Beiträge

Agrardrohnen in der Landwirtschaft Bild von Gualberto107 / FreeDigitalPhotos.net

Agrardrohnen sollen Landwirtschaft revolutionieren

Amerikanische Landwirte, Forscher und Entwickler sind begeistert von Agrardrohnen. Die Fluggeräte gelten als Zukunftstechnologie. Deren Einsatz soll die weltweite Landwirtschaft revolutionieren.

Auf der Webseite des Magazins „Technology Review“ des Massachusetts Institue of Technology, besser bekannt als MIT, sind die 10 bachnbrechenden und zukunftsweisenden Technologien für das Jahr 2014 aufgeführt. An erster Position stehen Agrardrohnen. Geht es nach den amerikanischen Entwicklern, werden zukünftig preisgünstige Drohnen mit erweiterten Sensoren und Imaging-Funktionen den Landwirten neue Möglichkeiten bieten, ihre Erträge zu steigern und Ernteschäden zu reduzieren. In absehbarer Zeit werden über unsere Felder demnach nicht nur Vögel und Bienen herumkreisen, sondern auch autonome Fluggeräte.

DEIN GESCHENK VON AGRARBETRIEB: Startpaket für innovative Landwirte

Bevor ich auf die Vorteile der Agrardrohnen näher eingehe, möchte ich an dieser Stelle die anderen bahnbrechenden Technologien des Jahres 2014 kurz aufführen. Hierzu zählen unter anderem: ultraprivate Smartphones (neue Modelle mit ausgefeilten Sicherheits- und Datenschutzoptionen), Brain Mapping, Neuromorphic Chips, agile Roboter die beweglicher sind und auch auf unebenem Gelände laufen können, sowie ausgeklügelte Wind- und Solarenergie-Methoden.

Agrardrohnen im Einsatz

Maisernte 2013 gefilmt mit einem Hexacopter

Vorteile von Agrardrohnen

1. Präzise und hochqualitative Aufnahmen

Wegen der niedrigen Flughöhe, ermöglichen Drohnen im Vergleich zu Satelliten bessere und vor allem präzisere Bilder zu liefern.

Agrardrohnen in der Landwirtschaft Bild von Gualberto107 / FreeDigitalPhotos.net

Agrardrohnen in der Landwirtschaft
Bild von Gualberto107 / FreeDigitalPhotos.net

Die hyperspektralen Kameras mit denen Agrardrohnen heutzutage ausgestattet sind, erlauben die Erfassung von Informationen und Bilder, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Mit Hilfe dieser Kameras lassen sich sowohl Bodenarten und Bodentypen, als auch Reflektionseigenschaften von Pflanzen erkennen. Die Arbeit des Landwirte soll durch eine präzise Planung von z.B. Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, wesentlich erleichtert werden.

Die vielfältigen und komplexen Daten werden von den Stationen am Boden ausgewertet und in eine oder mehrere Karten zusammen getragen. Zum Schluß erhält der Landwirt eine detaillierte Übersicht seines Ackers.

2. Hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit

Drohnen sind schnell einsetzbar und können automatisiert Felder überwachen. Es ist die Aufgabe des Herstellers für eine einfache und benutzerfreundliche Bedienung der Fluggeräte zu sorgen, damit Landwirte die zur Verfügung gestellten Drohnen problemlos in ihren Produktionsprozess integrieren können.

Des Weiteren sollte auch die dazugehörige Software nutzer- und zweckorientiert sein, da Informatikkenntnisse nur bei wenigen Landwirten vorhanden sind.

Was halten Sie von dem vermehrten Einsatz von Agrardrohnen in der deutschen Landwirtschaft? Sollten wir uns in diesem Bereich an unsere Landwirtskollegen aus den USA richten?