Ostermarkt: Artenvielfalt durch eine Blumenwiesenpatenschaft fördern
Letzten Sonntag trafen sich die Münnerstädter auf dem Ostermarkt. Obwohl es sehr frisch war, kamen Besucher aus allen Teilen Bayerns. Es gab nicht nur viel zu sehen, sondern auch ein paar Schnäppchen warteten hier und da auf neue Eigentümer.
Münnerstadt ist eine kleine Stadt (rund 8.000 Einwohner) im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Das Städtchen liegt am Südrand des Naturparks Bayerische Rhön und stecht durch seine prächtigen Fachwerkbauten heraus.
Zurück zum Ostermarkt.
Dieser hausierte wie üblich auf dem Marktplatz, rund um das Rathaus. An der Klosterkirche erstreckte sich der 20. Mürschter Trödelmarkt, ein Highlight für Antike-Liebhaber und Schnäppchen-Jäger aller Couleur. Gleichzeitig hatten auch die Geschäfte offen und luden zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Weitere Events:
- Der Ostereiermarkt fand in der Alten Aula statt.
- Der Osterbasar des Roten Kreuzes fand im Rot-Kreuz-Haus statt.
- Der Auto-Frühling der Autohändler hieß seine Anhänger auf dem Anger willkommen.
Blumenwiesenpatenschaften auf dem Ostermarkt
Zusammen mit meinem Imkerkollegen Helmut Petsch, setzen wir uns für die Bienen und die Artenvielfalt in der Region ein. Deshalb bot unser Stand neben leckeren Honig und Aroniaprodukten auch Blumenwiesenpatenschaften an.
Die Besucher hatten also die Gelegenheit eine Blumenwiesenpatenschaft zu erwerben.
Das tolle an der Initiative: die Blumenwiesenpaten werden im November zur Bayerischen Honigpremierung als Unterstützer eingeladen. Das gleiche gilt auch für die besten Gärtner. Es soll auch eine Preisverleihung geben 😉
Wenn Ihr ein Herz für Bienen habt und damit den Artenschutz in Deutschland unterstützen möchtet, dann werdet Blumenwiesenpate. Ich freue mich über jeden Einzelnen von Euch der mitmacht und noch mehr freue ich mich darüber, Euch im November persönlich kennen zu lernen. Hier gibt’s die Details:
Diese traditionellen Ostermärkte sind eine tolle Sache. Nicht nur dass sie der Auftakt zur Flohmarkt-Saison sind, sondern vor allem deshalb, weil „alle“ rauskommen. Viele Bewohner machen mit, die einen haben größere Stände, die anderen kleinere. Die einen bieten Antike an, die anderen die typischen „was man nicht mehr braucht“ Artikel.
Kinder haben die Gelegenheit rumzulaufen und Ostereier zu suchen. Man spaziert durch die Stände, führt nette Gespräche und trifft auf den einen oder anderen Bekannten, den man länger nicht mehr gesehen hat.
Ostermärkte sind bunt, vielfältig und Teil unserer Kultur. Wir haben uns an sie gewöhnt und sie sind Teil unseres Lebens geworden.
Mein Dankeschön geht an dieser Stelle auch an die Redaktion der lokalen Zeitung inFranken. Die Kollegen haben uns von Anfang an bei der Intitiave Blumenwiesenpatenschaften, Artenvielfalt und „Rettet die Bienen“ begleitet. Ihre Unterstützung weiss ich sehr zu schätzen!
Bis in einem Jahr, wo es dann wieder heißt, Münnerstädter Ostermarkt lädt ein. Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest und eine besinnliche Zeit im Kreise Eurer Liebsten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!