Superfoods-Lexikon Teil 3

Das Superfoods-Lexikon – Teil 3

Dies ist der dritte Teil unseres Lexikons über Superfoods. Heute widmen wir uns den Buchstaben „M“ wie Matcha bis hin zu „R“ wie Reishi. Wenn Ihr diese faszinierende Reise von Anfang an mitverfolgen möchtet, dann schaut Euch bitte auch den ersten und zweiten Teil der Serie an.

Es geht um tolle Obst- und Gemüsevarianten sowie jede Menge Kräuter (auch Wildkräuter) die sowohl hierzulande als auch in verschiedenen exotischen Plätzen unseres Planeten beheimatet sind.

Weiter geht’s also mit dem Buchstaben „M“.

M wie Matcha, Mangostan, Mariendistel oder Manuka

Matcha-Tee steht mittlerweile bei jedem angesehenen Coffeeshop im Angebot.

Egal ob bei Starbucks oder einem lokalen Kaffeespezialisten um die Ecke, der leuchtend grüne Tee wird gerne in durchsichtige Gläser serviert. Diese Farbe verdankt Matcha der Tatsache, dass die Sträucher rund vier Wochen vor der Ernte verschattet werden. Aufgrund des Lichtmangels bildet die Pflanze ganz viel Chlorophyll, was antibakteriell und entgiftend wirkt.

Bei Matcha-Tee werden fein gemahlene Grünteeblätter mit heißem Wasser verrührt. Das ermöglicht die bessere Aufnahme von Antioxidantien, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig und man muss auch etwas tiefer in die Tasche greifen, da es sich hierbei um eine vergleichsweise teure Teespezialität handelt.

VORSICHT:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einigen Proben von Matcha-Tee einen hohen Aluminiumgehalt nachgewiesen.

Siehe hierzu die Stellungnahme Nr. 027 des BfR vom 25. Juli 2019.

Daher empfiehlt es sich beim Kauf von Matcha-Tee oder -Pulver auf den Hinweis „Frei von Schwermetallen“ zu achten.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „M“:

N wie Nüsse, Nickelbaum, Noni oder Nachtkerze

Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) wird vielseitig als Heilpflanze in der Naturheilkunde eingesetzt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 17. Jahrhundert auf dem Seeweg nach Europa eingeschleppt. Die einstige Zierpflanze fand recht bald ihren Einsatz als Küchenkraut. Die Gemeine Nachtkerze zählt zu den essbaren und gesunden Wildkräutern.

Besonders wertvoll sind aufgrund des hohen Anteils an Gamma-Linolensäure und Linolsäure, die Samen der Nachtkerze. Die aus Samen gewonnene Öl wird zur Behandlung und zur symptomatischen Erleichterung folgender Beschwerden verwendet:

  • Hautleiden / Hautbeschwerden wie z.B. Neurodermitis, trockene Haut (Sebostase), juckende und schuppende Haut
  • Ekzeme
  • Immunsystemschwäche
  • Asthma
  • Heuschnupfen
  • Migräne
  • Rheuma
  • Durchfall
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS) / Unterleibsschmerzen
  • Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden

Mehr als 175 wissenschaftliche Studien die derzeit auf PubMed veröffentlicht sind, zeigen das steigende Interesse u.a. auch der westlichen Medizin an dieser doch noch recht unbekannten Heilpflanze.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „N“:

O wie Oregano, Oliven oder Okra

Das „flüssige Gold des Südens“ fehlt in fast keiner deutschen Küche. Ein kalt gepresstes Olivenöl, am besten mit Hilfe eines mechanischen Pressverfahrens schmeckt einfach nur köstlich. In den Supermarktregalen hat man die Qual der Wahl: italienisch oder griechisch?

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass die ungesättigten Fettsäuren aus einem qualitativ hochwertigen Olivenöl sich positiv auf den Cholesterinspiegel im Blut auswirken und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Olivenöl kann sowohl innerlich als auch äußerlich therapeutisch eingesetzt werden.

TIPP:

Wer an einer trockenen Haut leidet und auf teuere Kosmetika die oft voll mit Tenside, Parfüm etc. vollgestopft sind, verzichten möchte, kann entweder auf ein hochwertiges Arganöl oder ein extra natives Olivenöl zurückgreifen. Letztere hat eine entzündungshemmende Wirkung.

P wie Pomelo, Papaya, Pastinake, Petersilie oder Pfefferminze

Sie wurde als Arzneipflanze des Jahres 2004 ausgezeichnet und entstand als eine Kreuzung aus der Grünen Minze und der Wasserminze. Die Pfefferminze ist für ihre ätherischen Öle, Bitter- und Gerbstoffe bekannt. Die Blätter lassen sich vielseitig einsetzen: als Tee, in Cocktails und für Fruchtsalate.

Medizinische Anwendung von Pfefferminze:

  • Verdauungsstörungen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Erkältung

Pfefferminze wirkt krampflösend, schleimlösend und schmerzlindernd.

Meine Beiträge zu Superfoods mit dem Buchstaben „P“:

Q wie Quitte, Quetsche oder Quitsche

Im heimischen Saisonkalender sind ihre Früchte die letzten die wir einsammeln müssen. Die aromatische, birnenähnliche Frucht verdankt ihren Namen der griechischen Stadt Kydonia. Aufgrund ihres herbsäuerlichen Geschmacks und harten Fruchtfleisches werden sie eher selten roh verzehrt. Ihre Verwendung in der Küche hingegen ist sehr vielseitig: von Marmelade / Gelee über Kompott bis hin zum Likör; sie gilt als kleiner Allrounder für Backfans.

Quitten sind reich an Vitamin- und Mineralstoffen (insbesondere Kalium aber auch Eisen und Calcium). Der hohe Gehalt von Pektin hilft einerseits beim Gelieren und andererseits, senkt es den Cholesterinspiegel.

Auszug aus der in 2016 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie mit dem Titel „Cydonia oblonga M., eine phytonährstoffreiche Heilpflanze für Pharmazeutika“:

„Cydonia oblonga M. ist eine Heilpflanze der Familie Rosaceae, die zur Vorbeugung oder Behandlung verschiedener Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Hepatitis, Geschwüren, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen usw. verwendet wird.

Cydonia oblonga, allgemein bekannt als Quitte, ist reich an nützlichen Sekundärmetaboliten wie Phenole, Steroide, Flavonoide, Terpenoide, Tannine, Zucker, organische Säuren und Glykoside. Eine breite Palette von pharmakologischen Aktivitäten wie Antioxidationsmittel, antibakterielle, antimykotische, entzündungshemmende, hepatoprotektive, kardiovaskuläre, antidepressive, antidiarrhoische, hypolipidämische, diuretische und hypoglykämische Aktivitäten wurde verschiedenen Teilen von C. Oblonga zugeschrieben.“

– Studie von Ashraf M, Muhammad G, Hussain M, Bukhari S., Front Pharmacol 2016 Jun 21. Zu lesen auf PubMed.

R wie Rosmarin, Rhabarber, Rettiche oder Ringelblume

Jahrhundertelang galt sie als Heilpflanze; zum Würzen wurde sie viel später eingesetzt. Rosmarin ist aus einem Kräutergarten heute kaum noch wegzudenken. Die kleinen aromatischen Blätter werden bei Fleischgerichten, Kartoffeln, Gemüse, Fisch und Salate zugegeben. Egal ob in der italienischen Küche als Focaccia mit Olivenöl oder beim Libanesen auf dem Fladenbrot aufgetragen, die nadelartigen Blätter geben jedem Starter einen besonderen Touch.

Was die Wenigsten wissen, ist dass Rosmarin in der Pharma- und Kosmetikindustrie sowie in der Getränkebranche (z.B. als Bitterstoff für Bier) verwendet wird.

Was die medizinische Anwendung anbelangt, so wirkt Rosmarin anregend auf den Kreislauf und auf die Nerven, es hilft bei Verdauungsstörungen und wird als Tee gegen Blähungen verschrieben. Rosmarin findet auch bei Gicht, Rheuma und bei Kreislaufschwäche Gebrauch, da es durchblutungssteigernd wirkt.

Von „S“ bis „Z“ im Superfoods-Lexikon Teil 4

Den Großteil des Alphabets haben wir hinter uns und das große Finale steht uns bevor.

Im vierten und letzten Teil des Superfoods-Lexion widmen wir uns der Buchstabenreihe von „S“ wie Sanddorn über „W“ wie Weizenkeime bis hin zu „Z“ wie Zimt. Eins kann ich Euch heute schon verraten: die letzten drei Buchstaben des Alphabets haben es echt ins sich.

Welche außergewöhnlichen Früchte, Gemüse, Kräuter und Co. würdet Ihr dem Superfoods-Lexikon gerne hinzufügen?

Bildquelle: Foto von Julia Zolotova auf Unsplash

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert