Social-Media-Werbung in der Landwirtschaft

Macht Social-Media-Werbung in der Landwirtschaft Sinn?

Die Tatsache, dass wir auf Facebook, Instagram, Snap & Co. Präsenz zeigen müssen, ist denke bei jedem Landwirt mittlerweile angekommen. Das wir jetzt auch noch Social-Media-Werbung schalten sollten, um zukünftig am Ball zu bleiben, ist vielen ein Rätsel.

Wir haben uns daran gewöhnt, dass alles ‚frei‘ und kostenlos ist. Wir scrollen auf Facebook, um die neuesten Urlaubsbildern von Verwandten zu bewundern; wir posten ein witziges Video auf Instagram oder kucken schnell was der US-Präsident Donald Trump auf Twitter so schreibt. Für alle diese Infos zahlen wir keinen Cent. Klar, wissen wir, dass die Kollegen aus Silicon Valley im Gegenzug mit unseren Daten herumhantieren, jedoch basierend auf unser Verhalten bzw. dem was wir tatsächlich tun — also nicht das was wir sagen und worüber wir uns gerne beschweren — juckt uns dieser Aspekt recht wenig.

Es wird getwittert was das Zeug hält. Hasskommentare sind „in“, erleben fast schon eine Boom-Phase und gleichzeitig schieben immer mehr Menschen die Verantwortung auf die Maschinen bzw. Technologien. „Die sind es schuld“ – egal ob das ein Smartphone ist oder die CEOs der oben aufgeführten Tech-Giganten. Verantwortung zu übernehmen für das was man sagt und tut, ist völlig „out“.

Mit anderen Worten: wir sind miteinander verbunden wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit und die meisten von uns fühlen sich einsamer denn je. Willkommen ins Zeitalter von Social Media. Ob das alles so konzipiert wurde, ist fragwürdig.

Werbeausgaben Deutschland: 3 Milliarden EUR für Social-Media-Werbung in 2020

Soziale Medien gewinnen an Attraktivität. Langsam scheinen auch die Big Brands das Spiel verstanden zu haben. Der Hase befindet sich auf den sozialen Netzwerken und wer den Hasen laufen sehen will, muss investieren.

Noch sind die Beträge die für Social-Media-Werbung ausgegeben werden im Vergleich zu den horensischen Summen die in die traditionellen Medien TV und Print fliessen, recht gering, aber die Wachstumsraten befinden sich stetig im zweistelligen Bereich.

Für das laufende Jahr betragen die Werbeausgaben im Segment Social-Media-Werbung 3.025 Mio. EUR (+14,8% zum Vorjahr). Die Prognosen für 2023 lauten wie folgt: die Experten rechnen mit einem Marktvolumen von 3.751 Mio. EUR. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von +7,4%.

Wo wird das größte Volumen generiert?

Es dürfte keinen verwundern, dass die USA mit 34.002 Mio. EUR in 2020 die absoluten Marktführer sind. Auf den zweiten Platz befindet sich China mit 14.318 Mio. EUR. Den dritten Platz belegt das Vereinigte Königreich mit 3.436 Mio. EUR.

Quelle: Statista, Oktober 2019

Zum Verständnis:

In diesen Zahlen sind die Werbeausgaben für Google Ads nicht dabei. Es handelt sich hierbei um Werbeetats der typischen sozialen Netzwerke Facebook (inkl. Instagram, Messenger), LinkedIn, Pinterest, Twitter, Snap.

Was treibt diese Entwicklung an?

„Sozial“ schon… aber irgendwann muss sich das ganze ’soziale‘ auch finanziell lohnen. Die Monetarisierung von sozialen Netzwerken und Nachrichten-Apps rückt in den letzten Jahren immer stärker ins Fokus.

Nachdem die organische Reichweite von Facebook Posts vor rund zwei Jahren den Bach herunter ging, erlebten Instagram-Fans im März letzten Jahres ein ähnliches Szenario. Wer möchte, dass seine Posts gesehen werden, muss Geld in die Hand nehmen und Werbung schalten.

