Direktvermarktung-landwirtschaft-hofladen

Direktvermarktung: von der Schnapsidee zum Erfolg

Direktvermarktung ist bereits ein Muss und gehört zum Alltag vieler Landwirte.

Marketing ist jedoch ein Gebiet, auf dem sich die Trends schneller ändern als das Wetter. Muss man jeden Trend mitgehen, um in seiner landwirtschaftlichen Direktvermarktung erfolgreich zu bleiben?

Längst gehen wir Landwirte andere Wege, suchen nach neuen Produktideen und neuen Absatzmärkten.

Landwirtschaft ändert sich, aber mit Sicherheit nicht so schnell, wie die Marketingbranche, in der gefühlt jeden Monat ein neuer Hype umgeht.

Content Marketing, Influencer Marketing, SEO, Social Media, …. Ihr wisst worauf ich hinaus will. Es ist scheinbar ein Fass ohne Boden und um da am Ball zu bleiben, könnte man wohl den ganzen Tag am Laptop hängen.

Eins ist sicher: wir können nicht jeden Trend mitmachen. Aber Änderungen zu ignorieren und Marketing zu betreiben, wie wir es vor ein paar Jahren betrieben haben, funktioniert auch nicht.

Digitale Direktvermarktung und der mündige Kunde

Sicherlich ist es nichts Neues, die digitale Vermarktung ist enorm wichtig.

Super, wenn Ihr eine Webseite habt, regelmäßig eine Mail an Eure Kunden schickt, auf Social Media vertreten seid.

Dies reicht aber längst nicht mehr aus. Schaut Euch an, wie Ihr selbst das Internet nutzt:

Das Handy ist überall dabei. Nehmt folgendes Beispiel: Ein Freund erzählt von dieser neuen Funktion an seinen neuesten Kopfhörern, Ihr geht direkt online:

Onkel Google sagt Euch genau, was es damit auf sich hat. Worauf solltet Ihr beim Kauf achten? Welche Marke ist die Beste? Was sind die Erfahrungen der Nutzer?

Vor- und Nachteile, Preisniveaus, bester Shop zum Kauf … es dauert nicht lange: vom ersten Hören über spontanes Nachschauen und kurzem Nachlesen – relativ schnell habt Ihr alle für Euch wichtigen Informationen an der Hand, seid Euer eigener Experte auf dem Gebiet.

Dabei wisst Ihr es besser, als auf die Werbeanzeigen und tollen Aussagen in einem Prospekt zu hören. Ihr sammelt unabhängige Meinungen aus verschiedenen Quellen.

Den mündigen Kunden nennen Marketingleute dieses Phänomen. Eure heutigen Kunden agieren genauso: sie sind fit in der Online-Welt.

Im Internet surfen ist etwas alltägliches, was man mal gerade nebenbei macht. Und es wird nach authentischen Meinungen und Informationen gesucht.

Kunden suchen in einer Welt, die immer anonymer wird, nach individueller Ansprache und echter Hilfe beim Entscheidungsprozess. Marketing mit Nachrichten für die breite Masse ist out.

Ihr müsst nicht über jeden Marketingtrend bescheid wissen, aber solche fundamentalen Änderungen solltet Ihr im Auge behalten und Eure Strategien entsprechend anpassen.

Sicher ist es gut, wenn Ihr vielleicht eine Online-Quelle habt, wo Ihr Euch regelmässig über Neuigkeiten einfach und schnell informieren könnt.

Haltet die Augen und Ohren offen

Ihr seht allerdings, bewusst durch den Alltag gehen und bewusst das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden, Kunden oder auch den Besten auf dem Markt zu beobachten, eröffnet bereits wertvolle Einblicke.

Nur so wisst Ihr, worauf Ihr in Euer Marketingstrategie achten solltet! Zum Beispiel:

Spontanes Suchen auf dem Handy – Ihr solltet ein gute SEO-Strategie haben, damit Ihr schnell gefunden werdet und die relevanten Informationen liefern könnt. Und wie wär es mit dem Nutzen von Chatbots?

Jeder schaut links und rechts nur noch Videos online – dann ist es wohl eine gute Strategie, diese auf Webseite und Social Media stärker einzubinden.

Fragt Euch: Welche Trends solltet Ihr in Eurer Direktvermarktung stärker einbinden?

