Insekten-Landwirtschaft-Lebensmittel

Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft?

Kulinarische Erlebnisse aus der ganzen Welt erfreuen sich in Europa großer Beliebtheit. Insekten auf dem Teller sind hierzulande jedoch noch eine Seltenheit.

Was bei den meisten Europäern wohl eher Brechreiz auslöst, ist in anderen Teilen der Welt, etwa in Asien und in vielen Ländern der südlichen Hemisphäre, seit Jahrtausenden ein ganz „normales“ Lebensmittel.

Und denkt nicht, dass Insekten nur von Naturvölkern und dem armen Teil der Bevölkerung verzerrt wird.

Für 2 Milliarden Menschen sind Insekten ein ganz normales Nahrungsmittel und werden zumeist wegen ihres Geschmackes verzerrt.

Der Geschmack von Insekten wird teils sogar so sehr geschätzt, dass sie in manchen Ländern ein hochpreisiger kulinarischer Genuss sind.

Die Akzeptanz steigt stetig, aber dennoch sind Insekten in Europa bisher eher noch eine Kuriosität.

Ob in Lutschern oder in trendigen Restaurants, in denen die Tierchen kunstvoll auf dem Teller angerichtet werden – Insekten zu essen hat eher etwas mit Mutprobe oder exotischem Erlebnis zu tun.

Aber seit Jahren wird auch in der EU kräftig geforscht, wie die kleinen Krabbeltiere manches Problem der Ernährung besser lösen können.

Sind Insekten die Nahrungsquelle der Zukunft?

Repräsentanten der  FAO (Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen) würden diese Frage mit einem klaren Ja beantworten. Laut der FAO sollten wir mehr Insekten essen.

In 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Billionen Menschen angewachsen sein. Schon heute sind die begrenzten Ressourcen ein Problem.

Nur beim Erwähnen von Stichworten wie Boden, Wasser, Wald, Fische, Artenvielfalt oder nicht erneuerbare Energien werden Euch jede Menge bekannte Problemthemen durch den Kopf gehen.

Aber wie sollen Grillen, Käfer und Co. diese Probleme der Menschheit lösen?

Nahrhaft und Nachhaltig

Die Vorteile von Insekten lassen sich wohl mit diesen beiden Adjektiven am besten beschreiben. Sie sind nahrhaftig und nachhaltig.

Insekten als nahrhaftes Lebensmittel

Wusstet Ihr, dass Insekten ein sehr gesundes Lebensmittel sind?

Sie enthalten viele Mikronährstoffe wie Eisen, Selen, Magenesium, Kupfer und Zink und reichlich Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und auch Vitamine.

Nachhaltige Produktion von Insekten

Aber das Insekten so als Nahrungsmittel der Zukunft gesehen werden, liegt wohl eher an den folgenden Vorteilen:

Bessere Umweltbilanz

Insekten sind Kaltblüter, d.h. sie verwerten Futter wesentlich effizienter.

Als Futter können organische Abfälle aller Art verwendet werden.

Das Wegschmeißen von Lebensmitteln ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Als Futter für die Krabbeltiere wär der Abfall nicht verschwendet.

Sie produzieren auch wesentlich weniger schädliche Treibhausgase.

Schont die Ressourcen

Für ein Kilogramm Heuschreuke braucht es nur 8 Liter Wasser. Im Gegensatz dazu: für einen Kilogramm Rinderbraten braucht es zumindest 20.000 Liter Wasser bei der Produktion.

Generell werden für die Produktion gleicher Mengen an Eiweiß weniger Futter oder auch Land benötigt.

Erhalt der Biodiversität

Als Ersatz für Inhaltsstoffe wie Fischmehl oder Soja, kann die Umwelt erheblich besser geschützt werden:

das Ausbeuten der Meere als auch das Abholzen von Regenwälder könnte erheblich eingeschränkt werden.

Da Insekten ganz einfach auch lokal oder regional gezüchtet werden können, ist man nicht auf andere geographische Regionen angewiesen.

In der Tat sind Vorreiter bereits am Entwickeln der ersten „Eiweißmaschinen“ für daheim:

Die Insektenfarm für zu Hause

Quelle: Galileo

Die Insektenfarm für zu Hause? Wahrscheinlich braucht es hierfür noch ein bisschen mehr Gewöhnungszeit.

Die Ernährungsindustrie macht sich derweil Gedanken, wie die kleinen Larven in Burgern, Fitnessriegeln, Currywurst und Co. Akzeptanz finden können.

Der Kopf scheint für den Verzehr die größte Hürde zu sein. Verarbeitet wird man geschmacklich die Inhaltsliste wohl nicht mehr herausschmecken.

Und ehrlich, wenn man auf die Inhaltsstoffe von verarbeiteten Lebensmittel schaut, sind dann die Würmer nicht eine bessere Alternative?

Wenn Verbraucher die chemischen Zutaten ihrer Nahrung in ihrer Ausgangsform sehen würden, würde ihnen wohl auch ganz mulmig werden.

Das sie oft zudem giftig für die Gesundheit sind, ist auch zu genüge bekannt. Also auf ins Insektenzeitalter?

Hürden für die allgemeine Verbreitung

So einfach ist es dann auch nicht, denn die rechtlichen Rahmenbedingungen sind sehr komplex. In der EU sind Insekten bisher nicht als Nahrungsmittel zugelassen.

Denn auch wenn in anderen Teilen der Welt der Verzerr normal ist, beim Züchten, Verarbeiten und Vermarkten im großen Stil müssen auch Insekten die rechtlichen Bestimmungen der EU in Punkto Lebensmittelsicherheit einhalten.

Ausserdem weiss man generell noch sehr wenig zu den Nutz- und Nährwerten dieser Tiergruppe.

Was passiert in den Körpern mit den Nährstoffen, wenn die Tiere in den diversen Formen verarbeitet werden und wie sind die Auswirkungen? Wie sieht es aus mit Allergien, Krankheiten oder ähnlichem? Hier sind noch viele Fragen offen.

Und natürlich stellen sich auch ethische Fragen. Wir kennen die Fragen, die sich heutzutage beim Züchten und Verarbeiten von Tieren stellen.

Diese werden zwangsläufig auch bei der Produktion von schwarzer Soldatenfliege, Mehlkäfer oder der Wanderheuschrecke aufkommen.

Die Schweiz hat als erstes Land Insekten bereits als offizielles Nahrungsmittel zugelassen.

Seit Mai 2017 können Mehlwürmer, Grashüpfer und Grillen dort ganz normal in Supermärkten gekauft werden.

Die EU zieht mit einer Verordnung nach, die ab 2018 Insekten als Nahrungsmittel zulässt.

Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis wir kleine Fliegenfarmen neben unserer Kräuterbank zum Kochen stehen haben.

Als Inhaltsstoffe für Tierfutter und andere Produkte könnten Insekten jedoch schon bald eine große Rolle spielen.

Erste Produktionsanlagen werden hierfür bereits erbaut. So etwa gerade in den Niederlanden.

Eine große Anlage zur Züchtung von Fliegenlarven soll 2018 den Betrieb aufnehmen und auf Basis von Lebensmittelresten Tierfutter produzieren.

Welche Auswirkungen wird Eurer Meinung nach die Zulassung ab 2018 auf die deutsche Landwirtschaft haben?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert