Beiträge

Supercoop - der erste Mittmach-Supermarkt in Berlin

Supercoop – der erste Mittmach-Supermarkt in Berlin

Ein gemeinschaftlicher Supermarkt der seinen Mitgliedern Zugang zu hochwertigen Bio-Produkten aus der Region bietet und das mitten in unserer Hauptstadt – Wie geht das denn? Ist dies ein tragfähiges Konzept? Ich präsentiere Euch Supercoop, den ersten genossenschaftlichen Supermarkt in Berlin.

Wer erinnert sich noch an die vielen Tante Emma Läden? Vor gerade mal zwei Dekaden schmückten diese meist klein bis mittelgroße „Supermärkte“ unsere Strassen und verzauberten Groß und Klein mit allerlei heimischen Produkten.

Heute zählen wir die Supermarktketten an einer Hand, finden überall das Gleiche und müssen für regionale Produkte meist recht tief in die Tasche greifen, um beim nächstgelegenen Biomarkt etwas vernünftiges zu kaufen. Dass dies eine Belastung für viele Haushalte und gesundheitsorientierte Menschen ist, die Wert auf hochwertige Nahrungs- und Lebensmittel aus ihrer Heimatregion legen, interessiert die „Führungsetagen“ herzlich wenig.

Wie ich des Öfteren schon geschrieben und gesagt habe, hilft das ewige Jammern keinem von uns weiter. Umso glücklicher macht es mich als Befürworter von Direktvermarktung und Gemeinschaften zu sehen, dass sich eine Gruppe von Menschen in Berlin zusammen getan haben, um einen tollen Laden für sich und ihre wertvollen Mitglieder auf die Beine zu stellen.

Wofür steht Supercoop? Woher kommt die Idee und noch wichtiger, ist dies ein tragfähiges Konzept was auch in anderen Städten und Regionen Deutschlands umgesetzt werden kann?

Quelle: Supercoop Berlin, YouTube

Bei Supercoop kann jeder mitmachen

SuperCoop Berlin eG ist eine Genossenschaft mit derzeit 773 Mitgliedern. Der genossenschaftliche Supermarkt gehört seinen Mitgliedern.

Das Konzept mag für uns in Deutschland neu sein, aber derartige Supermärkte gibt es bereits seit über 40 Jahren in New York mit 17.000 Mitgliedern und in Paris mit über 6.000 Mitgliedern.

Wie funktioniert das Ganze?

Die Verwaltung inklusive Bestellungen und Koordination wird von den Mitgliedern übernommen. Jeder Mitglied arbeitet 3 Stunden pro Monat wodurch kein extra Personal eingestellt werden muss. Bei Supercoop einkaufen dürfen ausschließlich die Mitglieder. Die Lebensmittelpreise sind zwar günstiger als im Bioladen aber teurer als beim Discounter um die Ecke. Angeboten wird eine breite Palette hochwertiger Produkte die frisch, biologisch und regional sind. Es geht darum die Erzeuger(Innen) wert zu schätzen und fair zu bezahlen.

Wie groß ist der Laden?

Seit Februar 2022 erfolgte eine Ladenerweiterung von 230 qm auf 700 qm. Jede Menge Platz also für faire Nahrungs- und Lebensmittel aus der Umgebung.

Wieviel muss ich investiere um mitzumachen?

Das Startkapital beträgt 100€ und jeder kann mitmachen der möchte.

Obwohl es auch in München, Hamburg oder Köln ähnliche Initiativen gibt, ist der Supercoop in Berlin in seiner derzeitigen Form der erste genossenschaftliche Supermarkt Deutschlands.

Weitere wertvolle Informationen findet Ihr auf der offiziellen Webseite des Supermarkts.

Faire Lebensmittel für alle

Ich begrüße diese tolle Idee und vor allem die Umsetzung eines gemeinschaftlichen Supermarktes, wo jeder Mitglied anpacken kann und somit auch ein besseres Verständnis für Lebensmittel bekommt. Denn Popcorns wachsen nicht auf einem Baum und das was bei Fast Food Ketten auf dem Teller landet hat mit Gesundheit und Fairness überhaupt nichts zu tun.

Selbstverständlich müssen wir in diesem Zusammenhang auch das leidige Thema „Lebensmittelverschwendung“ ansprechen. Auch hier punktet ein Konzept wie Supercoop, da hier proaktiv agiert wird, weil einfach das Verständnis und die Wertschätzung für Mutter Erde eine ganz andere ist als in manch einem anderen Laden.

Was mein Herz als Landwirt höher schlagen lässt, ist die Tatsache, dass der Supercoop auch Produkte direkt vom Bauernhof bezieht und dadurch kleineren landwirtschaftlichen Betrieben eine Chance bietet, ihre Produkte dort anzubieten. Denn wie wir alle wissen, nimmt der konventionelle Einzelhandel solche Angebote gar nicht wahr.

Weitere Vorteile:

Neben Bioqualität und Regionalität wird ganz viel Wert auch auf Saison-Ware gelegt.

Die Vermeidung von Plastikverpackungen in dem lose Ware angeboten wird, spricht für Nachhaltigkeit.

Die Einbindung der Mitglieder in die Ladengestaltung und bei der Entwicklung des Produktsortiments ist sicherlich auch ein Bonus.

Rundum eine tolle Initiative dieser Supercoop. Ich freue mich, wenn ich zukünftig des Öfteren über derartige erfolgreiche Konzepte hier auf Agrarbetrieb berichten kann.

Bildquelle: Foto von dawnfu auf Pixabay

Lebensmittel vs Nahrungsmittel - Wo liegen die Unterschiede

Lebensmittel vs Nahrungsmittel – Wo liegen die Unterschiede?

Wir schmeissen die Begriffe Lebensmittel und Nahrungsmittel gerne durcheinander, wissen jedoch kaum was im Detail dahinter steckt. Was zählt zu den Lebensmitteln und was verbirgt sich hinter Nahrungsmitteln? Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln in einem Supermarkt? Was landet schlussendlich in unserem Einkaufswagen und sind wir uns dessen auch wirklich bewusst?

Viele Fragen, auf die wir heute sehr gezielt Antworten suchen werden.

Um diese Reise in die komplexe Welt der Ernährung so professionell wie möglich zu gestalten, werden wir uns die Erkenntnisse und Erfahrungen des Pioniers der Vollwerternährung, Professor Werner Kollath heranziehen.

Professor Kollath war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker. Er studierte Medizin an mehreren deutschen Universitäten und erhielt nach seiner Promotion in 1920 die Approbation zum Arzt. Prof. Kollath veröffentlichte mehrere Bücher und Fachpublikationen. In 1942 erblickte sein Hauptwerk „Die Ordnung unserer Nahrung“ das Tageslicht was bis zum heutigen Tage als Grundlage der Vollwerternährung gilt. Seitdem wurde das Buch des öfteren überarbeitet und neu publiziert, so dass in 2005 die derzeit aktuellste und damit 17. überarbeitete Auflage vom Haug Verlag erschien.

Für alle Interessenten, das Buch ist auf Amazon erhältlich.

Lebensmittel oder „lebende Kost“ vs. Nahrungsmittel oder „tote Nahrung“

Lebensmittel sind Prof. Kollath zufolge natürlich, mechanisch verändert oder fermentiert. Sie sind „lebende Kost“, die Fermente enthalten.

Nahrungsmittel sind erhitzte, konservierte oder präparierte „tote Kost“. Fermente werden durch diese Prozesse vernichtet, was dazu führt, dass das LEBEN verloren geht.

Diese sechs Wertgruppen bzw. Wertstufen sind die Basis der Ernährungstabelle nach Prof. Werner Kollath.

Da ich davon ausgehe, dass nicht jeder das Buch kaufen und lesen wird, hier ein paar Beispiele aus den jeweiligen Wertgruppen:

  1. LEBENSMITTEL – natürlich: Getreide, Nüsse, frisches Obst und Gemüse, frische Kräuter, Eier, Muttermilch, Rohmilch, Quellwasser
  2. LEBENSMITTEL – mechanisch verändert: frisch gemahlenes keimfähiges Getreide, frisch gemahlene Nüsse, kaltgepresste Öle, Frischkost, rohes Fleisch, Rohmilchprodukte wie z.B. Butter und Sahne, frische Obstsäfte, Leitungswasser ohne chemische Zusätze
  3. LEBENSMITTEL – fermentativ verändert mittels Bakterien, Hefen, Eigenfermenten: ungekochtes und unerhitztes Frischkorngericht, Gärgemüse wie z.B. Sauerkraut, Gärmilchprodukte aus Rohmilch wie z.B. Käse oder Joghurt, Alkoholische Gärgetränke wie z.B. Apfelmost, Wein oder Bier aus biologischer Produktion
  4. NAHRUNGSMITTEL – erhitzt: Vollkornbrot, Vollkorngebäcke, Vollkornkuchen, gekochtes Obst und Gemüse, gekochte Gerichte wie z.B. Hülsenfrüchte, Kartoffeln aber auch Vollkornreis und Vollkornnudeln, gebratenes oder gekochtes Fleisch / Fisch, erhitzte / pasteurisierte Milch und Milchprodukte, Tee, frische Gemüsebrühe
  5. NAHRUNGSMITTEL – konserviert: Dauerbackwaren, Fruchtkonserven, Gemüsekonserven, Trockenfrüchte, Babynahrung, Tierkonserven, H-Milch, Obst und Gemüsesäfte aus Konzentrat
  6. NAHRUNGSMITTEL – präpariert: Alle Fabrikzuckerarten und Produkte daraus, Auszugsmehl und Auszugsmehlprodukte (z.B. Weißbrot, weiße Nudeln, weißer Reis), raffinierte Öle und Margarine, Aromastoffe, Tierpräparate, Säuglingsnahrung, Milchpulver, künstliche Getränke wie z.B. Cola, Limonaden oder Alcopops

Wer hat schon etwas „Erschreckendes“ auf dieser Liste entdeckt?

Dass Softdrinks, raffinierter Industriezucker, erhitzte Pflanzenöle oder Produkte aus raffiniertem Weißmehl nicht gut für uns sind, wissen die meisten bereits.

Die tiefrote Liste hingegen wo wir Nahrungsmittel wie z.B. Säuglingsnahrung, Babynahrung oder Milchpulver wiederfinden, sollte jedem sehr bewusst sein; immerhin „ernähren“ viele Eltern ihr Nachwuchs mit diesen Produkten.

Der gewöhnliche Supermarkt – Ein Paradies für Nahrungsmittel wohlgemerkt

Nachdem wir wissen welche Produkte wohin zuzuordnen sind, lasst uns mal gaaaanz bewusst durch einen Supermarkt laufen.

Als erstes werden wir von der frischen Obst- und Gemüseabteilung salutiert, was natürlich sehr einladend ist. Das meine lieben Freunde sind die unter der Wertstufe #1 aufgeführten Lebensmittel. Da sind wir also noch komplett im grünen Bereich sozusagen.

Verlassen wir jedoch diese frische Oase, gelangen wir meistens recht zügig in die Brot- und Backwarenabteilung wo wir direkt eine „Bruchlandung“ im roten Bereich der Nahrungsmittel erleben. Und von hier aus wird es fast gänzlich nur noch dunkelrot bis tiefrot – ausser wir navigieren zur Kühltheke um ganz gezielt nach fermentiertem Sauerkraut oder Chinakohl (auch bekannt unter dem Namen Kimchi) ohne Konservierungsstoffe zu suchen bzw. einen Naturjoghurt oder einen hochqualitativen Käse aus Rohmilch zu ergattern.

Mit diesen Informationen gewappnet wagen wir uns nun an die Beantwortung einer meiner Ursprungsfragen, nämlich:

Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln in einem Supermarkt?

Ein Zehntel des Sortiments oder gar weniger, ein Zwanzigstel?!

Ich bin kein Warenmanager deshalb überlasse ich Euch eine weitere Schätzung.

Nun zur Beantwortung der letzten Frage und zwar ob wir uns wirklich bewusst sind was wir in unserem Einkaufswagen legen.

Ich gehe davon aus, dass jeder von uns nach dieser Reise in die Welt von Prof. Kollath etwas bewusster einkaufen wird. Das Konzept der „lebenden Kost“ vs. „toter Nahrung“ rüttelt einen wach und lädt zur Erweiterung des Blickwinkels in punkto Ernährung ein.

Als Landwirt und enger Verbündeter der Natur, schätze ich frische Produkte mehr als alles andere. Denn diese spenden unseren Zellen im Körper die nötige Energie und Vitalität, um kraftvoll, gesund und vor allem wachsam durchs Leben zu gehen.

Lebensmittel oder doch verstärkt Nahrungsmittel – Woraus besteht denn Dein persönlicher Ernährungsplan?

Bildquelle: Foto von Chantal Garnier auf Unsplash

Krummes Gemüse und Obst schmeckt lecker

Krummes Gemüse und Obst schmecken absolut lecker

Wir hier in Deutschland sind zusammen mit allen anderen Bewohnern industrialisierter Länder für einen Großteil der weltweiten Lebensmittelverschwendung verantwortlich. Nicht nur die Privathaushalte sind für dieses Fiasko zuständig, sondern auch die Tatsache, dass bereits vorher im Prozess, bis zur Hälfte der Ernte im Müll landet. Der Grund: das Gemüse sieht „unästhetisch“ aus.

In meinem heutigen Beitrag möchte ich das Bewusstsein für krummes Gemüse und Obst steigern. Viele meiner Leser besitzen die nötige Sensibilisierung für dieses Thema, andere wiederum sehen das was im Hintergrund passiert oft nicht. Wie denn auch?

Einerseits, haben die Marketing- und Werbeagenturen einen Klasse Job vollbracht, die Mehrheit der EU-Bürger davon zu überzeugen, dass jede Gurke kerzengerade und gleich groß aussehen muss und andererseits, scheuen sich Discounter, Supermärkte und Co. die krummen Gefährten im Sortiment aufzunehmen. Es wird also aussortiert was das Zeug hält.

Und wo landet dann das ganze krumme Obst und Gemüse?

Laut dem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen „The State of Food and Agriculture in 2020“ gelangen in industrialisierten Ländern 40-50% der Ernte im Müll! (Quelle: FAO)

Ich wiederhole: Die Hälfte der Ernte landet im Müll!

Als Landwirt ist das ein absolut unerträglicher Zustand. Das zeigt wie viel Schaden in den Köpfen aller Teilnehmer dieses Systems entstanden ist.

Da können wir jahrelang über Lebensmittelverschwendung diskutieren und argumentieren, sowie neue Gesetze und Standards herbeiführen aber wenn wir den Fehler an der Basis des Problems nicht beheben, dann wird aus dem Ganzen nichts.

Ich will an dieser Stelle die Privathaushalte und Lebensmittelkonzerne und deren Beitrag zur Lebensmittelverschwendung nicht klein reden (deshalb habe ich einen gesonderten Beitrag dazu verfasst: Lebensmittelverschwendung in Deutschland: 11 Mio. Tonnen pro Jahr landen im Müll), aber es kann nicht sein, dass wir am Anfang der sogenannten Distributionskette mit derartigen Verlusten kämpfen.

Quelle: Quarks, YouTube

Die Lösung: Ein klares JA zu krummes Gemüse und Obst

Wer in Bioläden, auf dem Wochenmarkt oder direkt vom Bauer einkauft, hat große Chancen ungleich große und „komisch“ aussehende Kartoffeln, Möhren, Äpfel und Co. einzukaufen.

Die Mehrheit unserer Mitbürger rennen jedoch weiterhin zu Aldi, Lidl, Rewe und Co. um einzukaufen, d.h. es muss vorher in den Köpfen der Menschen Klick machen, bevor der Handel da in die Pötte kommt und größere Änderungen in den Listungen vornimmt. Denn bleiben die kleineren, krummen Möhren im Regal stehen, dann wird der Handel bei der nächsten oder übernächsten Bestellung darauf verzichten.

Wie können wir die Menschen hierfür sensibilisieren und eine Verständnis- bzw. Verhaltensänderung herbeiführen?

Immer mehr Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Onlinewelt. Daher bin ich der Meinung, dass Bauer und Unterstützer, die eine entsprechende Onlinepräsenz aufbauen, neben den oben aufgeführten Absatzkanälen von gigantischer Bedeutung sind.

Folgende Anbieter die sich auf den Verkauf dieser Lebensmittel spezialisiert haben, sind sehr empfehlenswert:

  • etepetete: Gemüse und Obst in Bio-Qualität, Versand nach Deutschland und Österreich.
  • Querfeld: Bio-Gemüsekiste, Abos für Berlin, München und NRW, Abholstationen stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • Rübenretter: Konfiguriere Deine eigene Retterbox.
  • Iss mich: Bio Lebensmittel und Catering aus Wien; treu dem Motto „all veggies are beautiful“.
  • Rettergut: Bereits über 100.000 kg Gemüse gerettet; #stopfoodwaste.
  • Culinary Misfits: Bunte Esskultur mit kulinarischen Sonderlingen. Hier erfahrt Ihr welche Projekte gerade laufen.

Weitere Lösungsansätze

Jedes Mal wenn ich im Handel Kartoffeln aus Ägypten sehe, dann wird mir „schlecht“. Wir importieren das Zeug, wissen nicht wie viele Schadstoffe bei der Produktion genutzt wurden, haben keine Ahnung welches Ackerfeld dahinter steckt, nicht zu Schweigen von den lästigen Transportkosten inkl. dem Lieblingswort der Politik „CO2-Ausstoß“.

Liebe Freunde, wenn Ihr was für Eure Gesundheit tun wollt und gleichzeitig was für Deutschland, für die heimischen Familienbetriebe und das Klima übrig habt, dann kauft doch regional und so gut es geht, saisonal ein.

Wer Kontakte liebt und auf Bequemlichkeit nicht verzichten will, kann selbstverständlich Online einkaufen und anschliessend beim Produzenten die Ware abholen. So erfahrt Ihr direkt vom Bauer, welche Lebensmittel bei Euch auf dem Tisch landen und wer weiss, vielleicht werdet Ihr sogar Freunde.

Warum jede Woche Bananen, Orangen oder Grapefruit im Sommer einkaufen, wenn Ihr quasi um die Ecke, frisch geerntete Kirschen, Brombeeren, Tomaten und Paprika angeboten bekommt? Die Ware wird nicht ewig gelagert und muss auch nicht um die halbe Welt gekarrt werden, um bei Euch auf den Tisch zu landen.

Lasst Euch nicht von der Propaganda aus Brüssel oder sonst wo täuschen. Wenn die Qualität passt, dann schmeckt krummes Gemüse und Obst genauso gut oder sogar besser als das hochgelobte „Standard“-Zeug.

Bildquelle: Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Digitales Leben: Autonome Kioske und papierlose Kassenzettel

Digitales Leben: Autonome Kioske und papierlose Kassenzettel

Das digitale Zeitalter verändert den Einzelhandel zusehends. Edeka sorgt mit der Einführung papierloser Kassenbons für jede Menge Schlagzeilen. Lidl und Kaufland bieten Kassenzettel aus umweltfreundlichem Thermopapier an. Rewe testet gemeinsam mit Vodafone den ersten autonom fahrenden Kiosk. Die Digitalisierung wird den Handel und damit einhergehend auch unseren Alltag nachhaltig verändern.

Erst letzte Woche habe ich über den Kastl-Greissler aus Österreich berichtet, ein interessantes Container-Nahversorgungsmodell basierend auf einem Franchise-System was die Alpenrepublik erobert. Heute blicken wir auf Deutschland und die aktuellen News in punkto Digitalisierung im Einzelhandel.

In Köln ist ein autonomer Rewe-Kiosk unterwegs

Seit letzter Woche Mittwoch (7. Juli) testen Rewe und Vodafone den „europaweit ersten autonom fahrenden Kiosk“. Das 6 km/h schnelle Snackmobil wird im Kölner Gewerbecampus Carlswerk eingesetzt. Das autonome Fahrzeug ist mit Kameras, Sensoren und moderner Mobilfunktechnik ausgestattet. Um Probleme zu vermeiden, wird das Auto anfangs von einem menschlichen Betreuer begleitet.

Wie funktioniert der Einkauf?

Ein kurzes Winken reicht schon, um das rollende Kiosk zum Anhalten zu bringen. Selbstverständlich gibt es auch vordefinierte Haltestellen. Das Sortiment ist wie wir bereits von einem „normalen“ Kiosk gewohnt sind, auf Snacks, Süßigkeiten und Getränke beschränkt. Die Zahlung erfolgt kontaktlos per Karte, Smartphone oder Smartwatch.

Der Snack-Mobil befindet sich von 10 bis 16 im Einsatz. Der Test läuft nach Angaben des Unternehmens bis September.

Quelle: Vodafone

EDEKA setzt auf digitale Kassenbons

Steuerhinterziehung erschweren… das war die Begründung für die Einführung der Kassenbonpflicht für Händler aller Art in 2020. Nun gehen die Händler einen Schritt weiter und digitalisieren „was das Zeug“ hält.

