Pomelo – die größte Zitrusfrucht ist eine wahre Vitamin C-Bombe

Pomelo – die größte Zitrusfrucht ist eine wahre Vitamin C-Bombe

Sie ist gelb und ähnelt einer gigantischen Grapefruit. Viele von Euch haben sie bestimmt im Supermarkt stehen sehen aber wussten nicht so richtig was sie damit anfangen sollen. Dieses Geheimnis lüften wir heute im Rahmen unserer Superfoods-Serie. Die große Unbekannte heißt Pomelo.

Winterzeit ist Zitrusfrüchtezeit. Zu den bekanntesten Vertreter dieser Gattung zählen Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen und Grapefruit. Dann wären noch die ganzen Kreuzungen, wovor wir Menschen ja unsere Hände nicht weglassen können. Und so gelangen wir auch zur Entstehungsgeschichte der Pomelo.

Was ist eine Pomelo?

Die größte aller Zitrusfrüchte hat ihren Ursprung in Israel. Die Tropenfrucht entstand nach mehrfachen Kreuzungen mit der Pampelmuse.

Vereinfacht lässt sich das wie folgt darstellen:

  • Kreuzung #1: Pampelmuse + Mandarine => Ergebnis: Orange
  • Kreuzung #2: Pampelmuse + Orange => Ergebnis: Grapefruit
  • Kreuzung #3: Pampelmuse + Grapefruit => Ergebnis: Pomelo

Die ersten Früchte datieren zurück um das Jahr 1970. Unsere Supermärkte in Deutschland nahmen die Frucht erst ein paar Jahre später in ihr Sortiment auf. Heute sind Pomelos ganzjährig erhältlich. Wenn die Saison der israelischen Pomelo zu Ende geht (Oktober bis April) wird die Frucht aus Südafrika importiert.

Wer eher die süßeren Früchte bevorzugt, der wird von der Honig-Pomelo oder Honey-Pomelo, die meist in China und Südostasien angebaut werden, sicherlich nicht enttäuscht sein.

 

Quelle: GuteKueche.at, YouTube

Was steckt in der Superfrucht Pomelo?

Pomelo ist genauso wie alle anderen Zitrusfrüchte ein wertvoller Vitamin C-Lieferant. Mit rund 41 mg Vitamin C hilft die Frucht insbesondere in den Wintermonaten unseren Vitamin C-Haushalt aufzufüllen.

Zudem enthalten Pomelos wichtige Mineralstoffe in Form von:

  • Kalium
  • Magnesium
  • Phosphor

Eine weitere Besonderheit besteht in dem leicht bitteren Geschmack. Der Bitterstoff Limonin unterstützt nicht nur bei der Verdauung, sondern soll darüber hinaus auch noch den Krebs vorbeugen.

Aufgrund der Tatsache, dass sie kaum Kalorien und so gut wie kein Fett enthält, ist Pomelo für alle Abnehm- und Fitnessfanatiker eine äußerst begehrte Frucht.

Pomelo und Medikamente: Eine schlechte Kombination?

Da Pomelos mit der Grapefruit eng verwandt sind, sollten Menschen die Calziumkanalblocker und Statine (Cholesterinsenker) einnehmen, über mögliche Wechselwirkungen im Klaren sein – am besten mit dem jeweiligen Arzt klären.

Grapefruit und Pomelos sinken den Blutdruck und den Cholesterinspiegel auf natürlicher Weise. Nicht umsonst, wird die Grapefruit auf fast allen Beipackzetteln von Bluthochdruck-Medikamenten erwähnt. Wird das Medikament eingenommen und obendrauf Grapefruit konsumiert, kann der Blutdruck stärker sinken als gewünscht.

Zu Grapefruit liegen derartige Studien und Beweise vor (siehe hierzu FDA-Studien des U.S. Food and Drug Administration, NHS UK).

Bei Pomelos wird noch geforscht. Trotzdem ist bei dem Verzehr der Frucht auf die oben erwähnten Wechselwirkungen zu achten.

Mehr zur ‚gepimpten‘ Pampelmuse

Unsere heutige Superfrucht gehört aufgrund ihrer engen Verwandtschaft zur Art der Pampelmusen. Trotz Kreuzungen und Größe ist und bleibt sie eine Pampelmuse.

Weitere Besonderheiten:

  • Die Früchte können bis zu 2 kg schwer werden.
  • Sie können einen Durchmesser von 25 cm erreichen.
  • Sie wachsen auf bis zu 15 m hohen Bäumen.
  • Trotz Ähnlichkeit mit der Grapefruit haben Pomelos einen vergleichsweise fruchtigen Geschmack.

Beim Kauf einer Pomelo sollte man auf folgendes achten:

  • schrumpelige Schale
  • darf gerne auch klebrig sein
  • Eine perfekt aussehende Frucht ist selten gut.
  • Die richtig reifen Früchte werden oft aufgrund ihrer mangelnden Optik entfernt.

Wer süße Früchte mag, dem emfpehle ich die Honig-Pomelo.

Wie kann man Pomelos verzehren?

Einfach schälen und die Frucht ganz frisch essen. Oder man gibt ein paar Stücke in den Salat, Joghurt oder ins Müsli.

Bzgl. Pomelo-Saft: da muss die Frucht schön reif und saftig sein damit es auch richtig schmeckt.

Vitaminbomben im Winter und darüber hinaus

Es gibt’s nichts besseres als Vitamin C in natürlicher Form.

Wer keine Möglichkeit hat frische Camu Camu Früchte zu verzehren (diese liefern 30-60 mal mehr Vitamin C als Orangen und andere Zitrusfrüchte) oder finanziell nicht so gut dasteht um 30+ EUR für eine kleine Packung hochdosierten Camu Camul Pulver zu bezahlen, der kann auf das beliebte Sanddorn und Pomelo, Zitronen, Orangen & Co. zurückgreifen.

Ein frisch gepresster Saft zu Hause schlägt den verpackten Saft um die Ecke.

Frische Fruchtstücke im Salat, Joghurt und Müsli sind immer besser als Fertigprodukte, auch wenn diese die erwähnten „Bestandteile“ beinhalten.

Mit einer gesunden Ernährung kann man viele Krankheiten vorbeugen und sein Immunsystem stärken. Auch Superfoods sind keine Allheilmittel auch wenn sie gerne für Marketingzwecke so dargestellt werden. Sie helfen viel, sehr viel. Jedoch Superfoods und eine gesunde Ernährung alleine, besiegen nicht alles.

Wie haltet Ihr Euch fit über den Winter? Gehört die Vitamin C-reiche Pomelo auch zu Eurem Ernährungsplan?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert