Landwirtschaftliche Betriebe 2010 (c) Statistisches Bundesamt www.atlas-agrarstatistik.nrw.de/

Landwirtschaftliche Betriebe im neuen Online-Kartenatlas

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es je Bundesland? Welches Gebiet hat den größten Weizen- und Rapsanteil? Und wie sieht es mit den Ökoflächen in Deutschland aus? Auf alle diese Fragen gibt es ab sofort Antworten im Online-Kartenatlas.

Das Statistische Bundesamt bietet ab sofort einen Online-Kartenatlas zur Agrarstatistik. Mit nur einem Klick können Landwirtschaftsbegeisterte den Blick in 16 Karten wagen. Es handelt sich hierbei um georeferenzierte Daten die aus der Landwirtschaftszählung 2010 stammen.

DEIN GESCHENK VON AGRARBETRIEB: Startpaket für innovative Landwirte

Um einen Eindruck darüber zu bekommen was Sie auf dieser Seite erwartet, habe ich folgendes Karten-Beispiel zur Veranschaulichung ausgesucht.

Online-Kartenatlas: Landwirtschaftliche Betriebe 2010

Landwirtschaftliche Betriebe 2010 (c) Statistisches Bundesamt www.atlas-agrarstatistik.nrw.de/

Landwirtschaftliche Betriebe 2010
(c) Statistisches Bundesamt www.atlas-agrarstatistik.nrw.de/

Im Einzelnen lassen sich folgende Rasterkarten anzeigen:

  1. Landwirtschaftliche Betriebe
  2. Betriebsgröße
  3. Schweinedichte
  4. Schweinedichte in FGE
  5. Rinderdichte
  6. Rinderdichte in FGE
  7. Dichte Großvieheinheiten
  8. Dichte Großvieheinheiten in FGE
  9. Anteil der Maisfläche
  10. Anteil der Dauergrünlandfläche
  11. Anteil der Weizenfläche
  12. Anteil der Rapsfläche
  13. Anteil der Ökofläche
  14. Dichte Arbeitskräfte-Einheiten
  15. Dichte Saisonarbeitskräfte-Einheiten
  16. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung

Kartenatlas mit detaillierten Hintergrundinformationen

Zu jeder einzelnen Karte gibt es detaillierte Informationen, die wiederum aus umfassenden Metadaten stammen. Rechts neben den Karten finden Sie jeweils eine Legende. Links haben Sie die Möglichkeit zwischen den 16 oben aufgeführten Kartentypen auszuwählen.

Des Weiteren lassen sich verschiedene Ebenen wie z.B. Bundeslandgrenzen, Kreis- und Gemeindegrenzen, Flüsse, Planungseinheiten etc. beliebig hinzufügen.

Wer die Karten ausdrucken möchte um die Informationen mit Kollegen und Familienangehörigen zu teilen, kann diese als PDF-Dokument oder als Bilder herunterladen.

Gleichzeitig bietet das Statistische Bundesamt den sog. WMS-Dienst (Web Map Service) an. Dadurch können Sie die Karten in anderen GIS-Anwendungen (Geographisches Informationssystem) wie z.B. ArcGIS, integrieren.

Möchten Sie dieses Onlineinstrument selbst testen und Ihre Lieblingskarte erstellen?

Hier gelangen Sie zum Online-Kartenatlas des Statistischen Bundesamts…

Ich habe mir ein paar Karten online angeschaut und betrachte die Anwendung als eine gute Hilfestellung für uns Landwirte. Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass wir bald auch die aktuelleren Zahlen sehen werden. Wäre auf jeden Fall wünschenswert.

Die Karten für landwirtschaftliche Betriebe lassen sich beliebig strukturieren und gestalten. Und wie lautet Ihre Lieblingskarte?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert