Weizenernte 2015: Brite stellt neuen Weltrekord auf
2015 ist das Jahr der Briten – gleich zweimal wurde der Weizenernte-Weltrekord aufgestellt und beide Male waren es englische Landwirte.
Somit schwappte der Rekord auf das europäische Kontinent über. Seit 2010 gehörte nämlich der Rekord einem neuseeländischem Farmer.
Wer sind die Gewinner?
Mitte August knackte der bekannte Tim Lamyman aus Lincolnshire den Weizenernte-Weltrekord 2015 als Erster. Nur wenige Tage später wurde er jedoch von seinem Landsmann Rod Smith aus Northumberland geschlagen.
Da steckt eine ganze Menge Arbeit hinter so einer Aktion. Und genau das schauen wir uns jetzt an…
In dem nachfolgenden Videobeitrag sehen wir den Zweitplatzierten Tim Lamyman und das von ihm erzielte Ergebnis von 16,5 Tonnen pro Hektar. Vor zwei Jahren, in 2013 hat er den Weizenernte-Rekord für Großbritannien aufgestellt. Das waren damals 14,31 Tonnen pro Hektar.
#2 Patz: Weizenernte 2015 in Großbritannien
Videoquelle: YouTube, Bionature Agriculture
16,52 Tonnen Weizen…
Das ist der neue Weizenernte-Weltrekord den Rod Smith aus Northumberland, nur zwei Wochen nach Tim Lamyman, am 1. September 2015 aufgestellt hat. Knapper Sieg…
Eine ideale Vegetationsperiode und das tolle Wetter in England haben zum Sieg verholfen, so ein Bericht des Magazins Farmers Weekly.
„Wir hatten eine ideale Vegetationsperiode. Wir hatten Glück mit dem Wetter und der Weizen war keinerlei Belastungen ausgesetzt.“ – so Rod Smith in einem Interview mit Farmers Weekly.
Zwei Hauptfaktoren haben Rod Smith zum Guinnessbuch der Rekorde verholfen:
- die lange Wachstumsphase
- und der geringe Druck durch Krankheiten
Das erlaubte dem englischen Landwirt, ein Plus von 15 Tonnen pro Hektar gegenüber vergangenen Jahren zu erzielen. Selbstverständlich half ihm in grossen Maßen auch sein New Holland 9070 Mähdrescher dabei, die Weltrekordernte einzubringen.
In 2015 passte in Northumberland alles: es war nicht zu trocken und auch nicht zu feucht, es tauchten nur wenige Krankheiten auf, es war nicht zu heiss und es gab auch genügend Sonnenlicht für das Getreide.
Rod’s Herangehensweise und vor allem seine Düngestrategie haben sich ausgezahlt.
Seine Geheimformel verriet er in einem Interview mit dem Fachmagazin Farmers Weekly.
Diese lautete wie folgt:
Düngestrategie: 310 kg Stickstoff pro Hektar
Vorfrucht: Ackerbohne
Davor hatte Rod und sein Team Winterbohnen geerntet. Ackerbohnen waren also die Vorfrucht auf dem Feld, d.h. da ist noch einiges an Stickstoff im Boden verlieben. Damit war der Winterweizen von Anfang an „sehr gut“ versorgt.
Erde: Schwerer Tonboden
Kultivierung: Minimale Bodenbearbeitung
Saatausbringung: 22 September
Aussaatmenge: 185 kg pro Hektar; das angepeilte Ziel 330 Saatgut pro qm
Erntedatum: 1. September, der Tag des neuen Weizenernte-Weltrekords
Ertrag: 16,52 Tonnen pro Hektar bei 15% Feuchtigkeit
Fruchtfolge auf dem Feld: 5 bis 6-jähriger Wechsel von Winterweizen-Winterweizen-Erbsen oder Ackerbohnen- 1 oder 2-Mal Winterweizen-Sommergerste.
Ein weiterer Guiness-Weltrekord
Zum Schluss möchte ich einen weiteren Weltrekord mit Euch teilen.
Erneut steht der Weizen im Vordergrund – dieses Mal gehts um „wer erntet den meisten Weizen innerhalb von 8 Stunden“.
Der Titel geht an das New Holland Agriculture Team und dem Mähdrescher CR10.90.
Das Ergebnis: 797.656 Tonnen Weizen in 8 Stunden geerntet
Das sind 120 Tonnen mehr als der zuletzt aufgestellte Weltrekord.
Wie sieht es mit der Weizenernte 2015 bei Euch aus? Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Ich freue mich auf Euer Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!