Unabhängig von der Strategie und den Mitteln und Wegen, die Ihr einsetzt, einige Grundlagen gelten immer. An dieser Stelle deshalb ein paar Tips, auf die Ihr bei Eurem Online Marketing achtet solltet:

5 Tips für die Direktvermarktung im Internet

  • Bleibt benutzerfreundlich, d.h. haltet es einfach und übersichtlich.
  • Antwortet auf Anfragen möglichst sofort.
  • Sucht den Dialog und seid sozial, d.h. nutzt Kanäle wie Social Media um aktiv mit Euren (potentiellen) Kunden zu kommunizieren.
  • Sammelt Bewertungen, d.h. fragt aktiv Eure Kunden nach Bewertungen und setzt diese gezielt ein.
  • Tretet einheitlich über alle Kanäle hinweg auf und bleibt langfristig und regelmäßig am Ball.

Die Direktvermarktung via Internet ergänzt und unterstützt die “klassischen” Konzepte der Direktvermarktung, wie etwa den eigenen Hofladen, den Stand auf dem Bauern- oder Wochenmarkt, den Erlebnisbauernhof oder den Straßenstand. Dies gilt natürlich auch vice versa.

Es gilt, einen guten Mix zu finden. Wie es funktionieren kann, zeigt das folgende Beispiel:

Marketing-Idee: Direktvermarktung von Ochsenfleisch mit x

Quelle: Bayerischer Rundfunk

Egal welche Vertriebsform, es geht in der Direktvermarktung darum, eine Beziehung zu Euren Kunden aufzubauen. D.h. Ihr müsst Vertrauen aufbauen.

Direktvermarktung bedeutet Beziehung

Eine gute Strategie und Umsetzung Eurer Marketingmaßnahmen heißt, dass Ihr gut seid im Beziehungsmanagement.

Wie in jeder anderen Beziehung, wer eine starke Bindung miteinander aufbauen möchte, der muss sich die Zeit nehmen, um sich Kennenzulernen.

Auch in der Direktvermarktung geht es nur über ein gegenseitiges Kennenlernen. Kunden möchten wissen, von wem sie kaufen.

Nicht den glänzenden Marketingprospekt, sondern wer hinter Eurem Betrieb steckt und was Eurer Antrieb ist. Spricht, was ist Eurer “Warum” hinter allem?

Und gleichzeitig möchtet Ihr Eure Kunden kennen: was ist Ihnen wichtig? Hochwertige Lebensmittel, Bequemlichkeit, Familie, Persönliche Ansprache, Sicherheit, …. Warum kaufen Sie bei Euch?

Zeigt Eure besten Seiten, warum Ihr so einzigartig seid und zeigt Euren Kunden, dass Ihr sie schätzt und wisst, dass sie etwas Besonderes sind.

Was könnt Ihr anbieten, um neue Beziehungen aufzubauen? Wie könnt Ihr die bestehenden Beziehungen stärken?

Wer noch nach Inspiration für weitere Ideen rund ums Thema Direktvermarktung sucht, der kann im November in Karlsruhe fündig werden.

Fachmesse für Direktvermarktung in Karlsruhe

Hier findet die expoDirekt statt, Deutschlands größte Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung.

Die expoDirekt 2018 findet vom 21.11.-22.11.2018, zusammen mit der expoSE, der Europäischen Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion statt.

454 nationale und internationale Aussteller aus 14 Nationen, 25.000 m2 Ausstellungsfläche, rund 7.000 Besucher.

Nicht nur die Aussteller, auch die verschiedene Fachvorträge können Euch einen breiten Überblick und sicherlich die eine oder andere Idee geben.

“Unser Messeduo bietet einen umfassenden Marktüberblick und ein hochkarätiges Rahmenprogramm zum Spargel- und Beerenanbau sowie zur landwirtschaftlichen Direktvermarktung. […] Es gilt, sich den Herausforderungen wie Klimawandel, steigenden Produktionskosten und hart umkämpften Märkten zu stellen und durch innovative Produkte und Lösungen neue Wege aufzuzeigen, damit auch in Zukunft eine rentable Spargel- und Beerenproduktion möglich ist, “ sagt Simon Schumacher, Vorstandsprecher des Verbandes Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE)

Quelle: fruchtportal.de, expo-SE.de

Mehr Informationen finden Ihr unter www.expo-se.de. Hier könnt Ihr auch Tickets für die Messe online erwerben.

Welches sind Eure größten Herausforderungen in der Direktvermarktung?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert