Getreideernte 2013: 5,2% höher als im Vorjahr
Die Getreideernte 2013 lag laut finalen Angaben der amtlichen Statistik bei 47,8 Millionen Tonnen. Das sind 5,2% über dem Vorjahresniveau (2012: 45,4 Millionen Tonnen).
Die neue Broschüre „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) 2013“ kann ab sofort auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eingesehen und heruntergeladen werden. Der Report umfasst die endgültigen Daten und Fakten zur Ernte 2013. Diagramme, Tabellen und Graphiken veranschaulichen die Performance der einzelnen Getreidesorten im letzten Jahr.
Getreideanbaufläche zur Ernte 2013 bei 6,5 Millionen Hektar
Die endgültigen Zahlen für das Getreide inkl. Körnermais und Corn-Cob-Mix lauten wie folgt:
- 47,8 Millionen Tonnen Getreide => 5,2% mehr als im Vorjahr und 5,4% weniger als der sechsjährige Durschnitt 2007-2012 (45,3 Millionen Tonnen)
- 6,5 Millionen Hektar Anbaufläche => 0,1% mehr als in 2012 und 2,4% weniger als der sechsjährige Jahresdurchschnitt 2007-2012
- Die TOP 3 Bundesgebiete mit dem höchsten Flächenanteil an der Getreideanbaufläche sind: Bayern mit 17,6% gefolgt von Niedersachsen mit 13,8% und Nordrhein-Westfalen mit 9,7%
- Die TOP 3 Getreidearten an der Gesamtgetreideanbaufläche sind: Winterweizen mit 46,4% gefolgt von Wintergerste mit 19,6% und Roggen inkl. Wintermenggetreide mit einem Anteil von 10,3%.
- Der durchschnittliche Hektarertrag aller Getreidearten lag bei 73,2 dt/ha => 5,1% mehr als im Vorjahr und 8,2% mehr als der sechsjährige Durschnitt 2007-2012 (67,8 dt/ha)
Die Hektarerträge basieren lediglich auf Probeschnitte bzw. Volldruschergebnisse, da einige Länder aufgrund gesonderter Berechnungsmethoden dem Ausschuss nur diese Zahlen zur Verfügung gestellt haben.
Zur Erinnerung ein kurzes Video über die Getreideernte in 2013.
Getreideernte beim Lohnunternehmen Reiff aus Luxembourg
Auf der Webseite des BMEL haben Sie Zugriff auf alle „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung“ oder BEE-Broschüren seit dem Jahr 2000. Die Erntemengen, Anbauflächen und Erträge der jeweiligen Feldfrüchte werden sorgfältig, aufgrund umfangreicher Stichproben, unter der Mitwirkung des Statistischen Bundesamtes sowie der landwirtschaftlichen und statistischen Landesämter festgestellt.
DEIN GESCHENK VON AGRARBETRIEB: Startpaket für innovative Landwirte
Letzte Woche habe ich einen Bericht über die ersten vorläufigen Zahlen zur Ernte 2014 geschrieben. Winterweizen bleibt an der Spitze mit 3,15 Millionen Hektar und lässt sich mit einer Wachstumsprognose von 2,8% gegenüber dem Vorjahr feiern. Ob das tatsächlich so bleibt, erfahren wir nach der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2014.
Wie ist Ihre letztjährige Getreideernte ausgefallen? Sind Sie mit den Ergebnissen zufrieden? Was erwarten Sie im aktuellen Jahr?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!