Papaya – eine exotische Powerfrucht für die Gesundheit
Papaya zum Frühstück und die Welt ist in Ordnung. Auf meiner Reise nach Kuala Lumpur, der Hauptstadt von Malaysia, bekam ich die Gelegenheit diese exotische Frucht näher kennen zu lernen. Was ich erfuhr, war gänzlich unerwartet. Dass die Frucht eine kraftvolle Antioxidationsquelle ist und vielerorts als Anti-Aging-Mittel verwendet wird, wusste ich. Dass Papaya jedoch als Antikrebs- und Anti-HIV-Mittel sowie bei Darmentzündungen wie z.B. Morbus Crohn eingesetzt wird, war mir damals neu.
Wie kam diese Indianerfrucht nach Asien? Wieso schwören die Einwohner von Malaysien, Singapur, Thailand und den Philippinen auf diese sogenannte „Gesundheitsmelone“? Ist das alles nur moderner Hype oder steckt da wesentlich mehr dahinter?
Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, zählt zur Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae). Die Pflanze wird aufgrund ihrer Robustheit und der Wuchshöhe von 5 bis 10 Metern oft als Baum bezeichnet. Die Frucht ist 15 bis 45 cm lang und kann ein Gewicht von 4-6 kg erreichen.
Während ich in Kuala Lumpur die Gelegenheit hatte, die richtig großen Früchte zu geniessen, finden wir hierzulande leider oft nur die kleineren Exemplare im Handel. Meistens sind es die brasilianische oder hawaiische Papaya. Wenn Ihr die großen, richtig saftigen Papayfrüchte verkosten wollt, dann schaut am besten in den asiatischen Supermärkten vorbei.
Schnelle Fakten zur Papaya
Bevor wir auf die gesundheitlichen Vorteile, den Nährwert und die Verwendung von Papaya eingehen, lasst uns ein paar wichtige Fakten durchleuchten:
- Die Superfrucht stammt aus Mexiko sowie den Küstenregionen von Südamerika, Mittelamerika und den Westindischen Inseln.
- Der Name Papaya kommt aus der Sprache der Arawak-Indianer.
- Die Verbreitung dieser Pflanzenart in den Antillen und in Asien (insb. den Philipinnen) verdanken wir den Spanier.
- Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinigten Nationen (FAO bzw. FAOSTAT – Food and Agriculture Organization Corporate Statistical Database) produziert Indien die meisten Papayas – nämlich 5,94 Millionen Tonnen im Jahr 2017. Das entspricht einem Anteil von fast 46% der weltweiten Produktion. An zweiter und dritter Stelle befinden sich die Länder Brasilien und Mexiko. Weitere wichtige Anbauorte befinden sich in Indonesien, Nigerien und in der Dominikanischen Republik.
- Papaya lässt sich wunderbar in Chutneys, Currys und Salsas verwenden; sie kann jedoch auch zu Salaten und Smoothies hinzugefügt werden. Selbstverständlich kann man die Frucht auch so verzehren. Die reife Frucht schmeckt süßlich und sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Erlebt eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile
Kommen wir nun zu dem wohl mit größter Spannung erwarteten Teil der heutigen Lektüre: die gesundheitlichen Vorteile dieser exotischen Superfrucht.
Die in der Papaya enthaltenen Nährstoffe bringen u.a. folgende gesundheitlichen Vorteile mit sich:
1. Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes
Pflanzenstoffe bieten neben medikamentösen Behandlungen eine tolle Hilfe, um Diabetes zu verhindern bzw. besser zu beherrschen. Die Zuckerkrankheit ist kein Spiel; inzwischen wird sie von Wissenschaftlern auch als Risiko für andere Krankheiten wie z.B. Krebs angesehen.
Quelle:
Aruoma OI, Somanah J, Bourdon E, Rondeau P, Bahorun T.: „Diabetes as a risk factor to cancer: functional role of fermented papaya preparation as phytonutraceutical adjunct in the treatment of diabetes and cancer“, Mutation Research, 2014 Oct, PubMed PMID: 24769427.
2. Wirkung von Carica Papaya bei Krebs
Carica Papaya hat in der letzten Zeit manch einen Wissenschaftler sehr positiv überrascht. In der traditionellen Heilmedizin ist man sich über die Stärke von Papaya bei Krebs schon seit Jahren bewusst. Nun wird diese Tatsache auch in der westlichen Medizin vermehrt bewiesen.
Eine Forschergruppe aus Japan bewies die wachstumshemmende Wirkung von C. Papaya Blättern auf Krebszelllinien. Gleichzeitig wurden positive Auswirkungen auf das Immunsystem festgestellt. In einer weiteren Studie erwies sich Fermented Papaya Preparation (FPP), was eine besondere Verarbeitungsvariante von C. Papaya aus Asien darstellt, als besonders wirkungsvoll auf Leberzellkrebs. Des weiteren konnten australische Forscher eine positive Wirkung von Papayasaft bei Prostatakrebs nachweisen.
Quellen:
Nguyen TT, Shaw PN, Parat MO, Hewavitharana AK: „Anticancer activity of Carica papaya: a review“, Molecular Nutrition & Food Research, 2013 Jan, PubMed PMID: 23212988
Otsuki N, Dang NH, Kumagai E, Kondo A, Iwata S, Morimoto C.: „Aqueous extract of Carica papaya leaves exhibits anti-tumor activity and immunomodulatory effects“, Journal of Ethnopharmacology, 2010 Feb, PubMed PMID: 19961915
Somanah J, Ramsaha S, Verma S, Kumar A, Sharma P, Singh RK, Aruoma OI, Bourdon E, Bahorun T: „Fermented papaya preparation modulates the progression of N-methly-N-nitrosourea induced hepatocellular carcinoms in Balb/ c mice“, Life Sciences, 2016 Apr, PubMed PMID: 26979773
Pandey S, Walpole C, Cabot PJ, Shaw PN, Batra J, Hewavitharana AK: „Selective anti-proliferative activities of Carica papaya leaf juice extracts against prostate cancer“, Biomedicine & Pharmacotherapy, 2017 May, PubMed PMID: 28249253
3. Unterstützung im Magen-Darm-Bereich
Ein Team malaysischer Forscher hat nachweisen können, dass das Extrakt aus den Blättern von C. Papaya auf die Bildung von Magengeschwüren positiv einwirkt. Des weiteren wurde auch die antiulzerogene Wirkung von Papayasamen untersucht.
Quellen:
Oloyede HO, Adaja MC, Ajiboye TO, Salawu MO: „Anti-ulcerogenic activity of aqueous extract of Carica papaya see on indomethacin-induced peptic ulcer in male albino rats“, Journal of Integrative Medicine, 2015 Mar, PubMed PMID: 25797641
Weitere positive Wirkungen von Papaya:
- antimikrobiell
- antioxidativ => hemmt Entzündungsfaktoren
- schützt β-Zellen
- hilft bei der Senkung des Triglyceridspiegels
- unterstützt bei der Vorbeugung von Herz-Gefäß-Krankheiten
- verbessert allergisches Asthma
- verringert das Risiko und das Fortschreiten einer altersbedingten Makuladegeneration => verantwortlich hierfür ist Zeaxanthin, ein in der Papaya enthaltenes Antioxidant, das schädliche Blaulichtstrahlen herausfiltert
Wenn Ihr Lust habt tiefer in die Materie einzusteigen, dann empfehle ich Euch die über 2.700 medizinischen Studien die derzeit zur Wirkung von Papaya vorliegen. Siehe hierzu PubMed.
Eine Superfrucht mit vielen Facetten
Ich setze auf Regionalität und liebe die Landschaft, Flora und Fauna hierzulande. Das bedeutet jedoch nicht, dass ich meine Augen vor der Schönheit anderer Länder und Kulturen verschliesse. Jedes Land bietet etwas Besonderes und wenn wir offen sind dies zu erkennen, dann ergeben sich viel mehr Möglichkeiten.
Die malaysische C. Papaya ist eine super gesunde und extrem leckere Frucht. Anders als die doch recht wintzige hawaiische oder brasilianische Papaya die wir im deutschen Handel zu Gesicht bekommen, ist die malaysische Variante ein Prachtexemplar. Sie ist nicht nur groß, sondern schmeckt auch noch hervorragend. Denkt an diesen Blog, wenn Ihr nach Malaysien fliegt und probiert eine reife Frucht auf dem lokalen Markt.
Überrascht Eure Sinne mit einer leckeren Papaya. Guten Appetit und ein Hoch auf die Gesundheit!
Bildquelle: alleksana, Pexels.com
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!