7 seltsame Weltrekorde aus der Landwirtschaft
Je skurriler und extremer, desto besser. Wir Menschen lieben Weltrekorde und Einträge ins Guinessbuch. Egal ob jemand sich problemlos in eine kleine Schachtel reinquetschen oder eine außergewöhnliche Performance hinlegen kann, wir sind fasziniert von dem was sich manche so ausdenken.
Landwirte sind für ihre Innovationen bekannt. Bei der stetig wachsenden Weltbevölkerung, muss dem einen oder anderen gelegentlich etwas einfallen. So kommt es auch, dass wir in unserer Branche immer wieder etwas merkwürdiges erfinden bzw. entdecken und dadurch für Schlagzeilen sorgen.
Heute werfen wir einen Blick auf sieben skurrile Weltrekorde aus der Landwirtschaft.
1. Die kleinste Kuh der Welt hat 61,1 cm
Manikyam aus Kerala, Indien ist mit nur 61,1 cm von den Hufen bis zum Widerrist die kleinste lebende Kuh der Welt. Sie wiegt nur 40 kg. Macht sie das auch die leichteste Kuh der Welt? Vermutlich.
Der Besitzer NV Balakrishnan kaufte Manikyam als normalgroßes Kälbchen. Behandelt wurde das Kälbchen genauso wie alle anderen im Stall. Das Wachsen ließ jedoch auf sich warten. Und so kommt es, dass die Kuh trotz ihrer geringen Größe, keinerlei Deformationen aufweist.
Im Guinessbuch der Rekorde hält Manikyam weiterhin den Titel der kleinsten Kuh der Welt.
2. Das teuerste Schaf der Welt für stolze 231.000 Britische Pfund
Dass Leute verrückt nach exotischen Tieren sind und dafür bereit sind Unmengen an Geld zu bezahlen ist nichts Neues. Aber dass jemand bereit ist 231.000 Pfund (rund 260.00 EUR) für einen Schaf auf den Tisch zu legen, ist mehr als merkwürdig.
Diesen Betrag zahlte Farmer Jimmy Douglas für den acht Monate alten schottischen Bock mit dem Namen „Deveronvale Perfection“ und schnappte sich den Weltrekord für das teuerste Schaf. In 1989 wurde in Australien ein Schaf für 205.000 Pfund verkauft.
3. Der höchste Weizenernte-Ertrag liegt bei 16,52 Tonnen
In 2015 holten sich diesen Weltrekord gleich zwei Briten. Zuvor war der Landwirt Mike Solari aus Neuseeland der langjährige Rekordhalter des Titels „höchster Weizenernte-Ertrag“.
Am 1. September 2015 erntete Rodney Smith auf seiner Beal Farm im englischen Northumberland insgesamt 16,52 Tonnen Weizen pro Hektar und verwies seinen Landsmann Lamyman mit seinen 16,5 Tonnen auf den zweiten Platz. Die Weltrekordernte brachte er mit seinem New Holland 9070 ein.
4. Der größte Traktor der Welt heißt „Big Bud“
Laut, stark und gigantisch groß — das zeichnet den Big Bud 16-V 747 aus Havre, dem US-Bundesstaat Montana aus. Mit seinen fast 24 m breiten Pflügen ist er im Guinessbuch der Weltrekorde als „der größte Schlepper der Welt“ eingetragen.
Big Bud ist ein Einzelexemplar und wird auch heute noch von Baumwollfarmer eingesetzt. Der Gigant schluckt 1.000 Gallonen Schiffsdiesel; das sind umgerechnet 3.759 Liter. Ein fünfstelliger Betrag für einmal Volltanken. Ein teurer Spaß.
Quelle: KCCI, YouTube
5. Die meisten Quadtrac-Traktoren auf einem einzigen Feld
Mehr als 1/3 aller Quadtrac-Traktoren aus Großbritannien haben sich für einen guten Zweck auf einem einzigen Feld in Lincolnshire zusammen getroffen.
Für den Rekord kultivierten am 28. Juli 2012 insgesamt 50 Case-IH Quadtracs ein Feld in Hemswell. Helen Rainthorpe organisierte die Veranstaltung mit dem Ziel, Geld für die Krebsforschung zu sammeln.
6. Das älteste Schwein der Welt kommt aus Kanada
Ernestine wurde am 17. Juli 1991 bei Züchterin Judy Caron in Kanada geboren. Das Ehepaar Jude und Dan King haben das Schwein gekauft und für sie gesorgt. Am 11. Juli 2014 erhielt Ernestine mit fast 23 Jahren einen Eintrag in das Guinessbuch der Rekorde.
7. Die längste Mähdrescher-Reise beträgt 5.300 km; die längste Traktorreise 21.199 km
Russland ist für seine großen Weiten bekannt. Ein perfektes Land also, um neue Weltrekorde aufzustellen.
Am 12. Mai 2003 fuhren drei Yensisei Mähdrescher von Krasnoyarsk los und erreichten nach 5.300 km die Stadt Orel am 25. Juni 2003. Es gilt als die längste Mähdrescher-Reise innerhalb eines Landes.
Zwei Jahre später, am 25. April 2005 begab sich der Russe Vasilii Hazkevich auf die längste Traktoreise der Welt. Nach 21.199 km und drei Monate später, erreichte er die russische Stadt Vladimir.
Quellen: Guiness World Records, Spiegel Online, Case IH
Immer neue Weltrekorde knacken
Jedes Mal wenn ich irgendwo über Weltrekorde lese, muss ich an Roger Bannister denken. Oder besser gesagt, an den Roger Bannister Effekt.
Jahrelang hielten Sportler, Leichtathleten, Wissenschaftler und Ärzte an dem Glauben fest, dass eine Meile nicht in weniger als 4 Minuten zu laufen ist. Das Herz könnte das nicht verkraften. Die Muskeln und Knochen würden dieser enormen Belastung nicht standhalten.
Das kümmerte Roger Bannister wenig und so schaffte er es als Erster diese Glaubensbarriere zu brechen, indem er am 6. Mai 1954 eine Meile unter 4 Minuten lief. Mit dem Überschreiten dieser Grenze, schaffte er das was alle für unmöglich hielten.
Dieser Erfolg blieb nicht lange so, denn im selben Jahr liefen 37 weitere Läufer die eine Meile unter 4 Minuten. Im Jahr darauf belief sich die Zahl der Nachahmer auf über 300.
Soviel zur Stärke der mentalen Vorstellungskraft, einer unbändigen Willenskraft und dem Glauben an einem selbst.
Welche Weltrekorde beeindrucken Euch am meisten?
Neueste Kommentare