytonährstoffreiche Heilpflanze für Pharmazeutika“:

„Cydonia oblonga M. ist eine Heilpflanze der Familie Rosaceae, die zur Vorbeugung oder Behandlung verschiedener Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Hepatitis, Geschwüren, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen usw. verwendet wird.

Cydonia oblonga, allgemein bekannt als Quitte, ist reich an nützlichen Sekundärmetaboliten wie Phenole, Steroide, Flavonoide, Terpenoide, Tannine, Zucker, organische Säuren und Glykoside. Eine breite Palette von pharmakologischen Aktivitäten wie Antioxidationsmittel, antibakterielle, antimykotische, entzündungshemmende, hepatoprotektive, kardiovaskuläre, antidepressive, antidiarrhoische, hypolipidämische, diuretische und hypoglykämische Aktivitäten wurde verschiedenen Teilen von C. Oblonga zugeschrieben.“

– Studie von Ashraf M, Muhammad G, Hussain M, Bukhari S., Front Pharmacol 2016 Jun 21. Zu lesen auf PubMed.

R wie Rosmarin, Rhabarber, Rettiche oder Ringelblume

Jahrhundertelang galt sie als Heilpflanze; zum Würzen wurde sie viel später eingesetzt. Rosmarin ist aus einem Kräutergarten heute kaum noch wegzudenken. Die kleinen aromatischen Blätter werden bei Fleischgerichten, Kartoffeln, Gemüse, Fisch und Salate zugegeben. Egal ob in der italienischen Küche als Focaccia mit Olivenöl oder beim Libanesen auf dem Fladenbrot aufgetragen, die nadelartigen Blätter geben jedem Starter einen besonderen Touch.

Was die Wenigsten wissen, ist dass Rosmarin in der Pharma- und Kosmetikindustrie sowie in der Getränkebranche (z.B. als Bitterstoff für Bier) verwendet wird.

Was die medizinische Anwendung anbelangt, so wirkt Rosmarin anregend auf den Kreislauf und auf die Nerven, es hilft bei Verdauungsstörungen und wird als Tee gegen Blähungen verschrieben. Rosmarin findet auch bei Gicht, Rheuma und bei Kreislaufschwäche Gebrauch, da es durchblutungssteigernd wirkt.

Von „S“ bis „Z“ im Superfoods-Lexikon Teil 4

Den Großteil des Alphabets haben wir hinter uns und das große Finale steht uns bevor.

Im vierten und letzten Teil des Superfoods-Lexion widmen wir uns der Buchstabenreihe von „S“ wie Sanddorn über „W“ wie Weizenkeime bis hin zu „Z“ wie Zimt. Eins kann ich Euch heute schon verraten: die letzten drei Buchstaben des Alphabets haben es echt ins sich.

Welche außergewöhnlichen Früchte, Gemüse, Kräuter und Co. würdet Ihr dem Superfoods-Lexikon gerne hinzufügen?

Bildquelle: Foto von Julia Zolotova auf Unsplash

Das Superfoods-Lexikon Teil 2

Das Superfoods-Lexikon – Teil 2

In diesem zweiten Teil unseres Lexikons über Superfoods widmen wir uns den Buchstaben „G“ wie Granatapfel bis hin zu „L“ wie Löwenzahn. Wenn Ihr die Reise von Anfang an mitverfolgen möchtet, dann schaut Euch den ersten Teil der Serie an.

Im ersten Teil haben wir tolle Obst- und Gemüsevarianten sowie Kräuter studiert, die mit den ersten sechs Buchstaben des Alphabets anfangen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Lasst uns loslegen!

G wie Grünkohl, Gojibeeren, Graviola oder Granatapfel

Aufgrund ihrer zahlreichen Kerne stellt sie ein Symbol der Fruchtbarkeit dar. Während einige Kulturen die rote Frucht als Gewürz anbauen, wird sie von anderen bereits seit Jahrhunderten als Farbstoff für Orientteppiche verwendet. Die Rede ist von der Granatapfel (Punica granatum) oder Grenadine.

Die Heimat dieses Superfoods liegt in West- bis Mittelasien. Die Spanier und Portugiesen „verschleppten“ die Frucht in die Karibik und nach Lateinamerika.

Der Granatapfel punktet durch seinen sehr hohen Gehalt an Ellagsäure (bis zu 40%). Dies ist ein Polyphenol welches entzündungshemmend und krebsvorbeugend wirkt. Siehe hierzu u.a. die Studie von Stoner, GD und Mukhtar, H: „Polyphenols as cancer chemopreventive agents“, in: J Cell Biochem Suppl. 22, S. 169-180. Veröffentlicht auf PubMed PMID 8538195.

Des weiteren beinhaltet die Grenadine ganz viel Kalium sowie Vitamin C, Calcium und Eisen.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben G:

H wie Heidelbeeren, Hagebutten, Haferflocken oder Honig

Die kleinen, dunkelroten und süss-sauren Früchte sind nicht nur ein wichtiges Nahrungsmittel für einheimische Vögel sondern sie werden seit dem Mittelalter auch in der Heilkunde verwendet. Hagebutten auch bekannt als Rosenäpfel sind wahre Vitamin C Bomben. Sie enthalten weiterhin Provitamin A, Vitamin B1, B2 und E. Aufgrund dieser Vitamin-Kombo werden Hagebutten vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.

Kleiner Tipp am Rande: Hagebuttentee kann als eine natürliche Mundspülung verwendet werden. Sie soll gegen Zahnschmerzen sowie Zahnfleischbluten und demnach vorbeugend gegen Parodontose wirken.

Meine Artikel zu Superfoods mit dem Buchstaben H:

I wie Ingwer

Als Gewürz oder Tee darf Ingwer in keiner Küche fehlen. Mit seinen Scharfstoffen wie dem Gingerol wirkt Ingwer schmerzlindernd, entzündungshemmend und verdauungsfördernd. Der Wurzelstock des Ingwers gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen in Asien. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in China, Indien, Jamaika und Westafrika.

Ingwer liefert viel Vitamin C, Kalzium, Kalium und Magnesium. Des weiteren enthält der Ingwer wichtige ätherische Öle (Zingiberen und Zingiberol), Gingerol wie oben erwähnt, Shoagole, Gingerdiole und Diarylheptanoide.

Neben den oben aufgeführten Anwendungen hilft Ingwer auch bei Übelkeit und Reisekrankheit. Bei Erkältungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen kann ein leckerer Ingwertee aus frischen Knollen wahre Wunder bewirken. Vorsicht bei der Dosierung, sonst wird der brennend-scharfe Geschmack schnell unerträglich.

J wie Jackfrucht, Johannisbeere, Johanniskraut oder Johannisbrot

Sie hat goldgelbe Blüten, ist in Europa beheimatet und wird seit der Antike als Heilpflanze bei somatischen und psychischen Leiden verwendet. Das Echte Johanniskraut verdankt ihren Namen der Blütezeit dieser Pflanze – dem Johannistag, am 24. Juni.

Johanniskraut wird auch bei uns in Deutschland landwirtschaftlich angebaut. Die Heilpflanze enthält ätherisches Öl, Flavonoide, Quercitrin, Hypericin und Pseudohypericin. Sie wird bei leichten Depressionen, Anstzuständen und psychovegetative Störungen eingesetzt.

Johannisbrot ist eine tolle Alternative für Lebensmittelallergiker, da es frei von Gluten, Laktose und Cholesterin ist. Ausserdem ist Johannisbrot reich an Calcium, Eisen und Phosphor. Die Frucht kann roh mit Hülle verzehrt werden oder als weiterverarbeitetes Produkt z.B. als Kakao- oder Kaffee-Ersatz. Johannisbrot regt die Magen- und Darmtätigkeit an und eignet sich auch bei nichtinfektiösen Durchfällen. Ist die Dosierung zu hoch, dann kann sie auch abführend wirken.

Die Heimat des immergrünen Johannisbrotbaums ist die arabische Halbinsel. Heute trifft man den Baum im gesamten Mittelmeergebiet.

K wie Kurkuma, Kakao, Kohl oder Kaktusfeige

Rot-, Grün-, Weiß-, China-, Rosen- und Spitzkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Wirsing oder Pak Choi – sie alle gehören zur Gattung Brassica bzw. Kohl und kommen in vielen Farben, Formen und Größen vor. Was sie alle auszeichnet ist, dass sie reich an Vitaminen, Vitalstoffen und Ballaststoffen sind und gleichzeitig wenig Kalorien beinhalten.

Die „medizinische“ Anwendung von Kohl ist so vielfältig wie bei keinem anderen Superfood. Es reicht von Kohlwickel gegen Gelenkschmerzen über Saft bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sowie als Detox-Trunk bis hin zur Behandlung mit Kohlblättern bei Beschwerden im Atemtrakt, Nagelbettentzündungen und Gürtelrose.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben K:

L wie Leinsamen, Litchi, Lauch oder Löwenzahn

Sie wird als Unkraut verspottet, niedergetrampelt und nicht beachtet. Eine absolut unwürdige Behandlung eines Superfoods das bereits in den Kräuter- und Arzneibüchern des 15. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert einnahm. Gemeint ist der Löwenzahn.

Der Löwenzahn (Taraxum) ist eine anspruchslose und anpassungsfähige Pflanze. Sie beinhaltet Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Carotine, Sterole, Triterpene, ätherisches Öl, Kieselsäure, Kalium, Mangan, Kalzium, Natrium, Schwefel und Vitaminen.

Löwenzahntee wird z.B. bei Blasenentzündung, Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit angewandt. Ausserdem wird Löwenzahn zur Herstellung von Tinkturen, Extrakten und pflanzlichen Färbemitteln genutzt.

Von „M“ bis „R“ im Superfoods-Lexikon Teil 3

Die ersten zwölf Buchstaben des Alphabets haben wir hinter uns. Unsere Reise geht jedoch weiter.

Im dritten Teil widmen wir uns den nachfolgenden sechs Buchstaben und starten mit „M“ wie Mangostan bis hin zu „R“ wie Reishi. Es bleibt spannend bis ins Finale, denn die Buchstaben „X“, „Y“ und „Z“ haben es echt in sich.

Welche außergewöhnlichen Früchte, Gemüse, Kräuter und Co. würdet Ihr dem Superfoods-Lexikon gerne hinzufügen?

Bildquelle: megspl / pixabay.com