Zuckerbergs dystopische Meta Zukunft

Ein Blick in Zuckerbergs dystopische Meta-Zukunft

Hier kommt ein cleverer Schachzug von einem der bekanntesten Silicon Valley Technokraten Mark Zuckerberg: Facebook wird kurzerhand in Meta umbenannt und alle ‚Zuck‘-Plattformen werden nahtlos miteinander verzahnt. Die Positionierung für die kommenden Jahre steht. Jetzt müssen die paar Milliarden Benutzer das Planspiel inklusive verschärfte Zentralisierung, Datenerfassung, Monitoring und Überwachung schlucken und dann ist alles geritzt.

Eins muss man Zuck bzw. Zucks, so wie er liebevoll in der englischsprachigen Community bezeichnet wird, lassen: er kann Spannung aufbauen und eine futuristische Show hinlegen.

Man könnte meinen, dass die Anhörungen im Senat und die vielen Datenskandale (siehe hierzu Cambridge Analytica), das Profil und die Brand Facebook eher gestärkt als geschwächt haben. Diejenigen von Euch, die mit offenen Augen und Ohren durch die Welt laufen, wissen mittlerweile, dass der Gründer des weltweit größten Social Media Netzwerks es faustdick hinter den Ohren hat.

Meine Facebook-Reise startete ich vor über einer Dekade. Es waren die Anfänge von Social Media und keiner wusste so richtig was mit dem Ganzen anzufangen. Es gab kein Instagram oder Whatsapp und die Werbungen waren primitive Versuche, um Leute dazu zu animieren, irgendwelche kostenlose E-Books herunterzuladen. Konzerne wussten nichts mit dem Hype anzufangen und hielten sich fern. Wir hingegen galten als Rookies, die auf der Suche nach neuen Kommunikationswegen waren.

Seitdem hat sich die Welt sehr stark verändert. Facebook ist heute ein Ungetüm.

Wer die Plattform nicht richtig bedienen kann, bleibt im Schatten. Das Werbeprodukt ist komplex und erfordert viel Know-how, um langfristig profitable Kampagnen zu schalten. Konzerne haben ganze Abteilungen, die tagein tagaus an Facebook, Insta und Co. dransitzen, um mit ihrer Brand relevant zu bleiben. Das was einst das Spielfeld kleiner Unternehmer und Solopreneure war hat sich in ein Schlachtfeld von Konzernen umgewandelt. Unter dem modernen Slogan ‚Kampf um Aufmerksamkeit‘ werden Millionen in das System reingebuttert, damit die Aktionäre auf beiden Seiten ‚happy‘ sind.

Jetzt aber das große Announcement – Zuckerbergs neue Vision: Die Metaverse.

Quelle: CNET, YouTube

Wer Zeit und Lust hat Mr. Zuckerberg eine Stunde lang zuzuhören, für diejenigen gibt’s hier auch die Lang-/Originalversion; von der neuen Company Meta versteht sich….

Quelle: Meta, YouTube

Alles Meta oder was?

Der Begriff Metaverse ist heute in aller Munde. Vor Zucks Ankündigung wussten die wenigsten was damit anzufangen, heute nachdem jeder TV-Sender und jede mögliche Zeitung und Zeitschrift darüber schreibt, weiss auch das Mainstream-Publikum darüber bescheid. Ob die Leute wirklich verstehen was sich dahinter versteckt, sei mal dahin gestellt.

Für die Landwirte unter Euch, eine kurze Erinnerung an meinem Beitrag aus August mit dem Titel ‚Metaverse und Landwirtschaft: Wie vermarkten wir in der Zukunft?‚. Kurz und knapp beschreibe ich, was so auf uns zurollt. Viel Spass beim „verdauen“ der Informationen.

Was ist denn diese Metaverse?

Ohne philosophisch zu werden, verstehen wir unter Metaverse eine Verschmelzung der physischen und digitalen Welt.

Wichtige Komponenten dabei:

  • Virtuelle Realität (VR, Virtual Reality) – Mit speziellen Brillen tauchen Nutzer in die digitale Welt ein; Facebook ist mit seiner eigenen VR-Firma Oculus hervorragend für diese Aufgabe aufgestellt.
  • Erweiterte Realität (AR, Augmented Reality) – Digitale Inhalte werden in die reale Umgebung eingeblendet.
  • Hologramme – Die Vorstellung hierbei ist physische Gegenstände zu scannen, um anschließend als Hologramme in die reale Welt zu projizieren.

Das Ziel bei der ganzen Sache ist, ein mögliche ‚reales‘ Erlebnis zu schaffen, d.h. die Wahrnehmung zu haben, dass man mittendrin im Geschehen ist. Weg vom Bildschirm also und hin zum Erlebnis.

Wie das ganze in punkto Technik, also über die VR-Brillen hinaus umgesetzt werden soll, ist derzeit noch unklar. Dazu hat Zuck auch keine weiteren Details veröffentlicht.

Ready Player One

Entsteht mit Meta das perfekte Ambiente für Milliarden von Ready Player Ones?

Kleine Anmerkung am Rande: Wer den US-amerikanischen SciFi-Film aus 2018 mit dem obigen Titel noch nicht gesehen hat, denen kann ich an dieser Stelle herzlich empfehlen diesen zu schauen. Merkwürdigerweise haben diese SciFi-Filme, insbesondere diejenigen vom bekannten Hollywood-Regisseuren Steven Spielberg eine Tendenz, Teil unserer Realität zu werden.

Die Vision und die Richtung sind da, aber wir sind von der totalen Dystopie meiner Meinung nach, noch etwas entfernt – soll aber nicht heissen, dass das Tempo sich nicht ändern und in einem Jahr vieles anders aussehen kann.

Was ich damit konkret meine:

Unsere derzeitigen Technologien sind „basic“ bzw. sehr primitiv. Man braucht ein lästiges VR-Headset und überall in der Wohnung hängen Kabel und spezielle Geräte rum. Abgesehen vom Kabelsalat ist das Thema Kompatibilität unterschiedlicher Hard- und Software nicht zu vernachlässigen. Auch die Annahme dieser Technologien außerhalb der Gaming-Community ist heutzutage nicht gegeben. Das soll sich mit Facebooks /Metas Initiative natürlich ändern, aber wir wissen beide, dass dies nicht über Nacht passiert.

Das Metaverse-Konzept überrascht mich nicht. Es war lediglich eine Frage der Zeit bis Facebook, Google, Apple oder Amazon diese Richtung einschlagen. Ich gehe davon aus, dass wir in den kommenden Wochen ähnliches auch von den anderen oben aufgeführten Tech-Giganten präsentiert bekommen werden.

Für mich stellt sich eher eine ganz andere Frage: Zentralisierte versus dezentralisierte Metaverse?!

Alle diese Konzerne werden die zentralisierte Version anbieten. Hier wird man im Endeffekt absolut keine Kontrolle haben. Facebook und Co. entscheiden, wer „mitspielen“ darf und wer nicht, wer welche Regeln gebrochen hat und wer welche Inhalte serviert bekommt. Wer glaubt, dass diese Entitäten frei von Zensur sein werden und Wert auf Rede- und Meinungsfreiheit legen werden, kann sich am besten jetzt schon bei der noch nicht existierenden Disneyworld-Metaverse anmelden.

Die dezentralisierte Metaverse hingegen ist das was mich am meisten fasziniert. Auch hier passiert vieles, nur wird das leider nicht an die große Glocke gehangen.

Was haltet Ihr von Zucks Meta? Coole Sache oder eher beängstigend?

Bildquelle: Foto von Gerd Altmann auf Pixabay

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert