Erneuerbare Energien in Deutschland legen zu

Erneuerbare Energien: Ein Viertel des Stroms in Deutschland

Der deutsche Markt für erneuerbare Energien entwickelt sich außerordentlich gut. In 2013 stammte ein Viertel des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren. Der Rekordwert betrug 24,7%.

In Deutschland wurde letztes Jahr jede 4-te Kilowattstunde von Wasser-, Solar-, Wind-, Biogas- und Erdwärmekraftwerken erzeugt. Das entspricht einem Wachstum von 1,1% innerhalb eines Jahres. Die Haupttreiber sollen laut Agora Energiewende Biogas- und Solarkraftwerke gewesen sein.

Erneuerbare Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland
Quelle: Agora Energiewende

Weitere Ergebnisse der Datenauswertung durch Agora Energiewende:

  • Gas- und Kernkraftwerke haben weniger Strom geliefert als in den Vorjahren.
  • Der Export von Strom ist um 9,9 Terawattstunden auf 33 Terawattstunden gestiegen.
  • Die Stromproduktion in Kohlekraftwerken ist um 8,9 Terawattstunden gegenüber 2012 gestiegen.
  • Zuwachs des klimaschädlichen Stroms aufgrund der hohen Exporte bereitet Sorgen.

Patrick Graichen, designierter Direktor des von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation getragenen Denk- und Politiklabors, äußerte sich wie folgt:

„Die Erneuerbaren Energien sind weiter auf gutem Weg. (…) Sorge bereitet allerdings, dass die Stromzeugung durch den zunehmenden Einsatz von Kohle klimaschädlicher geworden ist. Wir stehen derzeit vor einem ,Energiewende-Paradox‘“: Steigende Treibhausgasemissionen bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Diese Entwicklung war nur möglich, weil der Ausstoß von Treibhausgasen kaum etwas kostet. Der europäische Markt für Emissionsrechtezertifikate muss dringend repariert werden, um das zu ändern.“

Der Strommix 2013: Erneuerbare Energien legen zu

Erneuerbare Energien in Deutschland legen zu

Erneuerbare Energien in Deutschland legen zu
Quelle: Agora Energiewende

Stromverbrauch in Deutschland leicht rückläufig

Der innerdeutsche Stromverbrauch verminderte sich um 10,7 Terawattstunden auf 596 Terawattstunden. Der Rückgang entspricht der verminderten Produktion von Gaskraftwerken, die aufgrund der niedrigen Preise kaum mehr wirtschaftlich arbeiten können. Insgesamt blieb die Stromerzeugung mit 629 Terawattstunden konstant.

Gleichzeitig ging der Anteil der Kernenergie gemäß dem Fahrplan zur Energiewende zurück. In 2013 speisten die deutschen Kernkraftwerke rund 43 Terawattstunden weniger Strom in die Netze als noch in 2010. Die entstandene Lücke wurde durch den Anstieg der Erneuerbaren Energien kompensiert.

Die oben aufgeführten Charts sowie weitere Darstellungen können Sie auf der Homepage von Agora Energiewende als PDF-Dokument herunterladen.

Biogas-Innovationskongress 2014 in Osnabrück

Zum 7-ten mal findet vom 22. bis 23. Mai 2014 in Osnabrück der Biogasinnovationskongress statt. Bewerber können noch bis zum 25. Januar ihre Unterlagen für den Biogasinnovationspreis einreichen. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis der deutschen Landwirtschaft wird für Innovationen und herausragende Forschungsergebnisse im Bereich der Biogaserzeugung verliehen.

Die Fachveranstaltung wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas und dem Bundesverband Bioenergie getragen. Diese hat sich mittlerweile als Highlight für alle Fans von Biogaserzeugung etabliert.

Bis zum 25. Januar können noch die Bewerbungen für den Biogasinnovationspreis eingereicht werden.

Nach dem Super-Gau in Fukushima hat sich das Bewusstsein in Richtung erneuerbare Energien gestärkt. Immer mehr Menschen verurteilen die klimaschädlichen Energiequellen und verlangen von Regierung und Politik gebündelte Maßnahmen, um das Leben auf unserem Planeten ’sauber‘ zu halten.

Wie stehen Sie zu dem Thema erneurabare Energien? Sind Sie ein Fan von Biogas oder bevorzugen Sie andere Energiequellen?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert