Die Daten-Schatztruhe von X, Meta, Tik Tok und Co.
Erst haben sie unsere Aufmerksamkeit in Beschlag genommen, dann unsere Smartphones gekapert. Heute kann sich kaum einer noch ein Leben ohne X, Meta, Tik Tok und ihre „Geschwister“ WhatsApp, Instagram und Co. vorstellen.
Ob das eine gute oder schlechte Sache ist, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Wer diese Werkzeuge sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Geschäftswelt clever einsetzt, kann jede Menge von ihnen profitieren. Denn sie sind praktisch, flexibel, erlauben eine schnelle Kommunikation mit Menschen aus jeder Ecke des Globus und obendrauf sind sie aus der Hinsicht vieler auch noch kostenlos.
Dass die „kostenlose“ Masche aufgedeckt wurde, ist heute kein Geheimnis mehr, denn hinter diesem Komfort verbirgt sich eine wahre Schatztruhe, und zwar in Form von wertvollen, persönlichen Daten. Aber das scheint die meisten Menschen nicht besonders zu irritieren, denn sie nutzen die aufgeführten sozialen Netzwerke weiterhin ohne große Bedenken.
Selbstverständlich gibt es auch eine große Kategorie von Menschen, die regelrecht Sklaven dieser Werkzeuge geworden sind. Morgens, bevor der Tage beginnen kann, werden als erstes die Whatsapp-Nachrichten und Instagram DMs gelesen; abends kann man die Augen nicht zumachen bevor man nicht das letzte Update oder die neueste Story von xyz gelesen hat. Nicht umsonst haben Studien ergeben, dass Social Media süchtiger macht als Kokain und andere Drogen.
Die mehr als 3.500 auf PubMed veröffentlichten wissenschaftliche Studien zur Social Media-Sucht zeigen, dass wir es hierbei mit einem sehr ernst zu nehmendem Problem zu tun haben.
Die Tech-Giganten hinter X, Meta, Tik Tok … und nicht zu vergessen YouTube
Als die renommierte Podcast-Show von Joe Rogan vor der Pandemie von YouTube flog, da habe ich nicht schlecht gestaunt. Einen Star mit mehreren Millionen Follower einfach so von der Platform zu nehmen, fand ich äußerst kurios. Aber dann folgten auch andere Stars, Influencer, Ärzte und sogar Präsidenten, die von Google auf YouTube nicht mehr erwünscht waren. Wenn das nicht Zensur ist, dann weiß ich auch nicht.
Ähnliches passierte auch auf X, Facebook und Instagram sowie Tik Tok. Jedem, der eine andere Meinung vertritt als das, was im aktuellen Zeitgeschehen als korrekt angesehen wird, wird unter dem Vorwand von „Falschinformation“ einfach mal das Profil gelöscht.
Nun müssen wir verstehen, dass es sich bei allen oben aufgeführten Netzwerken, um große Konzerne und Unternehmen handelt. D.h. sie legen die Richtlinien fest (die sie jederzeit ändern können, was sie auch eifrig tun) und wer sich nicht an diese hält, dem wird die Benutzung der jeweiligen Plattform verwehrt. Das nennt man wohl Zentralisierung.
Genau da liegt auch das Problem von Web2, wie es im Tech- und Marketingfachjargon genannt wird. Deshalb auch die ganzen Bemühungen von Web3, welche auf der Blockchain-Technologie basieren. Jedoch auch hier ist Vorsicht geboten, denn das Thema Zentralisierung greift auch in diesem Bereich – siehe hierzu als bestes Beispiel das Ethereum-Blockchain.
Um Meinungsfreiheit zu ermöglichen, ohne dass eine Entität dazwischenfunkt und löscht, was augenscheinlich an Inhalten nicht passt, ist Dezentralisierung bitter nötig. Hierzu habe ich bereits ein paar Beiträge geschrieben:
- Web2 oder Web3, das ist die Frage
- Die Marketingspiele der sozialen Netzwerke
- Tick Tock und schon ist unser wertvollstes Gut weg
Die sozialen Netzwerke, die fast jeder heute benutzt, gehören einer handvoll Tech-Unternehmen aus Silicon Valley, Seattle bzw. China im Falle von Tik Tok. Dass diese Unternehmen nichts weiter als datensammelnde Einrichtungen sind, welche hieraus Profite schlagen, dürfte keinem entgangen sein. Letztendlich müssen ja die Werbepartner wissen, wem wie was und wann verkaufen können. Vielleicht wäre der Begriff Social Media-Casino geeigneter für das, was sich derzeit auf unseren Smartphones, Laptops und weitestgehend auch im eigenen Leben abspielt.
Das Datenspektakel
Die sozialen Medien weiterhin bedenkenlos nutzen oder auf Alternativen umsteigen?
Das ist sicherlich eine berechtigte Frage, denn Alternativen gibt es zu genüge. Sogar kostenlose Nachrichtenapps, die Open Source sind bzw. keinem Großkonzern angehören. Wie viele der eigenen Freunde und Bekannte willens sind, selber dann auch umzustellen, ist sicherlich auch ein Thema was viele letztendlich vom Ändern der Plattform abhält. Denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier und alles was neu ist, wird von vielen zunächst einmal abgelehnt oder mit Misstrauen betrachtet. Aber einer muss ja letztendlich vorausgehen, wenn es Änderungen geben soll.
Das Spiel mit den Daten ist ein gefährliches, insbesondere wenn diese Unternehmen mit z.B. öffentlichen Institutionen oder gar der Regierung zusammenarbeiten. Wer sich auf eine neue Stelle bewirbt, sollte darauf achten was er auf seinem Profil postet, denn die Personalabteilung wird bei der Anstellung sicherlich tiefer in die Recherche einsteigen. Da kann manch einem etwa eine Party ganz schön um die Ohren fliegen, wenn die veröffentlichten Bilder und Texte den Rahmen sprängen.
Der Punkt ist folgender:
Geht bewusst mit diesen Werkzeugen um. Egal ob Meta, X oder eines der vielen anderen Netzwerke, sie alle betreiben ein Geschäft und das dürfen wir nicht aus den Augen lassen. Solange Geld die Welt regiert, werden Aktiengesellschaften alles dafür tun, um ihre Dividende zu erhöhen, um so die Investoren an der Stange zu halten. Der Nutzer ist dabei Mittel zu Zweck.
Bildquelle: Foto von Nathan Dumlao auf Unsplash
Neueste Kommentare