Europas größte urbane Farm befindet sich auf einem Dach in Paris
Die Versorgung der Megacities ist und bleibt eine Herausforderung. Nachdem London ein Luftschutzbunker dazu benutzt, um Salat für seine City-Bewohner anzubauen, kommen jetzt auch die Franzosen mit einer ganz außergewöhnlichen Idee um die Ecke. Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Dach werden allerlei Obst- und Gemüsesorten für die Pariser Häuser und Restaurants angebaut.
Egal ob Underground Farming in London oder Rooftop Farming in Paris, die Vorteile beider Landwirtschaftsprojekte stechen hervor. Es geht in erster Linie um die Reduzierung der Transportwege und der Lagerungskosten.
Ein weiterer Vorteil ist die Versorgung der Hauptstadtbewohner mit frischen und oft auch in Vergessenheit geratenen Produkten. Das sog. „Zero-Pestizid“-Label steht auch hier im Vordergrund.
Ein paar Eckdaten zu Europas größter Dachfarm
Immer mehr Menschen verlangen nach regionalen Lebensmitteln. So wie auch hierzulande immer mehr Verbrauchermärkte und Supermärkte die deutsche Herkunft hervorheben, passiert das Gleiche auch in Frankreich.
Im Zuge der Lebensmittelumstellung hat die größte Supermarktkette Carrefour bereits erstaunliches erreicht, denn 95% seines Angebots besteht aus französischem Obst und Gemüse (Quelle: Les Echos).
Zurück zur Pariser Dachfarm:
- Der Dachgarten befindet sich auf dem Palais des congrès.
- Den Auftrag für die Gestaltung der Farm erhielt das in Paris ansässige städtische Landwirtschaftsunternehmen Agripolis.
- Kultiviert werden hauptsächlich Tomaten, Paprika, Gurken, Bohnen, Auberginen, Mangold, Grünkohl, Peperoni, Salate und Erdbeeren.
- Die Farm soll in der Hochsaison täglich rund 1.000 kg Obst und Gemüse produzieren.
- Der Fokus liegt auf gesunde, pestizidfreie Produkte die lokal angebaut werden.
- Saisonalität und Nachhaltigkeit sind zwei weitere Schwerpunkte.
- Zielgruppen: lokale Unternehmen, Firmenrestaurants und Bauernverbände in der näheren Umgebung.
- Aeroponik wird angewandt: Hocheffiziente Technik erfordert keine Pestizide und maximiert den Platz. Es gibt keinen Boden in den Säulen, d.h. die Wurzeln hängen in der Luft. Die Pflanzen werden mit einer Mischung aus Wasser und Nährstoffen regelmäßig „geduscht“.
Eine weitere Besonderheit dieses Projekts besteht in der Tatsache, dass Einheimischen die Möglichkeit geboten wird, einen Platz auf der Dachfarm zu mieten, um ihr eigenes Gemüse und Obst anzubauen.
Die urbane Farm – ein Comeback der Landwirtschaft in der Stadt
Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in der Stadt. In 2050 sollen es laut Statista sogar 70% der Menschheit sein. Diese Menschen zu versorgen stellt uns vor immensen Herausforderungen. Die landwirtschaftlichen Ressourcen werden von Bauten verschlungen und die Abfallproduktion schiesst in die Höhen.
Eins ist klar: Das bestehende System kann so nicht aufrecht erhalten werden.
Neue Konzepte müssen her. Es geht darum große Mengen überall, zu jeder Jahreszeit und vor allem nachhaltig zu produzieren.
Um die Zukunft der Städte aufrecht erhalten zu können, wird die urbane Landwirtschaft ganz neue Formen annehmen müssen. Die urbane Farm wird wie ich so oft schon in meinen Blogs hier auf Agrarbetrieb erwähnt habe, vertikal sein.
An dieser Stelle darf ich Euch folgende Beiträge zu diesem Thema empfehlen:
- Mega Cities bedeutet mega Versorgungsprobleme
- Wie versorgen wir uns in der Zukunft?
- Go big or go home: In Japan steht die größte vertikale Farm
- Vertical Farming: Urbane Landwirtschaft im Wolkenkratzer
Dieses „schleppen“ von Lebensmitteln von A nach B, wobei A und B oft auch unterschiedliche Kontinente repräsentieren, ist alles andere als nachhaltig. Tomaten von Spanien nach Frankreich zu transportieren ist völlig sinnlos und trotzdem wird dies weiterhin praktiziert. Kartoffeln von Ägypten nach Deutschland, England oder Rumänien zu importieren, wo alle drei Länder problemlos ihre Bevölkerung mit dem lokalen Gemüse versorgen können, entzieht sich jeglichem Argument.
Wie fragil und zerbrechlich unser globale Versorgungssystem ist, haben wir jetzt live mit der Gesundheitskrise und dem Brexit erlebt. Fahrer samt LKWs mussten tagelang an den Grenzen verweilen, leere Container wurden über mehrere Hundert und Tausend Kilometer durch die Gegend gefahren und ganze Industriezweige sahen sich gezwungen ihre Mitarbeiter nach Hause zu schicken, da die Lieferung wichtiger Bestandteile ausblieb.
Eine neue Herangehensweise muss her. Wir müssen ein Mix aus horizontaler und vertikaler Landwirtschaft kreieren, das uns erlaubt sowohl die Bevölkerung auf dem Land als auch die City-Bewohner optimal zu versorgen. Die Pariser Dachfarm ist genauso wie der Londoner Weltkriegsbunker das als Farm verwendet wird oder die zahlreichen vertikalen Farmen in den USA und Asien, ein Schritt in die richtige Richtung. Wir müssen uns anders aufstellen, da gibt’s kein wenn und aber.
Die Erwartungen an die urbane Farm sind groß. Diese soll ethisch, ökologisch und trendy sein zugleich. Die Zukunft der Städte hängt davon ab, daher bin ich sicher, dass uns die Forscher und Wissenschaftler mit jede Menge neuen Ideen und futuristischen Konzepten einer „anderen Art“ Landwirtschaft zu betreiben, eher früher als später überraschen werden.
Welche Gestaltungsformen wird Deiner Meinung nach die urbane Farm der Zukunft annehmen?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!