Es gibt mehrere Faktoren die das Ganze vorantreiben. Zu diesen zählen u.a.:

  • Die Integration von Shoppinglösungen: eCommerce Brands die ihre Produkte z.B. über Shopify vermarkten, können sich in der großen Vielfalt an Features verstärkt austoben.
  • Die Integration von Zahlungslösungen: Um Tickets zu einem Event zu buchen braucht man Facebook gar nicht mehr verlassen; das Ticket kann z.B. über Eventbrite direkt in der App gebucht werden. Man kann nur erahnen welche Erleichterung im sog. ‚payment process‘ die Einführung der Facebook-Währung Libra spielen wird.
  • Exakte Lokalisierung
  • Advanced Targeting: verbesserte, anspruchsvolle Targeting-Optionen
  • Ausbreitung der Werbeflächen auf Placements wie Messenger, WhatsApp oder Instagram
  • Entdeckung neuer Werbe-Assets wie z.B. Gruppen

Wer gezielt Werbung schaltet und damit sehr strategisch vorgeht, kann richtig groß werden. Amazon ist mit Google AdWords groß geworden. Wish ist mit Hilfe von Facebook-Werbung zur weltweit meist heruntergeladenen Shopping-App geworden.

Social-Media-Werbung funktioniert. Man muß jedoch ganz wissen was man tut und bereit sein ständig Neues zu lernen und auszutesten.

Social-Media-Werbung in der Landwirtschaft

Was sollen wir als Landwirte denn bitteschön noch alles machen?

Super berechtigte Frage, denn wir kriegen es irgendwie von allen Seiten ab.

Auf der einen Seite tritt uns die Regierung mit ihren Gesetzen und Verboten auf die Füsse. Dann mag uns der Verbraucher auch nicht mehr so ganz, entweder weil er jahrelang durch die Medien die falschen Infos serviert bekommen hat oder weil er sich seine Meinung basierend auf ein paar lapidaren Äußerungen gebildet hat.

Dann kommen die Marketingleute mit ihren Agenturen daher und beschweren sich, dass wir zu altmodisch sind und uns gegen Veränderung und die damit einhergehenden sozialen Medien währen. Und während uns jeder vorgaukelt was wir zu tun haben, stecken wir Hals über Kopf in Arbeit weder auf dem Feld oder im Stall und haben daheim eine Familie die wir ernähren müssen. Das interessiert natürlich keinen.

Was nun?

Jammern bringt nichts, da sind wir uns einig. Mag sein, dass wir dadurch ein bisschen Frust abbauen, aber mehr auch nicht.

Wir müssen also was tun. Wir Landwirte sind kreativ. Vergisst nicht: Wir sind es, die die 7,5 Milliarden Menschen auf diesen Planeten ernähren. Zwar machen die großen Fast-Food-Ketten und FMCG-Hersteller das meiste Geld, aber letztendlich sind wir es die ihnen die ‚Rohware‘ anbieten.

Ich habe hier auf Agrarbetrieb des Öfteren über die Bedeutung der sozialen Netzwerke geschrieben. Ich habe Euch u.a. auch darauf hingewiesen, nicht alles auf vermietetem Land zu bauenobwohl ihr das besser wisst als jede andere Berufsgruppe.

Nutzt diese Marketing- und Vertriebskanäle ganz gezielt dafür aus, um Euch und Euer Betrieb voranzutreiben. Insbesondere jetzt, wo wir meiner Meinung nach verstärkt in die Dekade der Direktvermarktung eintreten, spielt Branding und Marketing eine immer wichtigere Rolle.

Baut die Beziehung zum Konsumenten auf; dafür sind die sozialen Medien einfach perfekt geeignet. Nimmt Geld in die Hand und schaltet Werbung. Es müssen nicht gleich tausende von Euros sein. Lernt die Plattform kennen und nutzt diese, um Bewusstsein zu schaffen. Selbstverständlich ist das Endziel Loyalität, aber alles beginnt mit dem ‚Kennenlernen‘. Facebook inkl. Instagram sind hierfür super prädestiniert.

Was sind Eure Erfahrungen mit Social-Media-Werbung? Was hat sich für Euch soweit gelohnt und was nicht?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert