Beiträge

2023-06 Die Brennnessel – ein Unkraut das es in sich hat - Agrarbetrieb

Die Brennnessel – ein “Unkraut”, das es in sich hat

Die Brennnessel – sie wächst quasi überall. Es ist normal, sie nicht nur im Garten, an Wiesen- oder Waldrändern zu sehen, sondern auch in der Stadt an den scheinbar widrigsten Ecken und Seitenstreifen. Im Alltag nehmen wir sie deshalb gar nicht mehr wahr und erst recht übersehen wir die Superkräfte, dieser Pflanze.

Also lasst mich die Brennnessel für Euch ins Rampenlicht stellen. Wusstet Ihr, dass die Brennnessel die Heilpflanze des Jahres 2022 war? Fast jeder kennt das Kraut wohl nur wegen dem juckenden Brennen, den wir durch den Kontakt mit den Blättern auf unserer Haut deutlich zu spüren bekommen. Bereits als Kinder haben wir hier gut gelernt, der Brennnessel aus dem Weg zu gehen. Diese negative Assoziation ist Schuld daran, dass sie allgemein eher lediglich als Unkraut verschrien ist.

Dabei war dies nicht immer so. Bereits im Altertum wurde die Pflanze für ihre mezinischen Fähigkeiten äußerst geschätzt. Als wildwachsende Pflanze, die in der Natur frei zur Verfügung steht und für viele Leiden für ihre heilende Wirkung gekannt wurde, wurde sie auch im Mittelalter sehr vom Volk geschätzt. Aber auch heutzutage bieten Unternehmen in Bereichen wie Kosmetik und Nahrungsergänzungmittel die verschiedensten Produkte mit Brennnesselextrakten als Inhaltsstoff an.

Was macht die Brennnessel so wertvoll?

Zunächst lasst uns festhalten, dass die Brennnessel eine wahre Nährstoffbombe ist. Neben den Blättern, stecken vor allem in den Wurzeln und Samen die Heilkräfte. Die Pflanze protzt vor wichtigen Nährstoffen und auch sekundären Pflanzenstoffen. Unter anderem ist die Brennnessel ein sehr gute Quelle für:

– Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Silizium

– Vitamine A, B, C und E

– Omega-6-Fettsäuren, pflanzliche Eiweiße (sie kann mit Bohnen und Kichererbsen mithalten) sowie pflanzliche Hormone, und vielem mehr

Ich denke, Ihr seht, warum Nahrungsergänzungsmittel aus Brennnesseln ein ‘Hit’ sind.

Wo kann die Brennnessel eingesetzt werden?

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe gilt die Brennnessel in ihrer Anwendung als

  • – harntreibend (entwässernd)
  • – förderlich für die Durchblutung
  • – anregend für den Stoffwechsel
  • – schmerzstillend und krampflösend
  • – entzündungshemmend und antibiotisch

Entsprechend breit ist das Spektrum an Leiden, für welches die Brennnessel helfend eingesetzt werden kann. Die Pflanze wird hierfür in Form von Tees getrunken oder die aus ihr gewonnenen Extrakte innerlich oder äußerlich angewendet. Positive Wirkungen können unter anderem in den folgenden Bereichen erzielt werden:

  • – Abhilfe bei Erkrankungen von Blase, Harnwegen oder Nieren
  • – Verringerung von Beschwerden, etwa bei Arthrose, Gicht oder Reuma
  • – Regulierung von Störungen des Stoffwechsels oder der Verdauung
  • – Besserung bei Menstrationsbeschwerden oder Symptomen durch Prostataerkrankungen
  • – Effektive Linderung bei Haut- und Haarproblemen wie etwa Schuppen, Akne oder Haarausfall
Quelle: Wolf-Dieter Storl, YouTube

Das die Brennnessel zur Heilpflanze des Jahre 2022 gekürt wurde, ist bei dieser Bandbreite mehr als verdient. Die Auflistung dient lediglich als Inspiration, dass Ihr Euch diese Pflanze näher anschaut und ggf. mit Eurem Arzt oder Apotheker einen möglichen Einsatz besprecht.

Selber pflücken und zubereiten – nichts leichter als das!

Das Angebot an Brennnesselprodukten ist vielfältig und durchaus eine legitime Quelle, um von den Wunderkräften dieser Pflanze profitieren zu können, insbesondere wenn kein eigener Garten für den Anbau zur Verfügung steht. Die Brennnesselhaare und ihre juckende Wirkung bei Kontakt können jedoch abschreckend auf die eigene Ernte und Nutzung wirken. Dabei ist auch die Brennnessel ein ganz harmloses Kraut, wenn man nur weiß, wie man sie handhabt.

Und vorallem, ist sie auch total lecker. Hättet Ihr gedacht, dass man aus Brennnesseln leckere Salate, Gemüsebeilagen, Suppen, Pesto oder Smoothies zubereiten kann? Wie lecker Brennnesseltee ist, sollte wohl jeder mittlerweile entdeckt haben. Aber dass aus Brennnesseln auch leckere Limonaden zur Erfrischung gezaubert werden können, ist wohl noch nicht so bekannt.

Am besten baut man die Brennnessel im eigenen Garten an. Hier ist auch sichergestellt, dass die Pflanze bei der Ernte nicht von Verunreinigungen belastet ist. Übrigens, die Brennnessel ist auch eine sogenannte Zeigerpflanze, d.h. ihr Vorkommen zeigt an, dass der Boden sehr fruchtbar ist. Zudem ist sie nicht nur für die Raupen zahlreicher Schmetterlingsarten eine Futterpflanze. Zu Jauche oder Brühe verarbeitet, stärkt sie Pflanzen, ist ein sehr guter Dünger und äußerst effektiv in der Abwehr von Schädlingen.

Blütezeit: Juli bis Oktober,

Erntezeit: v.a. Juli bis September; bspw:

nach der Blüte: winzige Nussfrüchte, welche die Samen enthalten

die jungen Blattspitzen von jungen Pflanzen für Salate und Gemüse

im Frühjahr oder Herbst: die Wurzeln ausgraben und trocknen

Standort: halbschattige bis sonnige Standorte mit nährstoffreichen, eher feuchten Boden, beliebt: eine ruhige Ecke neben dem Kompost

Am einfachsten ist die Ernte mit Gartenhandschuhen. Einfach die Stängel mit der Schere abschneiden. Aber auch ohne Handschuhe lässt sich die Brennnessel durchaus einfach ernten: den unteren Stängel zwischen Zeige- und Mittelfinger nehmen und mit einer bestimmten, festen Bewegung von unten nach oben, d.h. Wachstumsrichtung der Haare, den Stängel entlang ziehen.

In der Küche kann man dann für die Weiterverarbeitung auf verschiedenste Weise Herr über die Brennnesselhaare werden: bspw. durch Kochen, Blanchieren, Mixen oder für den rohen Verzerr einfach die Blätter mit einem Nudelholz rollend bearbeiten.

Ihr seht, die unscheinbare Brennnessel hat wahre (leckere) Superkräfte, von denen wir immens profitieren können, wenn wir uns von ihren Häarchen nicht abschrecken lassen.

Bildquelle: Foto von Pixabay auf Pexels

Weiterführende Quellen:

Wie wär’s mit Obst und Gemüse statt Pillen und Tropfen

Wie wär’s mit Obst und Gemüse statt Pillen und Tropfen?

Jedes Mal wenn wir den Begriff Superfoods hören, denken wir sofort an exotische Lebensmitteln wie Gojibeeren, Chia-Samen, Moringablattpulver und Co. Wir vergessen dabei, dass die Kräuter und Nüsse sowie das Obst und Gemüse, die direkt vor unserer Haustür wachsen und einen besonders hohen Vitamin- und Mineraliengehalt enthalten, ebenfalls zu den Superfoods zählen.

Immer mehr Menschen sind davon überzeugt, dass pflanzliche Lebensmittel die beste Medizin sind. Auf der einen Seite hören wir vermehrt von Ärzten die der klassischen, westlichen Medizin den Rücken kehren und die geballte Kraft der Pflanzen dafür nutzen, um Krankheiten rückgängig zu machen bzw. diese auch vorzubeugen. Andererseits wissen wir, dass mehr als ein Drittel aller Pharmazeutika von Pflanzen abgeleitet werden.

Jemand wie ich, der seit Kleinauf in der Natur und inmitten von Pflanzen aufgewachsen ist, braucht man von der Power pflanzlicher Lebensmittel nicht überzeugen. Genauso wenig braucht man jemanden davon zu überzeugen, der einen eigenen Garten pflegt. So schmeckt zum Beispiel Salat aus dem eigenen Garten bitterer als jeglicher Salat aus dem Supermarkt. Wir reden hier fast schon von zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen: bitter vs. süß.

Ähnliches gilt auch in punkto exotische Superfoods: Wer meint mit pestizidbelasteten Gojibeeren aus China sich gesünder zu ernähren als jemand der heimische Erdbeeren aus dem Supermarkt kauft, die übertrieben gesagt, einen Tag gebraucht haben um zu reifen, irrt sich vollkommen. Im Grunde genommen befinden sich beide Genossen auf dem Holzweg.

An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir die radioaktive Strahlenbelastung in Lebensmitteln nicht vernachlässigen sollten. Die Exoten Spirulina und Chlorella, die oft zur Entgiftung des Organismus verzehrt werden, sind hierfür prädestiniert.

Die heimischen Obst- und Gemüsesorten erleben ein Revival

Die Begriffe Saisonalität, Regionalität sowie „direkt vom Erzeuger kaufen“ (Direktkauf) gewinnen immer mehr an Bedeutung, was mich persönlich sehr freut. Dass dies mehr als nur ein Hype bzw. „dummer“ Trend ist, sehen wir u.a. auch daran, dass der bekannte schwedische Möbel- und Einrichtungshaus Ikea, nunmehr Ideen für einen Indoor-Kräutergarten samt Aufbewahrungsbehälter präsentiert.

Liebe Agrarbetrieb-Freunde, wir wissen doch alle, dass sich Ikea nie auf etwas einlassen würde, was nicht seriös und gleichzeitig höchst profitabel ist. Diesen Trend zu vernachlässigen wäre daher fatal.

Egal ob man etwas Platz auf dem Balkon, der Terasse, im Wohnzimmer oder einem gesonderten Platz in der Küche dafür „opfert“, um sein eigenes, kleines Gemüseparadies zu erschaffen — die Zeichen stehen ganz klar auf „ich weiss was drin und drauf ist, wenn ich es selber anpflanze“.

Wer sind die typischen Kandidaten für das heimische Gemüse- bzw. in manchen Fällen sogar Obstparadies?

Fangen wir zuerst mit den Kräutern am besten an: Petersilie, Dill, Basilikum, Thymian, Rosmarin.

Gemüsesorten: Salatvariationen, Tomaten (oft Cherrytomaten bzw. kleinere Varianten), Paprika, Zucchini, Auberginen, Radieschen

Obstsorten: Erdbeeren, Zitronen, Limetten, Clementinen — Stichwort: Zwergobstbäume oder Mini Obstbäume

An dieser Stelle möchte ich an die weisen Worte von Hippokrates, dem berühmtesten Arzt der Antike erinnern, was für viele Mitmenschen leider immer stärker bewußt oder unbewußt in Vergessenheit gerät:

„Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“.

— HIPPOKRATES

Kleiner Hinweis am Rande: Da steht nichts von lass Pillen, Tropfen und sonstige Medikamente deine Medizin sein.

Quelle: Interview mit Prof. Dr. Michalsen, Dr. Petra Bracht, YouTube

Mit Obst und Gemüse Krankheiten keine Chancen geben

Ich schliesse mich an dieser Stelle gerne dem was Prof. Dr. Michalsen im obigen Interview gesagt hat, u.z. dass ich ebenfalls kein Gegner von Operationen und Medikamenten bin. Diese sollten jedoch bitte sehr überlegt und sinnvoll eingesetzt werden. OPs, Pillen und Co. sind nicht das Allheilmittel. Jahrtausendelang wurden pflanzliche Lebensmittel sehr erfolgreich von Mediziner aller Art und Couleur verwendet, um uns zu heilen. Nur weil bestimmte Organisationen heute hiervon nicht profitieren, heisst es nicht, dass unsere Vorfahren völlig blöd waren.

In einer weiteren Sache bin ich mit den beiden Ärzten ebenfalls d’accord und das obwohl ich das Wort „heilen“ im obigen Paragraph verwendet habe:

Kein Arzt auf dieser Welt heilt einen! Wir alleine heilen uns.

Welche Hilfsmittel wir dazu verwenden, spielt eine lebenswichtige Rolle. Während Medikamente nur die Symptome im Schach halten, helfen uns eine bewusste Ernährung, Sport, Sonne tanken und draussen sein an der frischen Luft, eine tolle Gemeinschaft, Motivation und ein stressfreier Alltag sehr wohl dabei, unsere innere heilende Armee aufzurüsten, um uns bei der Heilung zu unterstützen.

Bevor ich den heutigen Beitrag beende, möchte ich noch eins ansprechen was bei vielen ein Dorn im Auge ist, insbesondere wenn es um Obst geht:

Während sich in punkto Gemüse und Gesundheit kaum Minenfelder auftun, sieht das beim Obst ganz anders aus. Viele Obstsorten sind wahre Zuckerbomben und daher nicht so empfehlenswert. Weniger falsch liegt man, wenn man auf Avocados (ja, das grüne „Zeug“ ist ein Obst), Beeren (Erdbeeren, Heidelbeeren, Aroniabeeren etc.), Grapefruit und bestimmte Apfelsorten setzt.

Welche sind Deine Obst- und Gemüse-Favoriten? Welche Krankheiten bist aufgrund Deiner Ernährungsumstellung los geworden?

Bildquelle: Foto von Michelle Leman auf Pexels

Lavendel und Kräuter Power-Kombo gegen Schädlinge

Die Lavendel und Kräuter Power-Kombo gegen Schädlinge

Wer Rosen liebt und ohne Pestizide auskommen will, setzt auf Lavendel. Wer Insekten und Mücken nicht ausstehen kann, greift zu Basilikum, Rosmarin, Oregano oder Thymian. Diejenigen die ein breites Spektrum auf natürlicher Weise abdecken möchten, bedienen sich der Kraft der Lavendel und Kräuter Kombination.

Die Vorzüge des lilafarbenen Strauchs der nahezu alle Schädlinge fern hält, kennt mittlerweile nicht nur jeder Hobby-Gärtner sondern auch diejenigen, die gerne Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon halten. Der Duft des Lavendels (welches übrigens nicht jedermanns Sache ist) hat eine doppelte Wirkung: die lästigen Insekten werden vertrieben und im Gegenzug werden Nützlinge wie z.B. Bienen und Schmetterlinge angelockt.

Diesen Trend haben die Reformhäuser rechtzeitig erkannt, weshalb wir heutzutage aller Art Lavendel-Produkten ausgesetzt sind. Von dem klassischen Lavendel-Beutel, um die Motten im Kleiderschrank fern zu halten über das Bio-Lavendelöl bis hin zur Lavendel-Seife ist alles dabei. Inwieweit das Ganze „gepushed“ und „aufge-hyped“ wurde, sehen wir auch daran, dass die Lebensmittelindustrie das Label Lavendel dazu nutzt, um einer gewöhnlichen Tafel bittere Schokolade oder einer Biskuit-Rolle den zusätzlichen Verkaufskick zu verleihen.

Mit den Kräutern verhält es sich ähnlich, wobei die Pralinen mit z.B. Rosmarin der breiten Masse noch recht unbekannt sind.

Lavendel und Kräuter für die natürliche Entgiftung des Körpers

An die Geheimwaffen der Natur kommt nichts ran. Egal ob Koriander, Brennessel, Löwenzahn, Bärlauch oder Gänseblümchen, unsere kleinen Verbündeten bewirken wahre Entgiftungswunder. Wie wichtig Pflanzen bei der Entgiftung unserer Umwelt und unseres Körpers sind, habe ich des Öfteren hier auf Agrarbetrieb erwähnt. An dieser Stelle möchte ich Euch auf meinen Blogbeitrag 3 Superpflanzen die unsere Umwelt ein bisschen besser machen zurück erinnern.

Darin lenkte ich Eure Aufmerksamkeit auf folgende drei Superpflanzen:

  • Dem Nickelbaum “Pycnandra acuminata” mit deren Hilfe wir Phytomining betreiben, d.h. Nickel umweltschonend abbauen können.
  • Der Schaumkresse zur Blei- und Cadmium-Entgiftung.
  • Der Mariendistel zur Entgiftung unserer Leber.

Welche sind die Detox-Eigenschaften der einzelnen Kräuter?

  1. Brennessel (Urtica dioica): Die Detox-Königin unter den Kräutern reinigt das Blut, regt den Stoffwechsel an und hat eine entwässernde Wirkung. Die Nierenfunktion wird angeregt und damit einhergehend, die angesammelten Toxine und Schadstoffe aus dem Körper geleitet. Die Brennessel enthält zahlreiche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente weshalb sie gerne nicht nur im Salat oder in unterschiedlichen Speisen beigemischt wird, sondern vermehrt auch in der Kosmetik ihren Platz behauptet.
  2. Löwenzahn (Taraxacum officinale): Die altbekannte „Pusteblume“ ist eine tolle Heilpflanze, das unsere Verdauungsfunktion unterstützt, indem sie die Galle und Leber pflegt (Schlüsselwort: Bitterstoffe!). Der Allrounder unter den Heilkräutern enthält viele Antioxidantien, Flavonoide, Mineralstoffe und Vitamine. Was Löwenzahn so besonders macht, ist die Tatsache, dass diese im Rahmen der Entschlackungskur dem Körper kein Potassium (Kalium) entzieht – wie das bei anderen Pflanzen der Fall ist.
  3. Koriander (bot. Coriandrum sativum): Die geschmacksintensive Heilkraut wird eingesetzt, um Schwermetalle wie z.B. Quecksilber auf dem Körper auszuleiten. Als Gewürz wird sie oft in Suppen, Salate oder Tees verwendet. Der Koriander wirkt entzündungshemmend und hat einen lindernden Effekt auf den Magen-Darm-Trakt.

Kräuter die uns bei der Fettverbrennung, beim Stoffwechsel und bei der Verdauung unterstützen:

  • Petersilie – ein Vitamin C-Booster der die Blasen- und Nierenfunktion fördert
  • Rosmarin – mindert Verdauungsbeschwerden wie z.B. Blähungen und hilft bei Müdigkeitserscheinungen
  • Basilikum – die Anregung des Stoffwechsels geschieht durch die in dieser Gewürz-Kraut enthaltenen Gerbstoffe
  • Oregano – ein starker Antioxidant im Kampf gegen freie Radikale; die darin enthaltenen ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe wirken entzündungshemmend und regen die Darmflora an
  • Klettenwurzel – wird für seine blutreinigenden und entgiftenden Eigenschaften geschätzt

Um das Ganze abzurunden, darf ein entschlackendes Salzbad samt Zugabe entsprechender ätherischer Öle nicht fehlen.

Folgende ätherischen Öle unterstützen die Entgiftung des Körpers im Detox-Bad:

  • Teebaumöl
  • Eukalyptus
  • Lavendel
  • Wacholder
  • Rosmarin
  • Grapefruit

Detoxing muss nicht kompliziert sein

Wie alles andere im Leben, kann man auch den Entgiftungs- und Entschlackungsprozess extrem kompliziert gestalten. Wenn wir jedoch die Basis von Detoxing verstehen, dann lassen wir uns auch nicht so schnell in die Irre führen.

An erster Stelle steht die Ausleitung von Schwermetallen. Da wir einer zunehmender Bestrahlung ausgesetzt sind, hat dieser Punkt höchste Priorität. Danach folgen die Themen Wasserqualität und Ernährung. Wer öfters Junk Food zu sich nimmt und Wasser mit Süßgetränken oder Säften substituiert, braucht sich nicht darüber beschweren, dass sein Energielevel im Keller ist. Frische Luft und regelmässige Bewegung (Sport) gehört ebenfalls zum Rezept dazu. Nicht vergessen dürfen wir die Übungen zur Stärkung unserer mentalen und seelischen Fähigkeiten.

Lavendel und Kräuter in das tägliche Leben zu integrieren ist kein Hexenwerk. Wem Gesundheit am Herzen liegt, wird diese Power-Kombo zu schätzen wissen.

Bildquelle: Foto von gate74 auf Pixabay

Superfood Kraeuter Gaensebluemchen

Superfood: dagegen ist doch ein Kraut gewachsen

Wie wichtig die Ernährung für die Gesundheit ist, rückt in den letzten Jahren wieder stärker in das Bewusstsein. Viele nutzen sogenanntes Superfood, um dem eigenen Körper quasi das Beste vom Besten zu geben, was der Markt so zu bieten hat.

Manchmal hat man das Gefühl, je exotischer die Herkunft, desto mehr wird den Superkräften einer Frucht oder Pflanze vertraut. Das Wissen unserer Großeltern, um die Superkräfte von heimischen Kräutern scheint bei vielen verloren gegangen zu sein.

Warum denn in die Ferne schweifen?

Es scheint so einfach zu sein: in den Supermarkt oder ins Reformhaus gehen, Packungsbeilage lesen, und schon hat man jegliches Superfood gegen dieses oder jenes Leiden, zum Aufbau der Zellen, Stärkung des Herzens, oder einfach zur Vorsorge, parat.

Wenn man bereit ist, den Preis zu zahlen.

Insbesondere in diesem Bereich gilt, wer Qualität möchte, wird für diese zahlen müssen. Bioqualität, schonende Verarbeitung, exotische Herkunft – das gibt es nicht für 2-3 Euro.

Aber muss es wirklich immer die Superbeere aus China, die Alge aus den Tiefen des Ozeans oder der besondere Samen aus Mexiko sein?

Sicherlich nicht. Überall auf der Welt bietet die Natur uns alles, was wir benötigen, um gesund alt zu werden. Das gilt auch für unsere Heimat. Um es mit Goethes Worten auszudrücken: Doch warum in die Ferne schweifen, wenn die Superpflanzen doch so nah sind.

Von A wie Aronia bis Z wie Zwiebel gibt es alles, was unser Körper und Herz begehrt, um gesund zu bleiben oder das Immunsystem für eine schnelle Heilung zu stärken.

Superfood wächst in unglaublicher Vielfalt direkt vor unserer Haustür und hier stehen unsere heimischen Kräuter mit ihren Superkräften mit an der Spitze.  

In unserem modernen Zeitalter scheint jedoch das jahrtausende alte Wissen um die heilenden Kräfte von Kräutern verloren gegangen zu sein.

Wieviel Personen kennt Ihr in Eurem Umfeld, die noch in den Wald gehen, um Wildkräuter zu sammeln oder einen eigenen Kräutergarten pflegen?

Heimische Kräuter und ihre heilenden Kräfte

Die Vielfalt der einheimischen Kräuter ist fast unerschöpflich. Und damit ihre Superkräfte für unseren Körper. Unser Großeltern kannten noch die heilenden Kräfte der Kräuter. Diese gehen weit über Teeaufgüsse zu Erkältungszeiten hinaus.

Wer sich näher mit dem Thema beschäftigt, u.z. wie Kräuter heilend für uns eingesetzt werden können, der wird ohne Zweifel auf die medizinischen Schriften von Hildegard von Bingen stoßen [Wikipedia].

Sie lebte im 12. Jahrhundert und erkannte bereits damals, wie wichtig Ernährung für unsere Gesundheit ist und dokumentierte unter anderem, wie Lebensmittel, zur Behandlung von Krankheiten und Stärkung der Abwehrkräfte eingesetzt werden können.

Hierbei legte sie Wert auf eine ausgewogene Ernährung, denn auch zuviel von einem gesunden Lebensmittel kann sich schädlich auf den Körper auswirken.

Ihre Erkenntnisse über den ganzheitlichen Einfluß von Kräutern, Gewürzen und Co. auf den menschlichen Organismus sind heute wertvoller denn je.

Es ist an der Zeit, dass wir wieder selbst die Verantwortung für unsere Gesundheit in die Hand nehmen. Und statt auf Chemie auf die Natur vor unserer Haustür vertrauen. Für die Stadtmenschen unter uns: Kräuter lassen sich perfekt auch auf der Fensterbank oder dem Balkon anbauen.

Kräuter – günstiges und wirkungsvolles Superfood

Brennessel, Löwenzahn, Pfefferminze, Lavendel, Basilikum, Thymian, Gänseblümchen, … dies ist nur eine kleine Auswahl von Superkräutern, um die Vielfalt zu verdeutlichen.

Einiges wird als Unkraut zumeist direkt entsorgt, etwa Brennessel oder Löwenzahn; anderes ist allgemein bekannt, so trinkt man einen Pfefferminztee bei Erkältung oder den Lavendeltee vor dem Schlafen gehen. Basilikum und Thymian werden wohl eher gezielt zum Verfeinern von Speisen gekauft, während ein Gänseblümchen wohl keine Beachtung als Nahrungsmittel findet.

Unsere einheimischen Kräuter strotzen nur so vor bioaktiven Pflanzenstoffen, die die Darmflora unterstützen und Entzündungen vorbeugen, und sind in Punkto Mineralstoffe und Vitamine einfach unschlagbar.

Und jeden Tag ein paar Gänseblümchen

Was? Gänseblümchen essen?

Jawohl.

Sie sind nicht nur hübsch anzusehen. Sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C, A und E, Eisen, Magnesium, Kalium, um nur einige zu nennen. In Punkto Kalium schlägt das unscheinbare Gänseblümchen (600 mg Kalium pro 100 Gramm) etwa Grünkohl (490 mg Kalium pro 100 Gramm). Das Kraut hat es wirklich in sich, oder?

Superfood, in frischer Qualität, mit bekannter Herkunft, das fast nichts kostet? Klingt zu gut um wahr zu sein.

Quelle: HopeTV deutsch, YouTube

Tipps zum Sammeln von Wildkräutern

Hier ein paar Tipps, die Du beim Sammeln von Gänseblümchen beachten solltest.

Dabei steht das Gänseblümchen stellvertretend für die Hunderte von wilden Kräutern, die unsere heimische Natur zu bieten hat.  Ich hoffe, ich kann Dich inspirieren, beim nächsten Spaziergang die Augen doch ein bisschen offener zu halten, für das, was am Wegesrand alles so wächst, und voller Vitamine, Mineralien und weiteren Superkräften steckt.

  • Pflückzeit: Sie schmecken am besten im April oder Mai, können aber durchaus bis November gesammelt werden. Wildkräuter sind allgemein am Besten im Frühjahr zu sammeln aber es gibt auch zu späteren Jahreszeiten noch sehr viele Kräuter zum pflücken.
  • Doppelgänger: Gänseblümchen haben keine giftigen Doppelgänger. Generell ist es jedoch empfehlenswert, insbesondere als Einsteiger, sich zum Beispiel mit einem Bestimmungsbuch die Kräuter genau anzuschauen bevor man sie pflückt. Viele Wildkräuter haben “Doppelgänger”. Dies sind Pflanzen, die sehr ähnlich aussehen, aber sehr giftig für den Menschen sein können. 
  • Ort: Gänseblümchen wachsen fast überall, jedoch solltest Du vermeiden, an vielbefahrenen Straßen, in der Nähe von gedüngten Äckern und ähnlichem zu pflücken. Sammele Deine Kräuter an Orten, die weitestgehend ursprünglich sind, etwa im Wald oder eigenem Garten.
  • Art und Weise der Ernte: Rupfe die Gänseblümchen nicht einfach aus der Erde, sondern schneide die Blüte ab. Sammele die Kräuter auf eine schonende und nachhaltige Art und Weise. 

Frische, lebendige Lebensmittel sind das Beste, was wir für unseren Körper tun können. Frische Kräuter sind ein Superfood, das nichts kostet, im Vergleich zu manch teurem Präparat und auf ganzheitliche Weise den Körper unterstützen kann.

Eisenkraut, Sauerampfer, Klee, Wegerich, … Ihr kennt die Namen, aber nutzt Ihr die unermessliche Vielfalt an Superkräften, die uns unsere Heimat zu bieten hat?

Welche Kräuter nutzt Ihr als Superfood? Wie setzt Ihr deren heilenden und stärkenden Kräfte ein?