Die Brennnessel – ein “Unkraut”, das es in sich hat
Die Brennnessel – sie wächst quasi überall. Es ist normal, sie nicht nur im Garten, an Wiesen- oder Waldrändern zu sehen, sondern auch in der Stadt an den scheinbar widrigsten Ecken und Seitenstreifen. Im Alltag nehmen wir sie deshalb gar nicht mehr wahr und erst recht übersehen wir die Superkräfte, dieser Pflanze.
Also lasst mich die Brennnessel für Euch ins Rampenlicht stellen. Wusstet Ihr, dass die Brennnessel die Heilpflanze des Jahres 2022 war? Fast jeder kennt das Kraut wohl nur wegen dem juckenden Brennen, den wir durch den Kontakt mit den Blättern auf unserer Haut deutlich zu spüren bekommen. Bereits als Kinder haben wir hier gut gelernt, der Brennnessel aus dem Weg zu gehen. Diese negative Assoziation ist Schuld daran, dass sie allgemein eher lediglich als Unkraut verschrien ist.
Dabei war dies nicht immer so. Bereits im Altertum wurde die Pflanze für ihre mezinischen Fähigkeiten äußerst geschätzt. Als wildwachsende Pflanze, die in der Natur frei zur Verfügung steht und für viele Leiden für ihre heilende Wirkung gekannt wurde, wurde sie auch im Mittelalter sehr vom Volk geschätzt. Aber auch heutzutage bieten Unternehmen in Bereichen wie Kosmetik und Nahrungsergänzungmittel die verschiedensten Produkte mit Brennnesselextrakten als Inhaltsstoff an.
Was macht die Brennnessel so wertvoll?
Zunächst lasst uns festhalten, dass die Brennnessel eine wahre Nährstoffbombe ist. Neben den Blättern, stecken vor allem in den Wurzeln und Samen die Heilkräfte. Die Pflanze protzt vor wichtigen Nährstoffen und auch sekundären Pflanzenstoffen. Unter anderem ist die Brennnessel ein sehr gute Quelle für:
– Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Silizium
– Vitamine A, B, C und E
– Omega-6-Fettsäuren, pflanzliche Eiweiße (sie kann mit Bohnen und Kichererbsen mithalten) sowie pflanzliche Hormone, und vielem mehr
Ich denke, Ihr seht, warum Nahrungsergänzungsmittel aus Brennnesseln ein ‘Hit’ sind.
Wo kann die Brennnessel eingesetzt werden?
Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe gilt die Brennnessel in ihrer Anwendung als
- – harntreibend (entwässernd)
- – förderlich für die Durchblutung
- – anregend für den Stoffwechsel
- – schmerzstillend und krampflösend
- – entzündungshemmend und antibiotisch
Entsprechend breit ist das Spektrum an Leiden, für welches die Brennnessel helfend eingesetzt werden kann. Die Pflanze wird hierfür in Form von Tees getrunken oder die aus ihr gewonnenen Extrakte innerlich oder äußerlich angewendet. Positive Wirkungen können unter anderem in den folgenden Bereichen erzielt werden:
- – Abhilfe bei Erkrankungen von Blase, Harnwegen oder Nieren
- – Verringerung von Beschwerden, etwa bei Arthrose, Gicht oder Reuma
- – Regulierung von Störungen des Stoffwechsels oder der Verdauung
- – Besserung bei Menstrationsbeschwerden oder Symptomen durch Prostataerkrankungen
- – Effektive Linderung bei Haut- und Haarproblemen wie etwa Schuppen, Akne oder Haarausfall
Das die Brennnessel zur Heilpflanze des Jahre 2022 gekürt wurde, ist bei dieser Bandbreite mehr als verdient. Die Auflistung dient lediglich als Inspiration, dass Ihr Euch diese Pflanze näher anschaut und ggf. mit Eurem Arzt oder Apotheker einen möglichen Einsatz besprecht.
Selber pflücken und zubereiten – nichts leichter als das!
Das Angebot an Brennnesselprodukten ist vielfältig und durchaus eine legitime Quelle, um von den Wunderkräften dieser Pflanze profitieren zu können, insbesondere wenn kein eigener Garten für den Anbau zur Verfügung steht. Die Brennnesselhaare und ihre juckende Wirkung bei Kontakt können jedoch abschreckend auf die eigene Ernte und Nutzung wirken. Dabei ist auch die Brennnessel ein ganz harmloses Kraut, wenn man nur weiß, wie man sie handhabt.
Und vorallem, ist sie auch total lecker. Hättet Ihr gedacht, dass man aus Brennnesseln leckere Salate, Gemüsebeilagen, Suppen, Pesto oder Smoothies zubereiten kann? Wie lecker Brennnesseltee ist, sollte wohl jeder mittlerweile entdeckt haben. Aber dass aus Brennnesseln auch leckere Limonaden zur Erfrischung gezaubert werden können, ist wohl noch nicht so bekannt.
Am besten baut man die Brennnessel im eigenen Garten an. Hier ist auch sichergestellt, dass die Pflanze bei der Ernte nicht von Verunreinigungen belastet ist. Übrigens, die Brennnessel ist auch eine sogenannte Zeigerpflanze, d.h. ihr Vorkommen zeigt an, dass der Boden sehr fruchtbar ist. Zudem ist sie nicht nur für die Raupen zahlreicher Schmetterlingsarten eine Futterpflanze. Zu Jauche oder Brühe verarbeitet, stärkt sie Pflanzen, ist ein sehr guter Dünger und äußerst effektiv in der Abwehr von Schädlingen.
Blütezeit: Juli bis Oktober,
Erntezeit: v.a. Juli bis September; bspw:
nach der Blüte: winzige Nussfrüchte, welche die Samen enthalten
die jungen Blattspitzen von jungen Pflanzen für Salate und Gemüse
im Frühjahr oder Herbst: die Wurzeln ausgraben und trocknen
Standort: halbschattige bis sonnige Standorte mit nährstoffreichen, eher feuchten Boden, beliebt: eine ruhige Ecke neben dem Kompost
Am einfachsten ist die Ernte mit Gartenhandschuhen. Einfach die Stängel mit der Schere abschneiden. Aber auch ohne Handschuhe lässt sich die Brennnessel durchaus einfach ernten: den unteren Stängel zwischen Zeige- und Mittelfinger nehmen und mit einer bestimmten, festen Bewegung von unten nach oben, d.h. Wachstumsrichtung der Haare, den Stängel entlang ziehen.
In der Küche kann man dann für die Weiterverarbeitung auf verschiedenste Weise Herr über die Brennnesselhaare werden: bspw. durch Kochen, Blanchieren, Mixen oder für den rohen Verzerr einfach die Blätter mit einem Nudelholz rollend bearbeiten.
Ihr seht, die unscheinbare Brennnessel hat wahre (leckere) Superkräfte, von denen wir immens profitieren können, wenn wir uns von ihren Häarchen nicht abschrecken lassen.
Bildquelle: Foto von Pixabay auf Pexels
Weiterführende Quellen:
- https://www.obi.de/magazin/garten/pflanzen/kraeuter/brennnessel
- https://www.ardmediathek.de/video/doc-fischer/brennnesseln-als-heilkraut-bei-blasenproblemen-oder-arthrose/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4NTc2NDI
- https://www.heilpraxisnet.de/heilpflanzen/brennnessel-herkunft-inhaltsstoffe-und-wirkung/
- https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/ernaehrungslexikon/brennnessel/
- https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-helfen-brennesseln-bei-gicht-und-rheuma-100.html
- https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/so-gesund-sind-brennnesseln-100.html
- https://draxe.com/nutrition/stinging-nettle/
Neueste Kommentare