Im Herbst 2020 hatten Edeka und Netto die Einkaufszettel auf „Öko“-Material umgestellt. Es folgten Kaufland und Lidl; die beiden Einzelhändler der Schwarz-Gruppe bieten einen Kassenbon aus umweltfreundlichem Thermopapier.

Nun geht die Edeka aber einen Schritt weiter und bietet seinen Kunden eine digitale Version des Kassenzettels an. Das Ganze funktioniert wie folgt:

  • An der Kasse wird ein QR-Code generiert.
  • Der Kunde kann diesen Code mit seinem Smartphone vom Monitor der Kasse scannen.
  • eBon kann später als PDF-Datei heruntergeladen werden.
  • Edeka-App Nutzer brauchen den QR-Code nicht nutzen, denn sie erhalten den eBon automatisch als PDF-Datei wie gewohnt.

Zur Wiederholung: Wer bei Edeka einkauft hat nun drei Optionen in punkto Kassenbon:

  1. Ganz klassisch – Kassenzettel in Papierformat
  2. Digital – eBon auf dem Smartphone
  3. Kein Kassenzettel – dann wird auch keins gedruckt

Woher kommt der plötzliche Sinneswandel?

Schlüsselwort „Umweltschutz“ natürlich.

Wir erfahren, dass in einer Edeka-Filiale täglich 31,3 Rollen Kassenpapier verbraucht werden. Seit der Kassenbon-Pflicht in Deutschland haben Handelsforscher des Kölner EHI folgenden zusätzlichen Papierbedarf ermittelt: 5,7 Mio. kg Kassenpapier pro Jahr, on top.

Quellen: Edeka, WirtschaftsWoche, inFranken.de

Quelle: EuroShop The World’s No. 1 Retail Trade Fair, YouTube

Digitales Leben 2.0

Die Zukunft heisst eBons, Apps und Co., d.h. bald kann keiner mehr das Haus ohne sein Smartphone oder Smartwatch verlassen.

Noch werden uns Alternativen angeboten aber ich gehe davon aus, dass dieser „Zustand“ in wenigen Jahren komplett digitalisiert wird. Sicherlich hat das neue System viele Vorteile wie z.B. schneller Überblick aller Kosten, keine verschmierten Kassenbons wo man die Beträge kaum noch erkennen kann, mit einem Klick alles kategorisiert und bereit für die Steuererklärung etc.

Was ist aber mit den Nachteilen?

Im digitalen Zeitalter ist der Kunde gläsern und „nackt“. Die App-Betreiber kennen alle unsere Einkäufe. Die Smartphone-Anbieter und deren Big Tech Systeme kennen alle unsere Bewegungen. Die Kreditkarten-Anbieter haben detaillierte Infos über unser Konsumverhalten. Das Thema Datenschutz erfährt eine immer breitere Definition und Anonymität wird mit etwas Negativem gleichgesetzt.

Auf in die Digitalisierung mit allen Pros und Cons. Eine neue Welt erwartet uns und damit einhergehend ergibt sich die Frage:

Steuern wir in ein „Zeitalter der totalen Kontrolle“ oder ein „Zeitalter des technologischen Überflusses und der menschlichen Kreativität“?

Das entscheiden wir alle gemeinsam im Hier und Jetzt.

Bildquelle: Foto von kiquebg auf Pixabay

Digitale Feiertage David gegen Goliath

Digitale Feiertage: David gegen Goliath

Black Friday, Cyber Monday, Nikolaus, Weihnachten, Silvester – das sind die umsatzstärksten Wochen im gesamten Jahr. Jetzt wo es heisst „zu Hause bleiben“ boomt der Onlinehandel mehr denn je. Der absolute Gewinner der digitalen Feiertage steht schon fest. Damit sich Amazon nicht den gesamte Kuchen holt, versucht David hier und da etwas dagegen zu unternehmen. Ob das gelingt oder nicht, sehen wir heute an ein paar Beispielen.

Die weltweiten Lockdowns haben nicht nur dazu beigetragen die sogenannte „Home“-Kultur zu forcieren, sondern sie haben auch die Taschen der Lebensmitteleinzelhändler sowie der Tech-Mogule aus Silicon Valley und Seattle gefüllt. Die Kleinen mussten schliessen beziehungsweise möglichst schnell auf Onlineshops umsteigen, damit sie überhaupt eine Chance haben. Leichter gesagt als getan.

Amazon, Apple, Microsoft und Co. leben derzeit im Paradies. Die Maßnahmen der Regierungen haben Ihnen das Leben mehr als versüsst. Sie können auf die Werbetrommel hauen, kostenlos liefern und Waren zurück nehmen, alles kein Problem – denn es gibt für die Jungs und Mädels keine Konkurrenz mehr.

Menschen die lokale, meist kleine Betriebe unterstützen wollten, sind immer in den Laden gegangen. Man kannte sich, man unterhielt sich und man kam gerne wieder. Der menschliche Kontakt war sehr wertvoll. Dann kamen die Lockdowns und die Betriebe mussten schliessen. Die erste Runde war schon hart genug, aber jetzt über die Feiertage folgte vielerorts die zweite Runde. Ob noch weitere Runden anstehen? Die Antwort darauf kennen wohl die Politiker am besten.

Die Geldmaschine wurde auf eine höhere Drehzahl eingestellt und man durfte sich für einen Teil der entgangenen Umsätze „bewerben“. Einige Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit geschickt und andere mussten gekündigt werden. Einige Betriebe sahen sich gezwungen zu schliessen.

Wozu die ganzen sog. „billigen“ Kredite aufnehmen mit denen die Politik wirbt, wenn die Läden nicht aufmachen dürfen bzw. Maßnahmen implementiert werden (z.B. maximal ein Kunde pro xyz Quadratmeter), die einen direkt in den Ruin treiben? Wozu Zeit kaufen, wenn Masseninsolvenzen jetzt schon vorprogrammiert sind?

Survival of the fittest: Anpassen oder sterben

Fakt ist, dass wir das Amazon-Phänomen nicht erst seit gestern haben. Der Onlineriese wurde über die Jahre mächtiger und verstärkte zusehends sein Sortiment. Es blieb auch nicht exklusiv beim Onlinehandel. Jeff Bezos holte sich Whole Foods und zusammen mit Amazon Fresh beteiligt er sich auch an dem Offline-Kuchen. Clever gemacht, das muss man ihm schon zugestehen.

Was ich damit sagen will ist folgendes:

Unternehmer haben gesehen, dass die Onlinewelt immer stärker an Bedeutung gewinnt. Die Eigentümer lokaler Betriebe haben festgestellt, dass die jüngeren Generationen problemlos auf ihren Smartphones einkaufen und dabei auf den menschlichen Kontakt gerne verzichten. Unser Konsumverhalten hat sich in den letzten Jahren u.a. auch aufgrund der Gadgets stark verändert.

Gleichzeitig sind die Alternativen einen eigenen Onlineshop zu bilden, immer grösser geworden. Mit Anbietern wie z.B. Shopify oder Big Commerce brauchte man auf einmal keine gesonderte IT-Abteilung mehr, die das übernehmen musste. Viele Familienbetriebe hätten sich da einarbeiten können und zusätzlich zum Offlinegeschäft für relativ wenig Geld, ein Online-Standbein aufbauen können.

Liebe Agrarbetrieb-Freunde, liebe Eigentümer und Unternehmer, es ist nicht einfach aber es ist absolut machbar. Bitte setzt Veränderung nicht gleich mit Verlust.

Wir wissen doch allzu gut, dass die einzige Konstante im Leben, der Wandel ist. Die alten wirtschaftlichen Strukturen kollabieren vor unseren Augen und es wird etwas Neues entstehen. Ob sich diese dann Quanten-, Blockchain– oder XYZ-Wirtschaft nennt, ist irrelevant. Hauptsache Ihr erarbeitet neue Konzepte oder passt Eure aktuellen Konzepte an die veränderten Bedingungen an. Etwas anderes bleibt uns doch eh nicht übrig.

Ich möchte Euch dazu ermutigen ALLES dafür zu tun, um Euch ganz geschickt nachhaltig für die Zukunft zu positionieren, damit Ihr wettbewerbsfähig und im Rennen bleibt – noch besser sogar, Eure Chancen auf ein Treppchen auf dem Podium erhöht.

Wir brauchen regionale Anbieter. Wir brauchen kleine und mittelständige (Familien-)Unternehmen. Wir brauchen tolle Produkte und Dienstleistungen deren Ursprung wir kennen. Wir brauchen Menschen, die gerne mit Menschen arbeiten und von diesen einkaufen. Wir brauchen Business-Leader, die andere inspirieren und sich für ihre Teams einsetzen. Wir brauchen Menschen, die an ihre Träume glauben und dafür kämpfen.

Digitale Feiertage in Österreich

Wie eingangs erwähnt, hier ein Beispiel aus unserem Nachbarland Österreich.

Das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer Österreichs haben am 30.11. eine gemeinsame Onlineplattform Kaufhaus Österreich gelauncht. Es handelt sich hierbei um ein sog. Webshop-Aggregat das die Suche von österreichischen Händlern leichter auffindbar machen soll.

Derzeit sind u.a. folgende österreichische Internet-Marktplätze und Händlerplattformen registriert: Austrian Limited, Klickland, markta, Panterzone, shöpping oder myproduct.at. Das Ziel ist es mehrere Tausend Händler anzuziehen, um mit Kaufhaus Österreich die „go to“-Plattform für Österreich zu erschaffen und damit Regionaleinkäufe zu pushen.

Coole Idee, nur mit der Umsetzung hapert es derzeit gewaltig. Der Shitstorm auf Twitter blieb nicht aus.

Hier ein paar Live-Eindrücke von Usern:

Florian Klenk (@florianklenk) – Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter

Lukas Sustala (@lukassustala) – Direktor @neoslab_eu

Eva Zeglovits (@evazeglovits) – Political scientist (vote choice, elections, political participation), statistician and survey methodologist, @ifes_at

Der Launch war wirklich alles andere als glimpflich. So wie ich richtig gelesen habe, sind das Ministerium und WKÖ seit mehreren Monaten dran dieses eCommerce-Projekt auf die Beine zu stellen.

Ich muss gestehen, dass ich mir die Plattform selbst etwas detaillierter angeschaut habe und die oben aufgeführten Twitter-Nutzer haben Recht. Wenn ich das Wort „Schuhe“ in der Suchleiste eingebe, dann erscheinen ein Tischtennis-Shop, „Beim Bergbauer“ und der Catwalk Stories Shop. Also da läuft was mit der Kategoriezuordnung und Filterung einiges schief.

Ich gehe davon aus, dass diese doch sehr gravierenden Fehler, in den kommenden Tagen behoben werden. Für echte IT-Spezialisten dürfte die richtige Verlinkung keine große Herausforderung darstellen.

An sich finde ich die Initiative aus unserem Nachbarland toll. Kleine regionale Betriebe verfügen nunmal nicht über das notwendige technische Know-How und „Kleingeld“ um einen starken Webshop-Aggregat auf die Beine zu stellen das gegen Amazon bestehen kann. Auch wenn jeder von uns hier und da versucht ein Webshop aufzubauen, macht eine breit angelegte eCommerce-Platform das evtl. sogar mehrere Länder umfasst z.B. DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) absolut Sinn.

Digitale Feiertage bei Frankenaronia

Mittlerweile durften meine Agrarbetrieb-Leser meinen Onlineshop Frankenaronia mit Bio-Aroniaprodukten aus Franken kennen.

Für diejenigen, die zum ersten Mal davon hören, lade ich Euch herzlich ein, meinen Webshop näher kennen zu lernen und die Naturprodukte die von meiner eigenen Aroniaplantage stammen, gerne auszuprobieren.

Hier geht’s zum Frankenaronia-Webshop.

Ich gehe davon aus, dass sich die „Home Office“-Kultur in den kommenden Jahren noch stärker etablieren wird. Die von den Regierungen und Medien gepushten Strategien „Take away and eat at home“, „sports at home“, „yoga at home“, „wellness / sauna at home“ werden sich in unserer Gesellschaft ebenfalls stärker verankern.

Übersetzt heisst das folgendes:

Verlagerung von Offline auf Online => ERGO: mehr Umsatz für den Onlinehandel; mehr Power für Amazon und mehr Macht für alle, die das digitale Ökosystem beherrschen.

Lasst uns an dieser Stelle die weisen Worte des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesus nicht vergessen:

„Nichts ist beständiger als der Wandel!“

– Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.

Digitale Feiertage für Landwirte und KMUs: Habt Ihr bereits einen eigenen Webshop? Plant Ihr einen aufzubauen? Falls nicht, was hält Euch denn am meisten zurück?

Bildquelle: Peggy_Marco / Pixabay.com