Digitale Feiertage David gegen Goliath

Digitale Feiertage: David gegen Goliath

Black Friday, Cyber Monday, Nikolaus, Weihnachten, Silvester – das sind die umsatzstärksten Wochen im gesamten Jahr. Jetzt wo es heisst „zu Hause bleiben“ boomt der Onlinehandel mehr denn je. Der absolute Gewinner der digitalen Feiertage steht schon fest. Damit sich Amazon nicht den gesamte Kuchen holt, versucht David hier und da etwas dagegen zu unternehmen. Ob das gelingt oder nicht, sehen wir heute an ein paar Beispielen.

Die weltweiten Lockdowns haben nicht nur dazu beigetragen die sogenannte „Home“-Kultur zu forcieren, sondern sie haben auch die Taschen der Lebensmitteleinzelhändler sowie der Tech-Mogule aus Silicon Valley und Seattle gefüllt. Die Kleinen mussten schliessen beziehungsweise möglichst schnell auf Onlineshops umsteigen, damit sie überhaupt eine Chance haben. Leichter gesagt als getan.

Amazon, Apple, Microsoft und Co. leben derzeit im Paradies. Die Maßnahmen der Regierungen haben Ihnen das Leben mehr als versüsst. Sie können auf die Werbetrommel hauen, kostenlos liefern und Waren zurück nehmen, alles kein Problem – denn es gibt für die Jungs und Mädels keine Konkurrenz mehr.

Menschen die lokale, meist kleine Betriebe unterstützen wollten, sind immer in den Laden gegangen. Man kannte sich, man unterhielt sich und man kam gerne wieder. Der menschliche Kontakt war sehr wertvoll. Dann kamen die Lockdowns und die Betriebe mussten schliessen. Die erste Runde war schon hart genug, aber jetzt über die Feiertage folgte vielerorts die zweite Runde. Ob noch weitere Runden anstehen? Die Antwort darauf kennen wohl die Politiker am besten.

Die Geldmaschine wurde auf eine höhere Drehzahl eingestellt und man durfte sich für einen Teil der entgangenen Umsätze „bewerben“. Einige Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit geschickt und andere mussten gekündigt werden. Einige Betriebe sahen sich gezwungen zu schliessen.

Wozu die ganzen sog. „billigen“ Kredite aufnehmen mit denen die Politik wirbt, wenn die Läden nicht aufmachen dürfen bzw. Maßnahmen implementiert werden (z.B. maximal ein Kunde pro xyz Quadratmeter), die einen direkt in den Ruin treiben? Wozu Zeit kaufen, wenn Masseninsolvenzen jetzt schon vorprogrammiert sind?

Survival of the fittest: Anpassen oder sterben

Fakt ist, dass wir das Amazon-Phänomen nicht erst seit gestern haben. Der Onlineriese wurde über die Jahre mächtiger und verstärkte zusehends sein Sortiment. Es blieb auch nicht exklusiv beim Onlinehandel. Jeff Bezos holte sich Whole Foods und zusammen mit Amazon Fresh beteiligt er sich auch an dem Offline-Kuchen. Clever gemacht, das muss man ihm schon zugestehen.

Was ich damit sagen will ist folgendes:

Unternehmer haben gesehen, dass die Onlinewelt immer stärker an Bedeutung gewinnt. Die Eigentümer lokaler Betriebe haben festgestellt, dass die jüngeren Generationen problemlos auf ihren Smartphones einkaufen und dabei auf den menschlichen Kontakt gerne verzichten. Unser Konsumverhalten hat sich in den letzten Jahren u.a. auch aufgrund der Gadgets stark verändert.

Gleichzeitig sind die Alternativen einen eigenen Onlineshop zu bilden, immer grösser geworden. Mit Anbietern wie z.B. Shopify oder Big Commerce brauchte man auf einmal keine gesonderte IT-Abteilung mehr, die das übernehmen musste. Viele Familienbetriebe hätten sich da einarbeiten können und zusätzlich zum Offlinegeschäft für relativ wenig Geld, ein Online-Standbein aufbauen können.

Liebe Agrarbetrieb-Freunde, liebe Eigentümer und Unternehmer, es ist nicht einfach aber es ist absolut machbar. Bitte setzt Veränderung nicht gleich mit Verlust.

Wir wissen doch allzu gut, dass die einzige Konstante im Leben, der Wandel ist. Die alten wirtschaftlichen Strukturen kollabieren vor unseren Augen und es wird etwas Neues entstehen. Ob sich diese dann Quanten-, Blockchain– oder XYZ-Wirtschaft nennt, ist irrelevant. Hauptsache Ihr erarbeitet neue Konzepte oder passt Eure aktuellen Konzepte an die veränderten Bedingungen an. Etwas anderes bleibt uns doch eh nicht übrig.

Ich möchte Euch dazu ermutigen ALLES dafür zu tun, um Euch ganz geschickt nachhaltig für die Zukunft zu positionieren, damit Ihr wettbewerbsfähig und im Rennen bleibt – noch besser sogar, Eure Chancen auf ein Treppchen auf dem Podium erhöht.

Wir brauchen regionale Anbieter. Wir brauchen kleine und mittelständige (Familien-)Unternehmen. Wir brauchen tolle Produkte und Dienstleistungen deren Ursprung wir kennen. Wir brauchen Menschen, die gerne mit Menschen arbeiten und von diesen einkaufen. Wir brauchen Business-Leader, die andere inspirieren und sich für ihre Teams einsetzen. Wir brauchen Menschen, die an ihre Träume glauben und dafür kämpfen.

Digitale Feiertage in Österreich

Wie eingangs erwähnt, hier ein Beispiel aus unserem Nachbarland Österreich.

Das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer Österreichs haben am 30.11. eine gemeinsame Onlineplattform Kaufhaus Österreich gelauncht. Es handelt sich hierbei um ein sog. Webshop-Aggregat das die Suche von österreichischen Händlern leichter auffindbar machen soll.

Derzeit sind u.a. folgende österreichische Internet-Marktplätze und Händlerplattformen registriert: Austrian Limited, Klickland, markta, Panterzone, shöpping oder myproduct.at. Das Ziel ist es mehrere Tausend Händler anzuziehen, um mit Kaufhaus Österreich die „go to“-Plattform für Österreich zu erschaffen und damit Regionaleinkäufe zu pushen.

Coole Idee, nur mit der Umsetzung hapert es derzeit gewaltig. Der Shitstorm auf Twitter blieb nicht aus.

Hier ein paar Live-Eindrücke von Usern:

Florian Klenk (@florianklenk) – Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter

Lukas Sustala (@lukassustala) – Direktor @neoslab_eu

Eva Zeglovits (@evazeglovits) – Political scientist (vote choice, elections, political participation), statistician and survey methodologist, @ifes_at

Der Launch war wirklich alles andere als glimpflich. So wie ich richtig gelesen habe, sind das Ministerium und WKÖ seit mehreren Monaten dran dieses eCommerce-Projekt auf die Beine zu stellen.

Ich muss gestehen, dass ich mir die Plattform selbst etwas detaillierter angeschaut habe und die oben aufgeführten Twitter-Nutzer haben Recht. Wenn ich das Wort „Schuhe“ in der Suchleiste eingebe, dann erscheinen ein Tischtennis-Shop, „Beim Bergbauer“ und der Catwalk Stories Shop. Also da läuft was mit der Kategoriezuordnung und Filterung einiges schief.

Ich gehe davon aus, dass diese doch sehr gravierenden Fehler, in den kommenden Tagen behoben werden. Für echte IT-Spezialisten dürfte die richtige Verlinkung keine große Herausforderung darstellen.

An sich finde ich die Initiative aus unserem Nachbarland toll. Kleine regionale Betriebe verfügen nunmal nicht über das notwendige technische Know-How und „Kleingeld“ um einen starken Webshop-Aggregat auf die Beine zu stellen das gegen Amazon bestehen kann. Auch wenn jeder von uns hier und da versucht ein Webshop aufzubauen, macht eine breit angelegte eCommerce-Platform das evtl. sogar mehrere Länder umfasst z.B. DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) absolut Sinn.

Digitale Feiertage bei Frankenaronia

Mittlerweile durften meine Agrarbetrieb-Leser meinen Onlineshop Frankenaronia mit Bio-Aroniaprodukten aus Franken kennen.

Für diejenigen, die zum ersten Mal davon hören, lade ich Euch herzlich ein, meinen Webshop näher kennen zu lernen und die Naturprodukte die von meiner eigenen Aroniaplantage stammen, gerne auszuprobieren.

Hier geht’s zum Frankenaronia-Webshop.

Ich gehe davon aus, dass sich die „Home Office“-Kultur in den kommenden Jahren noch stärker etablieren wird. Die von den Regierungen und Medien gepushten Strategien „Take away and eat at home“, „sports at home“, „yoga at home“, „wellness / sauna at home“ werden sich in unserer Gesellschaft ebenfalls stärker verankern.

Übersetzt heisst das folgendes:

Verlagerung von Offline auf Online => ERGO: mehr Umsatz für den Onlinehandel; mehr Power für Amazon und mehr Macht für alle, die das digitale Ökosystem beherrschen.

Lasst uns an dieser Stelle die weisen Worte des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesus nicht vergessen:

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“

– Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.

Digitale Feiertage für Landwirte und KMUs: Habt Ihr bereits einen eigenen Webshop? Plant Ihr einen aufzubauen? Falls nicht, was hält Euch denn am meisten zurück?

Bildquelle: Peggy_Marco / Pixabay.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert