Beiträge

Das unschlagbare Trio: Perma-, Aqua- und Elektrokultur - Agrarbetrieb

Das unschlagbare Trio: Perma-, Aqua- und Elektrokultur

All jene, die im Einklang mit der Natur leben, haben von diesem unschlagbaren Trio sicherlich schon mal etwas gehört oder gelesen. Permakultur, Aquakultur und Elektrokultur sind alles Methoden und Praktiken, die seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft sowie Fischzucht verwendet wurden.

Da sie auf den Einsatz von Synthetik und künstlichen Stoffen gänzlich verzichten, sind sie in den letzten hundert Jahren verstärkt in den Hintergrund gedrängt worden. Heute erleben sie jedoch ein „Revival“. Von Hobbygärtnern bis hin zu Universitätsprofessoren, immer mehr Menschen schenken den Prinzipien der Quantenphysik und den Erkenntnissen des renommierten Erfinders Nikola Tesla Beachtung, wodurch sie unumgänglich auch mit den oben aufgeführten Techniken in Berührung kommen.

Was verbindet diese drei Methoden? Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

Permakultur

Zwar wird der Ursprung der Permakultur zwei Herren aus Australien attribuiert, das bedeutet jedoch nicht, dass unsere Vorfahren sie nicht schon ganz viel früher praktiziert haben. Im Endeffekt geht es bei der Permakultur darum, sich selbst erhaltene Lebensräume in einem geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Dabei werden die natürlichen Kreisläufe nachgeahmt und ertragreich umgesetzt.

Wenn Ihr tiefer in dieses Thema einsteigen möchtet, dann empfehle ich Euch folgenden Beitrag hier auf Agrarbetrieb, in welchem auch ein paar aktuelle Studien und Metriken zur Wirtschaftlichkeit von Permakultur angeführt sind:

Was ist Permakultur und wie funktioniert es?

Aquakultur

Aquakultur ist die kontrollierte Produktion von Wasserorganismen, wie z.B. Fischen, Muscheln, Krebstieren, Schnecken, Garnelen oder auch Algen. Hierbei kommen mehrere Arten von Produktionssystemen zum Einsatz, so z.B. hochtechnisierte Kreislaufanlagen, offene Gehege oder die Zucht im Tidebereich der Meeresküsten (wie es bei Muscheln der Fall ist).

Nicht zu verwechseln ist Aquakultur mit dem Begriff Aquaponik. Bei letzterem wird die Aufzucht von Fischen mit dem Anbau von Pflanzen kombiniert. Es werden demnach zwei bewährte landwirtschaftliche Methoden miteinander verbunden, um einen gekoppelten Kreislauf zu kreieren.

Aquaponik = Aquakultur + Hydroponik (erdlose Produktion von Pflanzen)

Ihr wollt mehr wissen? In dem nachfolgenden Videobeitrag werden die zehn häufigsten Fragen zur Aquakultur beantwortet …

Quelle: Aquakulturinfo, YouTube

Wenn Ihr tiefer in die Materie einsteigen möchtet und Interesse daran habt, wie das Ganze wissenschaftlich fundiert ist, dann empfehle ich Euch den folgenden Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl von der Technischen Universität Hamburg (TUHH):

Quelle: Ralf Otterpohl, YouTube

Elektrokultur

Elektrokultur ist sicherlich die Lieblingsmethode aller Nikola Tesla-Fans, die in den Bereichen Landwirtschaft oder Forstwirtschaft aktiv sind. Bei der Elektrokultur kommen verschiedene physikalische Apparaturen, wie z.B. Magnetkonstruktionen, Eisendrähte und Stahlstäbe, zum Einsatz, um natürliche Phänomene der Erde und Luft, wie z.B. den Magnetismus und den Ionenaustausch, ganz gezielt zu den Pflanzen und Bäume zu leiten.

Hierdurch sollen diese gestärkt werden, so dass sie einerseits eine ertragreiche Ernte ohne den Zusatz von Chemikalien liefern und andererseits vor Schädlingen, Krankheiten und Co. besser geschützt werden.

Folgende Beiträge, die ich zum Thema Elektrokultur geschrieben habe, kann ich Euch an dieser Stelle empfehlen:

Warum wird Elektrokultur ignoriert?

Was haben Elektrokultur, Daisugi und Geomantie gemeinsam?

Nicht zuletzt möchte ich noch einen Videobeitrag über die Königsdisziplin im Bereich Elektrokultur mit Euch teilen. Es handelt sich hierbei um Antennen – von ganz einfachen bis extrem komplizierten, von neuen bis hin zu unglaublich alten Konstruktionen, die es bereits vor über 22.000 Jahren gab. Ein äußerst interessanter Beitrag muss ich gestehen.

Quelle: Daniel Konzett, YouTube

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Auf einen ersten Blick sieht man, dass die meisten Gemeinsamkeiten wohl zwischen der Permakultur und der Elektrokultur herrschen. In beiden Fällen wird mit der Kraft der Natur gearbeitet, um das Wachstum der Pflanzen auf natürliche Weise zu stärken. Auf den Einsatz von Chemikalien, Antibiotika und Co. wird gänzlich verzichtet. Beide Methoden stellen einen absoluten Gegenpol zum aktuellen, industriellen Agrarsystem dar.

Auch wenn die Aquakultur scheinbar aus der Reihe tanzt, versucht man auch hier dem Ansatz der nachhaltigen Landwirtschaft gerecht zu werden. Zwar sind die Unterschiede in den jeweiligen Teilen der Welt sehr gross, so hören wir immer wieder etwas über den Einsatz von Hormonen und Antibiotika in der Fischzucht, nichtsdestotrotz erhofft man sich in diesem Bereich, insbesondere in Kombination mit der Hydroponik, eine Verbesserung.

Das, was wir in den letzten rund hundert Jahren mit unseren Böden veranstaltet haben, muss aufhören. Monokulturen und ein völlig entmineralisierter Ackerboden können für die menschliche Gesundheit einfach nicht gut sein. Die Natur ist ein Wunderwerk und das, wenn wir dieses unterstützen, sich von selbst auch regenerieren kann. Die Frage ist, ob wir das auch wirklich wollen.

Ein System, das ausschließlich auf Profite und Gier aufgebaut ist, wird früher oder später kollabieren. Lange wegschauen und ignorieren funktioniert nicht mehr. Die aufgeführten Herangehensweisen, insbesondere in Form der Perma- und Elektrokultur, bieten hervorragende Beispiele, wie es anders gemacht werden kann.

Bildquelle: Foto von Fabien Burgue auf Pexels

2023-06 Warum wird Elektrokultur ignoriert - Agrarbetrieb

Warum wird Elektrokultur ignoriert?

Ich habe mich des Öfteren gefragt, weshalb ein jahrhundertealtes, bewährtes Verfahren heute in der „Massenlandwirtschaft“ keinen Anklang findet. Warum verdrängen wir Elektrokultur, ein äußerst effektives und natürliches Mittel, welches Pflanzen und Bäume vitalisiert? Warum stützen wir uns stattdessen fast ausschließlich auf Chemikalien?

Die Antwort kennen wir alle nur allzu gut. Eine Gesellschaft, getrieben von Macht, Geld und Gier, kennt nur eins: mehr davon zu generieren. Nichtsdestotrotz, möchte ich heute die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zurücklenken und erhoffe mir, dass der eine oder andere von Euch von Neugierde gepackt wird und sich anschließend verstärkt mit dem Thema Elektrokultur auseinandersetzt.

In einer Industrienation, in der die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe stetig sinkt, in der traditionelle Familienbetriebe, die seit Generationen ihre Bauernhöfe aufrecht erhalten haben, kontinuierlich durch Großunternehmen verdrängt werden und in der die Landwirte durch die Politik zu diesem Verhalten eher animiert als ausgebremst werden, stellt sich folgende essentielle Frage:

Wer profitiert am Ende von einer dystopischen Zukunft?

Hier kommen wir zu einer Hauptproblematik in der Landwirtschaft: Was tun, wenn die Pflanzen nicht richtig wachsen oder krank sind?

Immer mehr Chemikalien „draufzupacken“ und dadurch den Boden zu zerstören, ist nicht die Lösung, auch wenn wir das weltweit munter weiterhin im großen Stil praktizieren. Es muss bessere und effektivere Wege geben, die Pflanzen zu stärken und die schädliche Wirkung von Pilzen und Bakterien zu blocken.

Immerhin funktioniert dies im menschlichen Organismus doch genauso. In uns leben Millionen von Bakterien und Pilzen, und solange unser Immunsystem stark ist, passt auch die Symbiose. Erst wenn wir geschwächt sind, rutscht alles aus der Balance und die Schadorganismen übernehmen die Oberhand. Dies ist bei Tieren und Pflanzen genauso.

Wie funktioniert Elektrokultur?

Mit Hilfe physikalischer Apparaturen, wie z.B. Magnetkonstruktionen, Eisendrähte oder Stahlstäbe, werden natürliche Phänomene der Erde (z.B. Magnetismus) bzw. Luft (z.B. Ionenaustausch) gezielt zu den Pflanzen geleitet, um sie hierdurch zu stärken.

So wirkt sich die natürliche Steigerung des Elektronenflusses positiv auf die Pflanzen aus, was wiederum dazu führt, dass von diesen Nährstoffe besser aufgenommen werden können. Kleine Magnetkonstruktionen, die man übrigens auch selber basteln kann, synchronisieren sich mit dem Erdmagnetfeld und führen zu einer natürlichen Harmonisierung, welche sich wiederum positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.

DIE VORTEILE

Auf den Einsatz von Chemikalien oder sonstigen Substanzen kann verzichtet werden.

Es handelt sich um eine einfache, günstige und vor allem dauerhafte Konstruktion: sie wird einmal aufgebaut und hält, je nach verwendeten Materialien, im Schnitt 10 bis 15 Jahre.

Die Ergebnisse, die erzielt werden, sind dauerhaft.

Der Boden und die umliegenden Ackerfelder werden nicht zerstört. Die Mineralienkomposition des Bodens wird nicht beeinträchtigt.

Während die Agrochemie erst seit den letzten Jahrzehnten besteht, scheint Elektrokultur bereits im alten Ägypten eine bewährte Methode gewesen zu sein. Das Wissen, dass Pflanzen in der Nähe von leitfähigen Materialien besser wachsen, wird aber heute auch immer mehr Menschen bewusst.

An dieser Stelle möchte ich Euch auf den YouTube-Kanal des BaumMentor Baumpflege aufmerksam machen. Seine Tipps zum Thema Elektrokultur sind solide. Der Mann weiß, wovon er spricht.

Passend zum heutigen Thema, teile ich deshalb heute ein Video von ihm: „Elektrokultur, das effektivste Mittel um Bäume und Pflanzen zu vitalisieren!“

Quelle: BaumMentor Baumpflege, YouTube

Ein simples Verfahren, das allen anderen überlegen ist

Elektrokultur, Permakultur, Geomantie, Daisugi und Co. sind tolle, natürliche Methoden, die im Einklang mit Mutter Erde funktionieren. Die Grundprinzipien sind Erhaltung, Harmonisierung und Balance. Es geht um die Erzielung dauerthafter Ergebnisse durch den Einsatz sogenannter „minimal-invasiver“ Konstruktionen, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken. Verständnis und Respekt für das Schöne in der Natur stehen stets im Vordergrund.

Zurück zu unserer Ursprungsfrage:

Wenn Elektrokultur gegenüber jeder Düngung oder anderweitigen chemischen Beeinflussung so überlegen ist, weshalb wird sie ignoriert?

Ich habe zwar die Antwort anfangs schon gegeben, deshalb kontere ich an dieser Stelle mit einer Gegenfrage:

Wer profitiert denn von Elektrokultur?

Die Antwort darauf ist simpel: Es ist nicht die Agrochemie-Branche und es sind auch nicht die großen landwirtschaftlichen Konzerne, die ihr Portfolio auf Monokulturen, synthetischen Dünger und irgendwelche autonome High-Tech-Maschinen ausgerichtet haben.

Viele mögen diese Methode als Hokus Pokus bezeichnen und alle Gegenargumente aufbringen, um es aus unserem Fokus zu löschen. Was mich an dieser Methode jedoch am meisten interessiert, ist die Tatsache, dass sie bereits seit so vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Denn unsere Groß- und Urgroßeltern haben sich vom Ackerfeld ernährt ohne auf Chemikalien zurückzugreifen. Die einen haben Essig als Düngemittel genutzt, die anderen sind auf pflanzliche Tinkturen, wie z.B. Brennnessel-Tinkturen, ausgewichen. Einige haben simple Magnet- und Eisenkonstruktionen gebaut, um den Elektrofluss an die Wurzel der Pflanze zu leiten. Andere wiederum haben mit Klebstoff die unteren Abschnitte der Bäume gestrichen, damit Ameisen oder andere diverse Schädlinge nicht nach oben zur Krone gelangen.

Waren die alten Ägypter, welche für ihre prachtvollen Obst- und Gemüsegärten weltweit bekannt waren, total primitiv, weil sie Elektrokultur anwandten?

Waren unsere Vorfahren einfach noch zu hinterwädlerisch, dass sie diese natürlichen Methoden verwendeten, um ihre Ernten abzusichern und ihre Familien zu ernähren?

So sehr ich Innovation und Technik mag, ich denke, es geht dabei auch darum, die Vorteile unterschiedlicher Anwendungen und Systeme sinnvoll zu kombinieren, um Mensch und Natur weiterhin im Einklang zu halten. Wenn Elektrokultur uns dabei helfen kann, dann sollten wir sie anwenden. Denn alles, was uns von Mutter Natur entfernt, hat nichts mit Vorsprung zu tun.

Bildquelle: Foto von Steven Weeks auf Unsplash

2022-04 Was haben Elektrokultur, Daisugi und Geomantie gemeinsam

Was haben Elektrokultur, Daisugi und Geomantie gemeinsam?

Elektrokultur, Daisugi und Geomantie sind drei Begriffe die für die meisten Menschen völlig unbekannt sind. Dabei handelt es sich hierbei um sehr spannende Bereiche, die uns interessante Denkanstöße bieten, um mit den Ressourcen von Mutter Erde vernünftiger und vor allem respektvoller umzugehen.

Steigen wir also direkt ein, indem wir jedem einzelnen dieser Begriffe quasi unter die Haube kucken.

ELEKTROKULTUR

Unsere Großeltern erinnern sich noch an Elektrokultur-Methoden, denn sie galten als vielversprechend für die Zukunft der gewerblichen Landwirtschaft.

Worum geht es denn dabei?

Die Elektrokultur vereint unterschiedliche Methoden, bei denen Elektrizität zum Einsatz kommt, um das Wachstum von Pflanzen zu verbessern. Im Endeffekt geht es darum, die natürliche Elektrizität wie z.B. das Magnetfeld der Erde, für das Wohlbefinden der Erde zu nutzen. Das was die alten Ägypter und sehr wohl auch ältere Generationen wussten, nämlich dass Pflanzen in der Nähe von leitfähigen Materialien robuster und besser gedeihen, kommt heute immer mehr zum Vorschein.

Habt Ihr Euch schonmal gefragt weshalb Pflanzen an alten Eisenbahnschienen, an Natursteinen oder Felsen so gut aussehen? Es liegt u.a. an den Metallen die diese beinhalten.

Wie verstärken wir die Energiedichte in der Nähe unseres Lieblingsbaums oder unserer Lieblingspflanzen?

Ein paar konkrete Beispiele: Eisendrähte verwenden und diese am besten in Richtung Nord-Süd platzieren, eisenhaltige Steine oder Quarzsand verwenden

Für Pflanzen ist das Milieu genauso wichtig wie für uns Menschen. Dass Pflanzen auf elektrostatische Felder reagieren sieht man hervorragend am Beispiel von Sonnenblumen.

Der nachfolgende Videobeitrag (20 min.) bringt Euch das Konzept von Elektrokultur, in manchen Kreisen bekannt auch als Magnetkultur, etwas näher.

Quelle: BaumMentor Baumpflege, YouTube

DAISUGI

Um diese nächste Methode zu verstehen, reisen wir nach Japan. Daisugi ist eine japanische Forsttechnik bei dem es darum geht Holz nachhaltig zu gewinnen, ohne dafür eine Motorsäge zu verwenden. Bäume werden demnach nicht gefällt, sondern nur beschnitten.

Die Methode entstand im 14. Jahrhundert und wird auch heute noch im Wald von Kitayama nördlich von Kyoto angewandt. Die Japanischen Zeder werden von den Waldarbeitern von Hand beschnitten. Damit wachsen die oberen Äste gerade in die Höhe und vermitteln den Eindruck, dass Zedern auf Zedern wachsen.

Somit bleibt ein Mutterbaum 100-300 Jahre erhalten, während ihre Äste nach 10-15 Jahren erntereif sind.

In dem kurzen englischsprachigen Videobeitrag (3 min.) erfahrt Ihr mehr über die traditionelle Daisugi-Methode.

Quelle: Leaf of life films, YouTube

GEOMANTIE

Kommen wir zum dritten Begriff in der heutigen „Novum“-Runde, der Geomantie. Um besser zu verstehen was sich dahinter verbirgt, empfehle ich einen Blick auf die Webseite des Bundesverbands für ganzheitliche Raumkultur (BGR) zu werfen.

Womit beschäftigt sich denn die Geomantie überhaupt bzw. was genau steckt dahinter?

Da Geomantie oder Geomantik unterschiedlich definiert wird, wählen wir zur Vereinfachung die Version „Wahrnehmung der Erde“ bzw. „Weissagung aus der Erde“. Um einigermaßen bodenständig zu bleiben und nicht vollständig ins Mystische zu „driften“, bleiben wir bei dem Verständnis der Wechselbeziehungen von Erde, Mensch und Raum.

Für einen besseren Überblick, schauen wir doch auf die Bereiche die oft unter dem Sammelbegriff Geomantie zusammengefasst werden:

  • Baubiologie und Bauökologie
  • Raumenergetik und Raumpsychologie
  • Feng Shui, Kan Yu und Vaastu
  • Radiästhesie und Geobiologie
  • Raumklärung und Ortsheilung
  • Erdheilung und Wandlungswege
  • Geokultur – gelebtes Miteinander
  • Landschaftsmythologie
  • Ritualbegleitung und Naturcoaching

Anbei ein Videobeitrag (25 min.) das dem Thema Geomantie eine wissenschaftliche Perspektive verleiht.

Quelle: Vulkan TV Österreich, YouTube

Was vereint Elektrokultur, Daisugi und Geomantie?

Es ist höchste Zeit das Rätsel des heutigen Blogs zu lösen.

Was diese drei Begrifflichkeiten gemeinsam haben ist der 100% Fokus auf Mutter Erde. Bei allen Dreien geht es darum MIT der Natur zusammen zu arbeiten und nicht dagegen. Es geht um Respekt für Natur, Fauna und Flora.

Während uns seit Geburt vorgegaukelt wird, dass sich auf dem Planeten Erde alles nur um Profit drehen muss, merken wir heute stärker denn je, dass dies eine gewaltige Lüge ist. Obwohl wir das innerlich schon immer wussten und spürten, trauen sich heute immer mehr Menschen ihrer inneren Stimme nachzugehen.

Unsere Vorfahren, die alten Ägypter, Griechen, Mayas und Co. haben uns jede Menge wertvolle Schätze hinterlassen. Jetzt liegt es an uns, diese erneut ins Leben zu rufen, um unsere Erde zu heilen und mit Ihr im Einklang zu leben.

Den einen spricht Elektrokultur an, den anderen eher Geomantie oder Daisugi. Bleibt offen für neue Ideen und Vorgehensweisen. Hinterfragt das was uns heute gerne als „die“ Lösung präsentiert und vor allem, verkauft wird.

Bildquelle: Foto von jplenio auf Pixabay

News NutriScore und Sozialexperiment

NEWS: NutriScore, Tönnies und ein Sozialexperiment

Welchen Nährwert haben Lebensmittel? NutriScore soll Abhilfe leisten. Das neue Label soll die Nährwertkennzeichnung in Deutschland erleichtern.

Vier Modelle standen zur Auswahl. In einer Verbraucherstudie im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hatte NutriScore die Nase vorn. Dieses Modell wurde von Verbrauchern am besten verstanden.

NutriScore ist ein einfaches Modell bestehend aus der eingängigen Farbenwelt einer Ampel. So ist der Buchstabe „A“ grün hinterlegt und „E“ rot hinterlegt. Das Label bietet demnach eine schnelle Orientierung, lässt jedoch keine Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Nährwerte zu. Wer tiefgreifendere Infos benötigt sollte sich unbedingt die Zutatenliste und die Nährwerttabelle anschauen.

Das System wurde von zwei Gruppen von Menschen besonders stark geschätzt: einerseits waren es Personen mit Adipositas (Fettleibigkeit) und andererseits, Personen die sich gar nicht bzw. selten mit der Zusammensetzung von Lebensmitteln beschäftigen. [Quelle: Welt]

In unserer schnellebigen Welt wo gesundes Essen oft durch Fertiggerichte, Fast-Food und Cola ersetzt wird, dürfte das neue Ampelsystem dem einen oder anderen ein netter „Reminder“ sein. Vorgestellt wurde NutriScore am 30.09. von der Bundesministerin Julia Klöckner. Die Zustimmung des Kabinetts fehlt noch.

Was kann die Lebensmittelampel wirklich?

Hier ein paar Erkenntnisse aus Ländern wie z.B. Frankreich, die NutriScore schon etwas länger im Einsatz haben.

Quelle: marktcheck, YouTube

Tönnies investiert 500 Mio. EUR für einen Schlachthof in China

An China kommt heute kaum noch ein Unternehmen vorbei. Die Wachstumsraten locken immer mehr Fremdinvestoren ins Land. Mehr als eine Milliarde mögliche Kunden – das ist eine spannende Zahl.

 „Die Nachfrage nach Schweinefleisch in China und vielen weiteren asiatischen Ländern ist groß und wird in den kommenden Jahrzehnten weiter wachsen“, sagt Clemens Tönnies, geschäftsführender Gesellschafter der Tönnies Holding.

Die offizielle Absichtserklärung ist unterzeichnet, nun kann das deutsch-chinesische Joint Venture bestehend aus der Tönnis Unternehmensgruppe und dem Dekon Group (Tochter des West Hope Group) loslegen. Die Grundsteinlegung für den ersten Produktionsstandort außerhalb Europas ist für 2020 vorgesehen. Das neue Schlacht- und Zerlegezentrum entsteht in der Region Sichuan und ist zunächst für 2 Millionen Schweine ausgelegt. In einem zweiten Schritt soll der Standort dann auf 6 Millionen Schweine ausgebaut werden.

Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 500 Mio. EUR. Rund 150 Mio. EUR hiervon entfallen auf das Schlacht- und Zerlegezentrum. Als Vorbild für die Bauten gelten die deutschen Tönnies-Betriebe.

Ganz so rosig ist die Situation in China derzeit nicht. Dies liegt an den unzähligen AFS-Fällen (Afrikanische Schweinepest) die viele Betriebe dazu gezwungen hat ihre Bestände zu keulen. Chinesische Betriebe sind nun bemüht bei ihrer Biosicherheit einem westeuropäischen Standard zu entsprechen. Darin sieht die Tönnies Holding eine große Chance; deutsche Standards samt Erfahrung sind in China sehr gefragt.

Quelle: Tönnies

Sozialexperiment „Was ist dir dein Einkauf wert?“ liefert überraschende Ergebnisse

Der Bio-Supermarkt Bio Company aus Berlin hatte eine super Idee. Das Team wollte nämlich ganz konkret wissen, was die Kunden bereit sind für ihre ausgewählten Produkte zu zahlen.

Das Sozialexperiment:

  • Tag: 24. September 2019
  • Zeit: zwischen 14 bis 18 Uhr
  • Markt: Bio Company Supermarkt in der Yorckstr. 37 in Berlin-Kreuzberg
  • Kunde entscheidet an einer speziellen Kasse was ihm der Einkauf wert ist
  • 132 Teilnehmer von insgesamt 347 Kunden welche die spezielle Kasse nutzten und damit den Preis für ihren Einkauf selbst bestimmt haben

Die Ergebnisse:

  • Insgesamt zahlten Kunden deutlich zu wenig für die Bioprodukte => die Preisabweichung liegt bei -20%
  • 62% der Kunden schätzten den Preis für ihren Einkauf zu niedrig ein
  • 29% der Kunden zahlten mehr
  • 9% nannten einen Betrag der in etwa mit dem tatsächlichen Preis übereinstimmt

Aufgrund der Ergebnisse, stellt sich berechtigterweise folgende Frage:

Haben die Kunden die Chance eines günstigen Einkaufs genutzt ODER haben sie unwissend weniger für die Produkte gezahlt als diese tatsächlich wert sind?

Das Statement von Georg Kaiser, Geschäftsführer der Bio Company durfte keinen verwundern – zumindest keinen aus der Landwirtschaft. Kein Wunder, dass die Kunden jegliches Feingefühl für eine faire Preisgestaltung verlieren – sie werden ja mit Dumpingpreisen jedes Mal aufs Neue in die Geschäfte gelockt. Hauptsache der Lebensmitteleinzelhandel boomt. Mit Nachhaltigkeit hat dieses Verhalten nichts zu tun.

Quelle: Bio Company

NutriScore, Sozialexperimente, Investitionen

Heute habe ich drei unterschiedliche Themen aufgegriffen, die uns als Landwirte mehr oder weniger beeinträchtigen. Das Label NutriScore ist sicherlich eine nette Orientierungshilfe, aber das was uns in der Landwirtschaft stärker interessiert ist das Thema Preiswahrnehmung des Kunden. Daher finde ich die Ergebnisse des Sozialexperiments in Berlin, auch wenn es eine kleine Gruppe von Teilnehmern war, recht erschreckend. Es reflektiert jedoch das was wir als wichtige Kette in der Nahrungsmittelerzeugung erleben.

Verzerrte Realität?

Solange der LEH / Discounter seine Machtposition ausnutzt, wird es schwer. Kunden ändern ihre Wahrnehmung nicht von heute auf morgen insbesondere dann nicht, wenn sie sowohl Online als auch Offline mit Werbung bombardiert werden, die ihnen Top Ware zu Spottpreisen verspricht.

Kriegen wir mit NutriScore das Thema Fettleibigkeit in den Griff oder ist das eher nur ein schickes neues Etikett?

Ökolandbau in Deutschland

Das bewegt uns: Ökolandbau, Monsanto-Übernahme, Autonome Traktoren

Es findet ein Bundeswettbewerb für Ökolandbau statt. Bayer und Monsanto nähern sich mit ihrem Mega-Deal der Ziellinie und John Deere tüftelt an einem effizienteren Traktor, welches ein günstigeres autonomes Fahren ermöglichen soll. Das sind die drei Hauptthemen in unserem heutigen Blog.

Los geht’s mit der Ökolandwirtschaft.

Die neue Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bekennt sich zum Ökolandbau und will diesen auch stärker fördern. In einem Interview mit dem Radiosender Deutschlandfunk sagte sie, dass sie sich stark machen will für den ökologischen Landbau und den anderen Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Im Klartext bedeutet das: höhere Finanzierung für Bundesprogramme, die den Ökolandbau fördern.

Die erhöhten Ertragsrisiken aufgrund des Verzichts auf chemische Pflanzenschutzmittel sollen, soweit es geht, durch derartige finanzielle Hilfen aufgehoben werden.

Bundeswettbewerb Ökolandbau 2019: Die Top 3 Sieger erhalten ein Preisgeld von jeweils 7.500 EUR

Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Konzepten, die sich in der Praxis bewährt haben, können bis zum 29. Juni 2018 ihre Ideen für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 einreichen.

Auch einzelne Biolandwirte sind herzlich eingeladen, ihre ungewöhnlichen Ideen zu präsentieren. Dabei können diese Konzepte auch nur einzelne Bereiche abdecken, z.B. innovative Lösungen für die Tierhaltung oder im Bereich Energiemanagement.

Den drei Siegern, welche die unabhängige Jury am meisten überzeugt haben, winken anschließend jeweils bis zu 7.500 EUR.

Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Teilnahmebedingungen sowie dem Auswahlverfahren gibt es HIER.

Das Ganze wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) koordiniert.

Zurück zu dem Interview mit der Umweltministerin…

Der Ministerin ist klar, dass wir die bald 9,7 Mrd. Welbevölkerung nicht nur mit Bio ernähren können und dass die konventionelle Landwirtschaft durchaus seinen Platz hat. Nicht desto trotz, kann man unserer Erde und den kleinen Insekten und Bienen noch sehr viel Gutes tun.

==> Um die Insektenpopulation zu stärken, will sie in Deutschland mehr Hecken, Rand- und Blühstreifen sehen. Diesbezüglich hat sie sich vorgenommen, das Insektenmonitoringprogramm zusammen mit dem Bundesumweltministerium anzugehen.

==> Des Weiteren, setzt sich die Landwirtschaftsministerin dafür ein, Neonikotinoide zu verbieten. Da ist sie nicht alleine. Auch Frankreich welches ebenfalls vom Bienensterben stark betroffen ist, unterstützt das Verbot.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
EXKURS: Wenn Ihr Interesse daran habt, das natürliche Habitat der Bienen zu unterstützen, so biete ich Euch hier auf Agrarbetrieb die Möglichkeit an, eine Blumenwiesenpatenschaft zu übernehmen. Hier geht’s zur Blumenwiese.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Neue EU-Regel soll Etikettenschwindel bei Bio-Lebensmitteln eindämmen

Das EU-Parlament billigte die neue Verordnung die in 2021 in Kraft treten soll. Die Zustimmung des Rats der Mitgliedsländer steht noch aus; dies ist jedoch nur eine Formalität.

Was sieht die neue Verordnung vor?

Strengere Kontrollen für Produktion + Lieferkette.

Strengere Auflagen bei importierten Bio-Lebensmitteln aus Drittländern. Hierbei sollen die EU-Standards strikter eingehalten werden. Wer von der Regel abweicht, soll nach Inkrafttreten der Verordnung nur noch 5 Jahre lang importiert werden dürfen.

Bio-Landwirte müssen künftig darauf achten, dass ihre Ware nicht mit Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln verunreinigt werden.

Die Monsanto-Übernahme geht in die letzte Runde

Im September 2016 ging es durch alle Medien. Zwei Giganten der Agrochemie meldeten ihre Fusion an. Das Mega-Deal des Jahrhunderts zwischen Bayer und Monsanto für 60 Milliarden US-Dollar sorgte weltweit für großes Staunen.

Wie stellt sich heute die Lage dar? Ist die Übernahme endgültig abgeschlossen? Welches Land muss noch zustimmen?

Die Freigabe für die Übernahme erfolgte — unter Auflagen, von folgenden Nationen bzw. Teile der Welt:

  • EU-Kommission (März 2018; Auflagen: Verkauf verschiedener Geschäfte)
  • China
  • Brasilien
  • Russland (Auflage: Bayer soll Forschungszentrum in Russland aufbauen)

Was noch fehlt ist die offizielle Zustimmung von Seiten der USA, obwohl die Zeitung Wall Street Journal am 9. April von einer Einigung berichtete.

John Deere’s Traktor: autonom und mit Stromkabel

JD’s vollelektrisch angetriebene Traktor Sesame sorgt weiterhin für Ansehen.

Das größte Manko der in 2016 auf dem Markt gebrachten Maschine ist der gigantische Akku. Erst drei Stunden fahren, dann vier Stunden laden. Das ist nicht ökonomisch. An dem Traktor muss noch einiges gemacht werden.

Quelle: Precision Makers, YouTube

Die Gerüchteküche brodelt…

Man munkelt, dass JD eine ganz neue Herangehensweise testet, u.z. der benötigte Strom soll jetzt ganz einfach über ein Kabel kommen, welcher an der Traktorfront mit Hilfe einer Spule angebracht ist. Das Stromkabel soll rechts am Traktor vorbeigeführt werden.

Laut OEM Off-Highway, soll die Leistung des autonomen John Deere Traktor aus zwei Elektromotoren kommen:

  • Motor #1 liefert 200 kW für Hydraulik und Zapfwelle und
  • Motor #2 sorgt mit 150 kW für Traktion.

Gewicht wird dadurch gespart, dass u.a. Tank und Kabine beim autonomen Fahren unnötig sind.

Ökolandbau, Bayer-Monsanto-Übernahme oder autonome Traktoren — die Welt der Landwirtschaft und Landtechnik ist sehr vielfältig und bunt. Langeweile ist in unserer Branche ein Fremdwort.

Was haltet Ihr von den Initiativen im Bereich Ökolandbau und Insektenmonitoring der neuen Landwirtschaftsministerin? Welche weitere Themen gehören Eurer Meinung nach ins Fokus?